Titelsuche
Theologie
Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek
Der vierte Band des Kataloges der illuminierten Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek präsentiert den gesamten Bestand an Handschriften des 13. Jahrhunderts aus dem...
Le Somme Abregiet de Theologie
Die altfranzösische Übersetzung des »Compendium theologicae veritatis« Hugo Ripelins von Straßburg
Der Band „Le Somme Abregiet de Theologie“ ergänzt die Reihe „Wissensliteratur im Mittelalter“ in dem wichtigen Gebiet der Theologie. Das „Compendium Theologicae veritatis“ gehört...
Sprache und Begriffsbildung in Fachtexten des 16. Jahrhunderts
Im diachronen Vergleich mit den dort entstandenen Arbeiten zur Wortbildung in spätmittelalterlichen handschriftlichen Übersetzungstexten werden insbesondere Prozesse der...
Divitiae Aegypti
Koptologische und verwandte Studien zu Ehren von Martin Krause
In der Festschrift für Martin Krause zu seinem 65. Geburtstag wurden Aufsätze aus allen Bereichen der Koptologie und aus verschiedenen Nachbardisziplinen versammelt. So gibt es...
Heinrich Seuses »Philosophia spiritualis«. Quellen, Konzept, Formen und Rezeption
Tagung Eichstätt vom 2. bis 4. Oktober 1991
Der vorliegende Band enthält die Beiträge einer Tagung über „Heinrich Seuses Philosophia spiritualis“, die 1991 in Eichstätt stattgefunden hat. Verschiedene neuere Forschungen zur...
Kunst und Ökologie im Christentum
Die »7.000 Eichen« von Joseph Beuys
Im Mittelpunkt des Buches steht eine der größten Skultpuren der Gegenwartskunst: die zwischen 1982 und 1987 im Stadtgebiet von Kassel realisierten „7000 Eichen“ von Joseph...
Gelehrtes Wissen. Aberglauben und pastorale Praxis im französischen Spätmittelalter
Der »Second Lucidaire« und seine Rezeption (14. bis 17. Jahrhundert). Untersuchung und Edition
Mit der Untersuchung und Edition des „Second Lucidaire“ liegt eine Arbeit vor, die ein wichtiges Teilgebiet der wenig erforschten religiös-didaktischen Gebrauchsliteratur in der...
Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre
Symposion 30. November bis 2. Dezember 1990
Wie lässt sich pagan-antike Naturphilosophie und Naturkunde mit dem christlichen Glauben vereinbaren? Diese Frage stellte für das Mittelalter kein akademisch-theoretisches Problem...
Elucidarium und Lucidaires
Zur Rezeption des Werks von Honorius Augustodunensis in der Romania und in England
Das Elucidarium, ein im Mittelalter weit verbreitetes Handbuch des Glaubenswissens, diente der Vermittlung theologischen Wissens sowohl an den Klerus als auch an ein...
Himmel und Hölle – Heilswissen für Zisterzienser. Der »Lucidaire en vers« des Gillebert de Cambres
Untersuchungen und kritische Erstedition
Erstedition und Untersuchung des „Lucidaire en vers“ von Gillebert von Cambres waren seit langem ein Desiderat der Forschung. Diese Aufgaben konnten nunmehr im Rahmen eines...
Die Benediktregel in Bayern
»La Lumière as Lais« – Pierre de Peckhams Vermittlung scholastischer Theologie
Die Untersuchung zeigt an einem herausragenden Beispiel, dass - entgegen bisheriger Vorstellungen - bereits in der volkssprachlichen Literatur des 13. Jahrhunderts eine intensive...