(0)
9783895003554

Goepper, Roger; Stoddard, Heather

Herausgeber: Kreide-Damani, Ingrid

Dating Tibetan Art

Essays on the Possibilities and Impossibilities of Chronology from the Lempertz Symposium, Cologne

2003
17,0 x 24,0 cm, 144 S., 62 s/w Abb., Gebunden
35,00 €

ISBN: 9783895003554
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

Der internationale Handel mit tibetischer Kunst hat in den letzten zwölf Jahren einen nie zuvor gekannten Aufschwung erlebt. Dem Kaufinteresse steht ein begrenztes Angebot gegenüber. Die Preise steigen in schwindelerregende Höhen. Je früher ein Objekt, desto höher sein Preis, lautet die Devise.

Ausführliche Beschreibung

During the past twelve years, international trade in Tibetan art has enjoyed an unprecedented upswing, as buyer demand has confronted limited supply. Prices have risen to dizzying heights, in line with the maxim: “The older the piece, the higher the price.” In order to analyze, whether such a development in prices is academically justified, and to establish transparency, Lempertz Auction House of Cologne, Germany, invited nine leading European scholars to present papers on research methods and problems relating to the dating of Tibetan art. The meeting, held amid a circle of collectors and connoisseurs took place on November 17th to 18th, 2001 at the Cologne Museum for East Asian Art and at Lempertz Auction House.
This publication presents the revised papers of seven of the nine speakers at the Lempertz Symposium. Their diverging points of view as to the possibilities of dating of Tibetan art are based on different scholarly approaches and reflect the freedom of academic research: The practicing Buddhist and reincarnate high lama Loden Sherap Dagyab Rinpoche subjects the supposedly universal validity of a Western understanding of art to critical examination and confronts the Western view with a different interpretation of reality. Roger Goepper’s dating of Sumtsek in Alchi (questioned by Lionel Fournier 2001) is corroborated by new arguments from Goepper himself and from Christian Luczanits. Heather Stoddard presents historical and political facts that place stylistic developments within West-Tibetan art in a new, hitherto unconsidered light. Martin Brauen’s reconstruction of an unresolved Swiss court case was a challenge for David Jackson to test the reliability of his own method of dating Tibetan art and to supplement his contribution in this publication accordingly. Jane Casey Singer’s scholarly detective work documents just how difficult it is to establish the dating of a work of art with absolute certainty. The intention of the Lempertz Symposium was to ignite open discussion. Further comments on opinions and conclusions expressed in this book are welcome.

Autoreninfo

Martin Brauen (Dr. phil. habil.)
Seit 1975 Leiter der Abteilung Himalaja (Tibet, Japan und China) am Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Forschungsschwerpunkte: Volksbuddhismus, tantrische Rituale und Symbolik, visionäre Kunst im Tantrismus, Heilserwartungsvorstellungen, Fragen der Kulturbegegnung.
Gegenwärtige Forschungen: Visualisation im Buddhismus, Rezeption des tibetischen Buddhismus im Westen.

Loden Sherap Dagyab Rinpoche,
neunte Wiedergeburt einer Reihe reinkarnierter tibetischer Großlamas der Gelugpa-Schule, die vom 17. bis in das 20. Jahrhundert die geistlichen und weltlichen Oberhäupter der Region Dagyab in Osttibet waren, flüchtete 1959 ins indische Exil. Seit 1966 in Deutschland. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Universität Bonn.

Roger Goepper (Prof. Dr. phil.)
Bis 1959 Kurator der Ostasienabteilung des Staatlichen Museums für Völkerkunde in München, von 1959 bis 1965 Direktor der Ostasiatischen Kunstabteilung (heute Museum für Ostasiatische Kunst) der Staatlichen Museen, Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin, von 1965 bis 1990 Direktor des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln sowie Professor für Ostasiatische Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln.

David Jackson (Prof.)
promovierte 1985 an der Universität Washington. Forschung und Lehre führten ihn für neun Jahre nach Asien. Seit 1992 Professor für Tibetologie an der Universität Hamburg.

Ingrid Kreide-Damani (Dr.phil.)
studierte Völkerkunde und ostasiatische Kunstgeschichte in Köln und promovierte 1986 zum Thema „Tibetische Traditionen und ihr moderner Wandel in der Thangkamalerei der Tamang in Nepal.“ Seit 1987 freie Mitarbeiterin des Kunsthauses Lempertz, Köln, mit dem Spezialgebiet „Kunst des tibetischen Buddhismus“.

Christian Luczanits (Dr. phil.)
Seit 1989 Mitarbeiter des vom Fond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützten Forschungsprojektes „Frühe indo-tibetische Klosterkunst im westlichen Himalaya“ unter Leitung von (Prof. Dr.) Deborah E. Klimburg-Salter. Promovierte 1998 bei (Prof.) Maurizio Taddei, Neapel, zum Thema „Early Buddhist Clay Sculpture in the Western Himalayas“. Seit 1999 Lektor am Institut für Tibetologie und Buddhismuskunde der Universität Wien.

Jane Casey Singer (Prof.)
Promovierte an der Harvard University und spezialisierte sich als Kunsthistorikerin auf die Kunst des Himalaya. Lebt und arbeitet in London.

Heather Stoddard (Prof.)
Leitet die Tibetabteilung des französischen Nationalinstitutes für orientalische Sprachen und Kultur. Gründerin und Vorsitzende der „Shalu Association for Tibetan Cultural Heritage“.

Schlagworte

Archäologie (519) || Archäologische Wissenschaften, Methoden, Techniken (26) || Biografien und Sachliteratur (115) || China (47) || Finanzielle Aspekte der Kunst, Geldanlage (3) || Ikonographie (29) || Kulturgeographie (21) || Kunst, allgemein (17) || Kunstgeschichte (238) || Literarische Essays (62) || Ostasien, Ferner Osten (40) || Tibet (31)