Titelsuche
Spätantike
The Textile Centre Akhmim-Panopolis (Egypt) in Late Antiquity. Material Evidence for Continuity and Change in Society, Religion, Industry and Trade
Proceedings of the international conference organised by Georg-August-Universität Göttingen in cooperation with Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Göttingen, 28–30 September 2017
Im Fokus der vierten Occasional Paper der Studia Panopolitana steht Achmîm-Panopolis als eines der bedeutendsten Zentren der Textilkultur des spätantiken Ägypten. Mit dem Band...
Italische Terra Sigillata aus Iuvavum/Salzburg
Untersuchungen zur Siedlungs- und Handelsgeschichte des augusteischen vicus und des municipium Claudium Iuvavum
Im Zuge der archäologischen Untersuchungen und Beobachtungen, die während der letzten über 200 Jahre in Salzburg durchgeführt wurden, kam eine große Menge italischer Terra...
Das unverrückbar Heilige – Jerusalems Loca Sancta in der Kreuzfahrerzeit
Jerusalems unverrückbare Loca Sancta – die Orte, die durch Christi Anwesenheit geheiligt waren – wurden zuletzt in der Kreuzfahrerzeit grundlegend umgestaltet und so an die...
Transforming Sacred Spaces
New Approaches to Byzantine Ecclesiastical Architecture from the Transitional Period
Die Kirchen der Dunklen Jahrhunderte, der Zeit zwischen Spätantike und Mittelalter, wurden lange Zeit recht stiefmütterlich behandelt. Zwar hat man sich schon früh für die in...
Der Senat und seine Kaiser im spätantiken Rom
Eine kulturhistorische Annäherung
Die Untersuchung rückt den Römer Senat einer „langen Kaiserzeit“ ins Zentrum der Betrachtungen. Ausgangspunkt ist die kontinuierliche Besetzung vom 1. bis ins 6. Jh. der Curia...
Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte
Identity and cultural exchange in ancient Cilicia: New results and future Perspectives Internationales Kolloquium 18. – 19. Mai 2018 in München
Die Publikation zu Rough Cilicia „Identity and cultural Exchange in Ancient Cilicia: New Results and Future Perspectives“ vereint die Ergebnisse eines Workshops, der an der...
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts
In its annual journal the German Archaeological Institute has published an average of seven articles on archaeological subjects ranging from prehistory to late antiquity with...
Relief- und stempelverzierte nordafrikanische Sigillata des späten 2. bis 6. Jahrhunderts
Römisches Tafelgeschirr der Sammlung K. Wilhelm
Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht das Formen- und Dekorspektrum der seltenen applikenverzierten nordtunesischen Sigillata und vor allem der appliken-, relief- und...
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts
In seinem Jahrbuch (JdI) publiziert das Deutsche Archäologische Institut seit 1885 jährlich im Schnitt sieben Aufsätze zu archäologischen Themen von der Vorgeschichte bis in die...
Die byzantinische Sakralarchitektur der Dunklen Jahrhunderte
Die Dunklen Jahrhunderte, die Zeit zwischen Spätantike und Mittelalter, gelten als dorniges Terrain der byzantinischen Architekturgeschichte. So überrascht es nicht, dass diese...
Atene e il sacco di Silla
Evidenze archeologiche e topografiche fra l’86 e il 27 a.C.
Die Arbeit untersucht die Stadt Athen mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Hauptkomplexe und bezieht sich auf einen beschränkten Zeitraum, der mit der Belagerung der Stadt durch...
Ostias vergessene Spätantike
Eine urbanistische Deutung zur Bewältigung von Zerfall
Spätantike ist immer noch eine große Unbekannte – insbesondere auf Ebene der archäologischen Hinterlassenschaft einzelner Stadtkulturen. Hier wird aus der Erfahrung von 25 Jahren...
Death and Burial in the Near East from Roman to Islamic Times
Research in Syria, Lebanon, Jordan and Egypt
Dem Band liegt ein im September 2013 in Amman veranstaltetes deutsch-arabisches Kolloquium zugrunde, bei dem aktuelle Ausgrabungs- und Forschungsergebnisse zum Thema Tod und...
San Vitale in Ravenna and Octogonal Churches in Late Antiquity
This book examines the octagonal churches of Late Antiquity from the origins of the type in the fourth century to its sixth-century culmination in its most famous example, the...
Die Brücke über die Majrada in Chimtou
In Chimtou zeugt ein weitläufiges Ruinenareal von einem der größten römischen Brückenbauten Nordafrikas. Dessen hohe strategische Bedeutung hatte bei widrigen Rahmenbedingungen...
Petrie’s 1907/08 Dig Season Near Suhag
Part II: The corpus of finds – 1. Ceramic vessels and sherds
Studia Panopolitana, Occasional Paper 3 ist der zweite Band einer Serie von Beiträgen, die sich mit den Ausgrabungen des britischen Archäologen W.M. Flinders Petrie auf mehreren...
Petrie’s 1907/08 Dig Season Near Suhag
Part I: The photographic record
Studia Panopolitana, Occasional Paper 2 ist der erste gedruckte Band der Studia Panopolitana. Gleichzeitig eröffnet er eine Serie von Beiträgen, die sich mit den Ausgrabungen des...
Wohnkultur im spätantiken Ostia
Zwischen dem 3. und dem 5. Jh. n. Chr. veränderte sich das römische Imperium in vielerlei Hinsicht, die Gesellschaftsordnung blieb jedoch in ihrem Kern bestehen. Die Wohnkultur...
Geschichte des frühen Christentums heute
Traditionen - Hintergründe - Aktuelle Fragen
Die grundlegenden Entscheidungen, die in der Zeit des frühen Christentums fielen, bestimmen die Geschichte der Kirche bis zur Gegenwart. Aufgabe dieses Buches ist es, in...
Herausgeber: Khanoussi, Mustapha; von Rummel, Philipp
Der spätantike Münzschatz von Simitthus/Chimtou
Chimtou, das antike Simitthus, liegt im nordwestlichen Tunesien am Fluss Medjerda in der Nähe von Jendouba. Es ist berühmt für seine antiken und neuzeitlichen Steinbrüche, in...