Titelsuche
Siedlungsarchäologie
Ceramic Technology, Production and Use in an Urban Settlement on the Middle Nile
The Pottery Assemblage from Late Meroitic Hamadab, Sudan (2nd to 4th century A.D.)
Mit der Untersuchung eines umfangreichen Keramikkorpus aus Hamadab, einer antiken Stadt im Mittleren Niltal, wird ein grundlegender Beitrag zur Erforschung der meroitischen...
Lauchheim II.4
Katalog der Gräber 901-1308
Mit dem vierten Teil findet das umfangreiche Katalogwerk zum Gräberfeld von Lauchheim (Ostalbkreis) seinen Abschluss. In einem Katalog- und einem Tafelband werden die Gräber...
Lauchheim I.
Beitrage zur Computertomographie als Dokumentationsmethode, zur Textilarchaologie und zur Bestattungspraxis in der fruhen Merowingerzeit
In Lauchheim (Ostalbkreis) wurde zwischen 1986 und 1996 der mit rund 1300 Gräbern des späten 5. bis späten 7. Jahrhundert bislang größte bekannte merowingerzeitliche...
Von Stadtmauern und Salbtöpfen
Archäologie zur Siedlungs- und Apothekengeschichte in Biberach
Die Ergebnisse von zwei Ausgrabungen an ganz unterschiedlichen Standorten im mittelalterlichen Stadtgefüge Biberachs werden in diesem Band veröffentlicht. Die Grabung auf dem...
Lauchheim II.2
Katalog der Gräber 301-600
Zwischen 1986 und 1996 wurden auf dem Gräberfeld von Lauchheim (Ostalbkreis) über 1300 Gräber ausgegraben. Es gehört damit zu den wichtigsten Bestattungsplätzen des...
Organizing an Urban Way of Life in the Steppe
Water, Agriculture, Townscape and Economy in the Early Islamic Town of Kharab Sayyar
Die Arbeit beleuchtet die modernen wasser- und agrarwirtschaftlichen Möglichkeiten und zeigt auf, dass diese weitestgehend zur Rekonstruktion der historischen Situation...
Lauchheim II.1.
Katalog der Gräber 1-300. Band I: Text, Band II: Tafeln
Mit rund 1300 Gräbern aus dem Zeitraum vom späten 5. bis zum späten 6. Jahrhundert ist das Gräberfeld von Lauchheim (Ostalbkreis) bis heute der größte bekannte merowingerzeitliche...
Die Konstanzer Marktstätte im Mittelalter und in der Neuzeit
Konstanz am Bodensee zählt zu den Städten Baden-Württembergs, die den Zweiten Weltkrieg weitgehend unversehrt überstanden haben. Seit den frühen 1980er-Jahren ist seine Altstadt...
Das römische Gräberfeld von Stettfeld II.
Katalog der Gräber und übrigen Befunde
Von 1979 bis 1981 wurde in Stettfeld (Gem. Ubstadt-Weiher, Lkr. Karlsruhe) eines der größten römischen Gräberfelder ausgegraben. Bereits 1988 erschien der erste Band über das...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt
M. KUNST, Zambujal 2013, Teil 1. Eine kupferzeitliche befestigte Groß-Siedlung? Vermessungsarbeiten und Prospektionen, mit einem Anhang von ANIKA HERB, mit...
LOPODUNUM VI
Die 3D-Rekonstruktion des römischen Forums von Ladenburg. Beschreibung und Begründung der Nachbildung
Von dem im römischen Stadtzentrum von Lopodunum gelegenen Baukomplex aus Forum und Basilika, der sich durch eine enorme Fläche und ein großes Volumen ausgezeichnet hat, blieb bis...
Gammertingen, St. Michael
Auswertung der archäologischen Ausgrabungen insbesondere unter herrschafts-, siedlungs- und landesgeschichtlicher Fragestellung
Gegenstand der Auswertung sind die archäologischen Ausgrabungen in der in der Schwäbischen Kleinstadt Gammertingen gelegenen Michaelskapelle aus dem Jahr 1981. Die...
Herausgeber: Maran, Joseph
Baubefunde und Stratigraphie der Unterburg (Kampagnen 1976 bis 1983)
Die mykenische Palastzeit (SH III B2) und beginnende Nachpalastzeit (Beginn SH III C)
Von 1976 bis 1983 wurde die Unterburg von Tiryns unter Leitung von Klaus Kilian großflächig ausgegraben. Der vorliegende Band stellt unter Berücksichtigung der jüngeren...
Herausgeber: Maran, Joseph
Kult im archaischen Tiryns
Eine Analyse neuer Befunde und Funde
Diese Veröffentlichung widmet sich der Analyse neuer Grabungsergebnisse in Tiryns, die unter Einbeziehung aller bisher bekannten archäologischen, epigraphischen und literarischen...
Herausgeber: Maran, Joseph
Baubefunde und Stratigraphie der Unterburg und des nordwestlichen Stadtgebiets (Kampagnen 1976 bis 1983)
Teil 3: Die ausgehende Palastzeit (SH III B2) und die mykenische Nachpalastzeit (SH III C). Dokumentation zu den Bänden XVII.1 und 2
Die Unterburg von Tiryns stellt einen singulären Siedlungsbefund für die späte mykenische Palastzeit und die Nachpalastzeit (SH III B2-C) dar. Er wurde unter der Leitung von Klaus...
Herausgeber: Maran, Joseph
Baubefunde und Stratigraphie der Unterburg und des nordwestlichen Stadtgebiets (Kampagnen 1976 bis 1983)
Teil 2: Die mykenische Nachpalastzeit (SH III C). Text
Die Ausgrabungen unter Klaus Kilian in der Unterburg von Tiryns zwischen 1976 und 1983 erbrachten einen der wichtigsten Siedlungsbefunde der mykenischen Nachpalastzeit (SH III C)....
Herausgeber: Maran, Joseph
Kleinfunde aus Tiryns
Terrakotta, Stein, Bein und Glas/Fayence vornehmlich aus der Spätbronzezeit
In dieser Studie werden ca. 2000 spätbronzezeitliche Objekte des täglichen Lebens wie Werkzeuge, Gebrauchsgegenstände und Schmuck aus Terrakotta, Stein, Bein, Fayence und Glas aus...
Skythika in Transkaukasien
Reiternomadische Sachkultur im archäologischen Fundkontext
Die Untersuchung beschäftigt sich mit skythoiden Funden in Transkaukasien, die gewöhnlich als Spuren nomadischer Kriegszüge gedeutet wurden. Die Analyse des archäologischen...
Die handgemachte geglättete Keramik mykenischer Zeitstellung
Die Veröffentlichung eines nachgelassenen Werkes von Klaus Kilian stellt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer Keramikgattung, der in Fragen von...
Studien zur spätmykenischen Keramik
Mit diesem Band wird eine der zentralen Fundgruppen aus den Ausgrabungen von Klaus Kilian zwischen 1976 und 1985 in der Unterburg von Tiryns (Argolis) vorgelegt und ausgewertet,...