Titelsuche
Trier
Stadt – Land – Fluss. Grabdenkmäler der Treverer in lokaler und überregionaler Perspektive
Akten der Internationalen Konferenz 25.–27. Oktober 2018 in Neumagen und Trier
Die römischen Grabdenkmäler aus dem Siedlungsgebiet der Treverer sind in vielerlei Hinsicht exzeptionell. Sie bilden sowohl aufgrund ihres Anteils am erhaltenen Denkmälerbestand...
St. Simeon in Trier zwischen Renovatio und Rokoko
Die Überformungen der Porta Nigra im 18. Jahrhundert
Die antike Porta Nigra wurde im 11. und 12. Jahrhundert in die Stiftskirche St. Simeon umgewandelt, sodass zwei übereinander liegende Kirchenbauten entstanden. Bevor diese bei der...
Katalog der römischen Gräber des 1. Jahrhunderts aus Trier
Mit einem anthropologischen Beitrag von Manfred Kunter
In Trier kamen zahlreiche Gräber der römischen Nord- und der Südnekropole während der Stadterweiterung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zutage. Die Grabinventare aus...
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 47/2015
Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier
Aus dem Inhalt:
Timo Lang
Möglichkeiten des Einsatzes von Laserscan-Daten zur Erfassung von
Kulturlandschaftsrelikten. Beispiele der Visualisierung aus dem westlichen...
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 48/2016
Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier
Aus dem Inhalt:
Hartwig Löhr
Bohrkerne – (zu) wenig beachtete Steinzeitfunde?
Jean Krier
I.O.M. Turmasgades.
Eine (fast) vergessene römische Weiheinschrift...
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 49/2017
Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier
Aus dem Inhalt:
Hartwig Löhr
Trier-Euren, Ausgrabung „Moselschleuse“.
Besiedlung der Spätbronzezeit und der jüngeren Eisenzeit
und römisches Gräberfeld
Doris...
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 50/2018
Jubiläumsausgabe mit Register 1969-2018
Aus dem Inhalt:
Jürgen Merten
50 Jahre „Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier“
Hartwig Löhr
Ein endneolithischer Spandolch vom „Grand Pressigny“-Typ
aus...
Trierer Zeitschrift 82 2019
Archäologie und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete. Museumsdirektor Prof. Dr. Emil Krüger (1869-1954) aus Anlass des 150. Geburtstages gewidmet
Aus dem Inhalt
Wolfgang Czysz · Die römischen Töpferscheiben von Speicher, Eifelkreis Bitburg-Prüm.
Ergologische Studien zur Konstruktion und Rekonstruktion einer antiken...
Trierer Zeitschrift 79/80 2016/2017
Archäologie und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete. Hans Nortmann, Lothar Schwinden und Peter Seewaldt gewidmet zum 65. Geburtstag
Aus dem Inhalt
Jürgen Merten / Kristina Schulz · Bibliographie Hans Nortmann
Jürgen Merten / Kristina Schulz · Bibliographie Lothar Schwinden
Jürgen Merten / Kristina...
Trierer Zeitschrift 81 2018
Archäologie und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete. Adolf Neyses zum 90. Geburtstag und Alfred Haffner zum 80. Geburtstag gewidmet
Aus dem Inhalt
Jürgen Merten / Kristina Schulz · Bibliographie Adolf Neyses
Jürgen Merten / Kristina Schulz · Bibliographie Alfred Haffner
Hans Nortmann · Ein...
Der römische Gutshof und das Gräberfeld bei Lösnich
Kreis Bernkastel-Wittlich. Ein Beitrag zur Rekonstruktion ländlicher Besiedlung im Trevererland
Bereits in vorrömischer Zeit hatten sich in und um Lösnich - nur ca. 30 km von Traben-Trarbach entfernt - Menschen dank der hier herrschenden optimalen Lebensbedingungen...
Der römische Goldmünzenschatz aus der Feldstraße in Trier
Ein sensationeller Goldschatz machte im September 1993 das Münzkabinett des Rheinischen Landesmuseums Trier schlagartig zu einer der größten Sammlungen antiker Goldmünzen. Bei...
Die Apostelkanne und das Tafelsilber im Hortfund von 1628 – Trierer Silberschätze des 5. Jahrhunderts
Zwei außergewöhnliche Silberfunde der Spätantike stammen aus einem Quartier am Moselufer in Trier: die 1992 gefundene Prunkkanne mit Aposteldarstellungen und ein bereits 1628...
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 51/2019
Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier
Aus dem Inhalt:
Sabine Faust
Eine Fülle an Füllhörnern:
Das römische Doppelfüllhorn aus Morscheid, Kreis Trier-Saarburg, und weitere Füllhörner aus Trier und...
Die Karolingischen Miniaturen VIII
Nachträge und Gesamtregister
Der Band beinhaltet Nachträge zu der zwischen 1930 und 2009 in sieben Bänden vorgelegten Reihe der Karolingischen Miniaturen, Handschriften, die in Band 1 (Die Schule von Tours)...
Kostbare illustrierte Bücher des 16. Jahrhunderts in der Stadtbibliothek Trier
Die Stadtbibliothek Trier besitzt einen unerwartet großen Schatz an Büchern aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die mit Titeleinfassungen und Illustrationen recht...
Armaria Trevirensia
Beiträge zur Trierer Bibliotheksgeschichte
Die 2000 Jahre alte Stadt Trier hatte bereits in der Antike Bibliotheken und seit dem 8./9. Jh. mit zahlreichen Klöstern und Stiften ein sich entfaltendes Buch- und...