(0)
9783895007156

Kögler, Patricia

Feinkeramik aus Knidos vom mittleren Hellenismus bis in die mittlere Kaiserzeit (ca. 200 v.Chr. bis 150 n.Chr.)

2011
21,0 x 29,7 cm, 806 S., 1251 s/w Strichzeichnungen, 1261 s/w Abb., 5 Karten, Gebunden, 2 Bände. Textband: 640 S., Tafelband: 166 S.
198,00 €

ISBN: 9783895007156
zur E-Book Version
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

Die antike Metropole Knidos gehörte in Hellenismus und Kaiserzeit zu den bedeutendsten Herstellungszentren feinen Tafelgeschirrs im östlichen Mittelmeerraum. Bislang war die knidische Keramik jedoch nur teilweise bekannt. Mit Hilfe von ca. 2.000 Fundstücken zeigt dieser Band das gesamte Spektrum der in Knidos produzierten Feinkeramik auf - sowohl undekorierte Massenware als auch bemaltes oder reliefverziertes Luxusgeschirr. Ausgewählte Fundkomplexe bilden die Basis für eine umfassende Chronologie und Typologie der knidischen Feinkeramik. Mehr als 90 lokale Gefäßtypen werden detailliert besprochen, die dekorierten Waren und ihrer Zierelemente ausführlich charakterisiert. Die Arbeit beleuchtet ferner die langzeitliche Entwicklung der lokalen Produktion und zeigt die Ursachen für Veränderungen des Repertoires auf. Die Beziehungen zu anderen Produktionszentren und das Verhältnis zwischen lokaler und importierter Keramik sind dabei von besonderem Interesse.

Ausführliche Beschreibung

Die antike Hafenstadt Knidos war in Hellenismus und Kaiserzeit eines der bedeutendsten Produktionszentren für feines Tafelgeschirr im östlichen Mittelmeerraum, dessen Repertoire bislang jedoch nur ausschnitthaft bekannt war. Der vorliegende Band eröffnet nun anhand von rund 2000 ausgesuchten Gefäßen und Fragmenten einen umfassenden und detaillierten Überblick über das facettenreiche Spektrum des knidischen Ateliers und erfüllt damit ein großes Desiderat der Forschung. Die Autorin entwickelt auf der Basis repräsentativer Fundkomplexe eine ausführliche Chronotypologie der in Knidos hergestellten Feinkeramik, die schmuckloses Alltagsgeschirr ebenso beinhaltet wie dekorierte Luxusware. Die Gefäßtypen aller Gattungen werden dabei gleichermaßen einer differenzierten Analyse unterzogen, wobei besonders Aspekte der Formengenese von zentralem Interesse sind; so geht die Autorin sowohl dem Ursprung der vorhandenen Gefäßtypen, als auch ihrer Entwicklung und deren Ursachen auf den Grund. An den dabei entwickelten, ausführlichen Typenkatalog der lokalen Feinware schließt eine ebenso gründliche Untersuchung der vielfältigen Dekorationen an. Das lokale Spektrum umfaßt bemalte Keramik im sog. „Westabhangstil“ ebenso wie teilweise oder komplett mit plastischem Dekor geschmückte Gefäße unterschiedlicher Gattungen und Technik, außerdem gestempelte und mit Barbotine oder Sandbewurf verzierte Ware. Das außergewöhnliche Motivspektrum aber auch die Dekorationssysteme des Gefäßschmucks werden gründlich beschrieben und studiert, wobei die Verfasserin künstlerische wie auch ikonographische Eigenheiten der knidischen Werkstatt herausarbeitet. Deutlich werden aber auch die typologischen und stilistischen Einflüsse anderer bedeutender Produktionsstätten wie etwa Pergamon, Ephesos und Athen aufgezeigt und das Rezeptionsverhalten der knidischen Töpfer untersucht. Nicht unberücksichtigt bleibt hierbei auch die nach Knidos importierte Keramik, deren Herkunft und Zeitstellung ausgiebig diskutiert wird. Die Keramik-Importe, aber auch die sorgfältig recherchierten Exporte knidischer Tongefäße erlauben es darüber hinaus, die Handelsbeziehungen der Stadt und deren Veränderungen über einen ausgesprochen langen Zeitraum zu verfolgen. In einem abschließenden Kapitel werden schließlich diese verschiedenen Komponenten innerhalb der knidischen Fundgesellschaften in ihrem Verhältnis zueinander analysiert und hinsichtlich sozio-ökonomischer Fragestellungen ausgewertet.
Das hier von der Autorin auf der Basis zahlreicher Detailstudien gezeichnete Gesamtbild einer Keramikproduktion und ihrer Entwicklung, die über einen Zeitraum von fast 400 Jahren und bewusst über Epochengrenzen hinweg beobachtet wird, liegt in vergleichbarer Form bislang für kein anderes Zentrum der mediterranen Welt vor. Der Band, der nicht zuletzt auch mit seinem interpretativen Teil neue methodische Pfade zur wissenschaftlichen Auswertung hellenistischer und kaiserzeitlicher Keramik beschreitet, dürfte dadurch von wegweisender Bedeutung für die weitere Forschung auf diesem bislang vernachlässigten Gebiet sein.

Rezensionen

“Cet ouvrage sur la céramique fine de Cnide fait un point, nécessaire, sur les productions de la cité de Cnide entre le milieu de l’époque hellénistique et la première moitié de la période impériale. En effet, nous savons depuis longtemps que Cnide fut un important centre produeteur de céramiques dans la deuxicème moitié de l’époque hellénistique et le début de l'Empire. (...)
L’étude est extrêmement complète et vient combler un vide sur la production de céramique fine dans le sud-ouest anatolien avec une vraie démarche céramologique, bien qu’il faille regretter l’absence d’analyses pétrographiques ou physieo-chimiques qui, espeéons-le, feront l’objet d’un article ultérieur. P. Kögler ouvre la voie `à d’autres publications en préparation, notamment celle sur les céramiques de Priène par N. Fenn, maintes fois cité tout au long de cet ouvrage.”

Cécile Rocheron

In: Revue des Etudes Anciennes. 113 (2011) 2. S. 728-731.

-----------------------------------------

„Der Tafelteil besteht aus den von der Autorin zum Zweck der Publikation angefertigten Zeichnungen, die alle von ausgesprochen guter Qualität sind und einem Bildteil (...).
Die Publikation von P. Kögler ist (...) ein guter und ausgesprochen umfangreicher Beitrag zur knidischen Keramik, der auch künftig als Grundlagenforschung gilt und in vielen wichtigen Details Maßstäbe setzt für weitere Untersuchungen.“

Maria Deoudi

In: Thetis. 19 (2012). S. 258-259.

-----------------------------------------

“The book is, nonetheless, a monumental achievement. It succeeds admirably in its ambition to make the Hellenistic and earlier Roman ceramic production of Knidos known to the scholarly public. The presentation of widely exported forms like the Knidian cup will be an invaluable tool for archaeologists working all around the Mediterranean; local chronologies will provide crucial support for continuing excavation on the site itself; and Kögler’s wide-ranging discussions of the pottery as evidence for the Knidian economy help to flesh out the history and realities of the city. In addition to performing the good deed of rescuing from oblivion a body of material that was abandoned by its excavator, the Author has achieved all of the goals she had set for herself: to lay out the full spectrum of Knidian fine-ware production, to identify its characteristics, and to chart its development and the reasons behind it – in short, to establish the fundamentals of this important eastern ceramic industry. This volume will join other classic publications as a basic tool for the study of Hellenistic and Roman ceramics.”

Susan I. Rotroffa

In: Bonner Jahrbücher. 210/211 (2010/2011). S. 624-627.

-----------------------------------------

“L’ouvrage, constitué d’un épais volume de texte et d’un volume d’illustrations, résulte d’un projet de recherches de l’Université de Francfort visant à publier le matériel exhumé par les fouilles américaines à Cnide des années 60 et 70 du XXe siècle. La céramique de Cnide n’ayant fait l’objet jusque-là que de publications sporadiques ou limitées à certaines catégories de matériel, cet ouvrage constituera sans doute un volume de référence pour la production cnidienne hellénistique et d’époque romaine. L’étendue chronologique de la céramique étudiée (fin IIIe s. av. J.-C. – milieu IIe s. ap. J.-C.) correspond au matériel à disposition, dont l’origine est inconnue ou difficile à reconstituer et dont seulement neuf ensembles fermés ont pu être retenus pour l’étude chronologique.
Quelques groupes ont fait l’objet d’études séparées (céramique à reliefs appliqués d’époque impériale, dite du groupe des Oenophores, unguentaria et lampes), tandis qu’il a fallu renoncer à l’étude exhaustive d’autres types, pour cause de difficulté d’accès (céramique à décor moulé et à fond blanc). La plus grande partie de la céramique présentée (2002 pièces) consiste en céramique fine non décorée, répartie en 38 formes et 90 types céramiques, dont l’évolution (apparition, adaptation, disparition) est étudiée à travers toute l’étendue chronologique prise en compte. Un autre groupe important est formé par la céramique décorée (West slope, céramique estampillée, à reliefs appliqués,
etc.).
L’auteure a pu établir quatre phases chronologiques pour la production céramique cnidienne. Elle a également étudié la céramique !ne importée et exportée, afin d’établir un cadre économique plus précis pour la production céramique locale. Malheureusement, le manque de données sur Cnide à cette époque limite l’exercice de contextualisation historique et économique, même si la vivacité des exportations cnidiennes montre que la cité est loin d’être en crise à l’époque hellénistique. Une étude dont l’intérêt et l’utilité ne sont donc pas à démontrer, grâce également à son appareil illustratif, mais pour laquelle on regrettera, outre les quelques coquilles parsemant le texte, le parti pris méthodologique de présenter la céramique non décorée par types de formes et la céramique décorée par type de décor (justifié par l’auteure par le caractère varié et différent des formes décorées), créant ainsi une dichotomie non négligeable dans l’étude.”

Patrizia Birchler Emery

In: Museum Helveticum. 69 (2012) 1. S. 116.

-----------------------------------------

„Trotz dieser ungünstigen Umstände widmete das archäologische Institut der Universität zu Frankfurt auf Einladung des damaligen Grabungsleiters in den Jahren 1992-1996 der Bearbeitung der Keramikfunde aus den Altgrabungen ein Forschungsprojekt, in dem das Fundmaterial geordnet, dokumentiert und in sinnvollen Teilbereichen zur Publikation vorbereitet wurde. Die damit einhergehende wissenschaftliche Bearbeitung ausgesuchten Materials führte bereits zu einer Reihe von Veröffentlichungen in Form von Aufsätzen und Monographien, wobei das Buch von K.[ögler] die umfangreichste Arbeit unter mehreren Veröffentlichungen darstellt. Die Forschungen des Frankfurter Teams sind auch in Ermangelung einer ausreichenden Grabungsdokumentation als wichtiger Gewinn für die Keramikforschung zu betrachten. K. hat nicht nur eine eigenständige knidische Produktion mehrerer Keramikgattungen herausgearbeitet,
sondern damit auch die Keramik eines Zeitraums untersucht, der in der Forschung lange Zeit nur wenig Beachtung gefunden hat, obgleich diese Keramik an nahezu jedem Fundplatz des östlichen Mittelmeerraums in großen Mengen zu Tage tritt. Noch dazu muss betont werden, dass durch diese Arbeit ein Fundmaterial „gerettet“ wurde, das ansonsten unter schlechten Lagerbedingungen in verschiedenen Depots in Vergessenheit geraten wäre.
Der Schriftlegung vorausgehen musste eine ausreichende Fundbearbeitung. So konzentrierte sich K. zunächst auf die feinkeramischen Bestandteile ausgewählter Fundkomplexe, die vollständig erfasst werden konnten. Zur Komplettierung der Typenreihen und zur Abrundung der Darstellung bestimmter, meist dekorierter Keramikgattungen hat sie außerdem Fundstücke aufgenommen, die aus unbekannten, nicht mehr rekonstruierbaren oder durchmischten Kontexten stammen. Auf diese Weise wurden etwa 3500-4000 Gefäße und Fragmente photographisch und/oder zeichnerisch erfasst und der Bearbeitung zugeführt; von diesen wurden schließlich 2006 Stücke für die vorliegende Publikation ausgewählt.
Das zentrale Anliegen von K. ist es, auf der Basis des zur Verfügung stehenden Materials aus Knidos das feinkeramische Spektrum dieses bedeutenden antiken Produktionszentrums in seiner ganzen Vielfalt vorzulegen, die Eigenheiten der knidischen Produktion herauszuarbeiten und deren Entwicklung über einen längeren Zeitraum und damit epochenübergreifend zu verfolgen. Dies beinhaltet einerseits die Analyse der verschiedenen keramischen Gattungen des lokalen Repertoires als selbständige Gruppen mit spezifischen Charakteristika, die sich jeweils in stilistischen, motivischen oder typologischen Eigenheiten ausdrücken. Andererseits umfasst dies die Betrachtung der einzelnen Komponenten in ihrem Verhältnis zueinander und zur Gesamtproduktion. Die möglichst vollständige Darstellung der einzelnen Keramikgattungen und des Typenspektrums ist in dieser Hinsicht ebenso erforderlich wie
die Dokumentation der Fundvergesellschaftung, die in ihrer Zusammensetzung für die jeweiligen Epochen bzw. Entwicklungsabschnitte in Knidos charakteristisch ist.
(...) Trotz der am Anfang geschilderten ungünstigen Voraussetzungen hat Patricia Kögler ein hochinteressantes, hochgelehrtes und leserfreundliches Buch vorgelegt. Das von ihr ausgewählte Fundmaterial wird methodisch transparent zusammengestellt, so dass der Leser über die einzelnen Probleme informiert wird. Wir verdanken der Autorin also in erster Linie eine gelungene und grundlegende Untersuchung, die die Keramikforschung dieser Epoche nachhaltig bereichert.“

Güler Ates


In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 14 (2011). S. 1125-1131.
http://gfa.gbv.de/dr,gfa,014,2011,r,18.pdf
(19. März 2012)

Schlagworte

1. Jahrhundert (1 bis 99 n. Chr.) (40) || 2. Jahrhundert (100 bis 199 n. Chr.) (30) || Archäologie (538) || Archäologie einer Periode / Region (454) || Christi Geburt bis 500 (154) || Keramik (36) || Kunst: Keramik, Töpferei, Glas (51) || Kunstformen (183) || Osteuropa (242) || Türkei (227)