Titelsuche
Süditalien & italienische Inseln
Ritual und Religion im archaischen Sizilien
Formations- und Transformationsprozesse binnenländischer Kultorte im Kontext kultureller Kontakte
Im Zentrum der Arbeit steht eine eingehende Untersuchung der binnenländischen Kultorte Siziliens in archaischer Zeit (spätes 8. Jh. bis frühes 5. Jh. v. Chr.), die einer emischen...
Militärische Ausrüstung und Pferdegeschirr aus den Vesuvstädten
In dem vorliegenden Werk werden die militärische Ausrüstung und Pferdegeschirr aus den Vesuvstädten Pompeji, Herculaneum und Stabiae intensiv untersucht und typologisch...
Das Haus XV B (Maison 49, 19) von Megara Hyblaia
Zur architektonischen und funktionalen Gliederung von Zweihofhäusern im hellenistischen Sizilien
Das Haus XV B (auch bekannt als Maison 49,19) in Megara Hyblaia, einer antiken Kleinstadt bei Syrakus, gehört zu den größten Wohnkomplexen des hellenistischen Siziliens. Verteilt...
Bestattungsrituale in Unteritalien vom 5. bis 4. Jh. v. Chr.
Überlegungen zur sogenannten Samnitisierung Kampaniens
Die Veränderungen in den Bestattungsritualen der Poleis und Siedlungen Unteritaliens im 5. und 4. Jh. v. Chr. werden häufig mit einer fortschreitenden Samnitisierung dieser Gegend...
Bestattungssitten zwischen Tradition und Modifikation
Kulturelle Austauschprozesse in den griechischen Kolonien in Unteritalien und Sizilien vom 8. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr.
Im Zentrum der Arbeit stehen Kulturaustausch und Akkulturationsaspekte, die auf die Ansiedlung der Griechen in Unteritalien und Sizilien zurückgehen und aus dem Mit- und...
Die Agora von Solunt
Öffentliche Gebäude und öffentliche Räume des Hellenismus im griechischen Westen
In seinem neuen Buch legt Markus Wolf die Ergebnisse seiner detaillierten Studien zur Agora der griechischen Stadt Solunt auf Sizilien vor. Die aus einer großen zweigeschossigen...
The Byzantine Churches of Sardinia
This book represents the first detailed study of Byzantine churches on the island of Sardinia. The buildings are described and analyzed in detail both individually and as a group....
Capua – Grab und Gemeinschaft
Eine kontextuelle Analyse der Nekropole Fornaci (570 bis 400 v. Chr.)
Die Gräber des vorrömischen Capua sind für herausragende Funde bekannt, doch die Ausgrabungen in den Nekropolen dieses bedeutendsten Zentrums Kampaniens haben ein problematisches...
Dekorations- und Wohnkontext
Beseitigung, Restaurierung, Verschmelzung und Konservierung von Wandbemalungen in den kampanischen Antikenstätten
1873 publiziert August Mau seine bahnbrechende Entdeckung, dass die Wandmalereien in den Häusern nicht aus den letzten zwanzig oder dreißig Jahren des 79 n. Chr. vom Vesuv...
Die Masken aus der Nekropole von Lipari
In der Nekropole von Lipari haben sich große Mengen von Tonmasken aus dem 4. und frühen 3. Jahrhundert v. Chr. gefunden, die eine außergewöhnliche lokale Besonderheit...
Selinus II
Die punische Stadt auf der Akropolis
Im Jahr 409 v. Chr. wurde die griechische Koloniestadt Selinunt auf Sizilien von den Karthagern erobert und geriet unter punische Oberherrschaft. Nachdem der Ort in der Folgezeit...
Krise und Wandel
Süditalien im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. Internationaler Kongress anlässlich des 65. Geburtstages von Dieter Mertens
Sizilien und Unteritalien waren im 4. und 3. Jahrhundert v.Chr. der Schauplatz von Auseinandersetzungen zwischen indigener Bevölkerung, griechischstämmigen Siedlern und punischen...
Die Ehrenbögen in Pompeji
Fünf Bogenbauten zieren als Ehrenmonumente zentral gelegene Plätze Pompejis. Seit langem sind sie bekannt und finden sich auch in Rekonstruktionsdarstellungen der vergangenen zwei...
Die Casa del Fauno in Pompeji (VI 12) 1
Stratigraphische Befunde der Ausgrabungen in den Jahren 1961 bis 1963 (von Andrea Faber). Bauhistorische Analyse (von Adolf Hoffmann nach Vorarbeiten von René von Schöfer und Arnold Tschira)
Die Casa del Fauno (VI 12) zählt zu den größten und am besten ausgestatteten Häusern der vom Vesuv verschütteten Stadt Pompeji. Ihre Freilegung und Erforschung reicht bis in das...
Der Zeuskult bei den Westgriechen
Zeus gehörte zu den wichtigsten griechischen Gottheiten und wurde in der gesamten griechischen Welt verehrt. Zahlreiche Kulte belegen sein hohes Ansehen sowohl im öffentlichen als...
Paulinus Nolanus und die Basilica Nova in Cimitile / Nola
Studien zu einem zentralen Denkmal der spätantik-frühchristlichen Architektur
Das christliche Pilgerheiligtum des hl. Felix in Cimitile/Nola (nordöstlich von Neapel gelegen) ist in vielfältiger Hinsicht ein einzigartiges Denkmal der Kunst- und...
Rex Imago Christi
Der Dom von Monreale – Bildsprache und Zeremoniell in Mosaikkunst und Architektur
Dieses Buch setzt neue methodische Maßstäbe in der Bewertung der historischen Quellenlage des wohl aufwendigsten und aufsehenerregendsten Baus des 12. Jahrhundert. Ausstattung und...
Monumenta Linguae Messapicae
Die Messapier lebten im südlichen Teil des heutigen Apulien und vereinten Einflüsse aus den Kulturen der Griechen, Latiner, Römer und Italiker. Ihre Inschriften stammen meist aus...