(0)
9783895003271

Gesammelt und bearbeitet von Christine Wulf

Die Inschriften der Stadt Hildesheim

2003
19,0 x 27,0 cm, 900 S., 184 s/w Abb., 1 Plan, Leinen mit Schutzumschlag, 2 Bände
99,00 €

ISBN: 9783895003271
Vorwort
Inhaltsverzeichnis

Kurze Beschreibung

Der zweiteilige Band enthält die kommentierte Edition der Texte von insgesamt 959 Inschriftenträgern aus der Zeit vom 8. Jahrhundert bis 1650. Die Schwerpunkte der mittelalterlichen Überlieferung bilden zum einen die Inschriften der Stiftermemorie Bischof Bernwards aus dem frühen 11. Jahrhundert, zum anderen die Texte auf den kunsthandwerklich herausragenden Stücken der Kirchenausstattungen mit ihren theologisch und sprachlich raffinierten Text-Bild-Programmen. Aus der frühen Neuzeit sind besonders die zahlreichen von bürgerlicher Gelehrsamkeit geprägten Inschriften an den Hildesheimer Bürgerhäusern von Interesse. Für diesen im Zweiten Weltkrieg nahezu vollständig zerstörten Bestand bietet die Edition auf der Grundlage älterer Quellen ein dicht gefügtes Bild der alten Fachwerkstadt Hildesheim.

Rezensionen

„An die Bearbeiterin stellte der Bestand seiner Vielfalt und Komplexität ebenso wie der Kompliziertheit einzelner Befunde wegen höchste Ansprüche; sie ist diesen aufs beste gerecht geworden. Die Inschriften werden so nicht nur ediert (...), sondern auch in umfassender Weise erschlossen: Sie werden historisch situiert und schriftgeschichtlich bestimmt, die lat. Texte (...) werden übersetzt. (...) Für die Literaturwissenschaft besonders wichtig ist die in der Einl. gebotene Auswertung, die zum Beispiel Zitate aus Bibel und Liturgie sowie Ausführungen zur Sprache der Inschriften (lateinisch - niederdeutsch - hochdeutsch) und zur Schriftform bringt. Eine herausragende Publikation zu welcher der Bearbeiterin herzlich zu gratulieren ist.“

In: Germanistik. 45 (2004) Heft 1/2. S. 203-204.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„Einerster Anhang verzeichnet Jahreszahlen, Initialen und Christusmonogramme, ein zweiter Marken (Meisterzeichen, Hausmarken). Hervorzuheben sind die in der Einleitung gebotenen Ausführungen zur Sprache der Inschriften sowie zu den Schriftarten und Werkstätten. 80 Tafeln bieten insgesamt 207 Abbildungen. Mehrer Register (439-476) erschließen den Band vorzüglich.“

Von Bruno Jahn
In: Germanistik 58 (2017) Heft 3/4. S. 627 f.

Autoreninfo

Kurzvita Autorin:
geb. 1957
1975 bis 1987 Studium an der Universität Göttingen
1987 Promotion im Fach Ältere deutsche Sprache und Literatur mit einer Arbeit zur vorlutherischen Bibel.
aktuelle Tätigkeit: wissenschaftliche Mitarbeiterin der Inschriftenkommission an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Lehrbeauftragte am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen
Forschungsschwerpunkte: Inschriften des Reformationszeitalters, Bibelrezeption in Inschriften, Deutsche Bibel des späten Mittelalters

Reihentext


Das Ziel des Projektes ist die Sammlung und Edition aller lateinischen und deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1650. Das Sammelgebiet umfasst nach heutigem Stand Deutschland und Österreich sowie Südtirol. Die Ergebnisse der Sammlung werden in den DI-Bänden ediert. Ein Band beinhaltet entweder die Inschriften eines bzw. mehrerer Stadt- oder Landkreise oder die Inschriften einzelner Städte. Bei Städten mit besonders großem Inschriftenbestand werden Einzelkomplexe gesondert ediert. Aufgenommen werden sowohl die noch erhaltenen als auch die nur mehr kopial überlieferten Inschriften.

Das Projekt “Die Deutschen Inschriften” ist das bei Weitem älteste moderne Unternehmen zur Sammlung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Inschriften. Begründet wurde es vor über 75 Jahren als Gemeinschaftsunternehmen der wissenschaftlichen Akademien in Deutschland und Österreich auf Initiative des Germanisten Friedrich Panzer (Heidelberg) unter wesentlicher Mitwirkung der Historiker Karl Brandi (Göttingen) und Hans Hirsch (Wien).

Schlagworte

1000 bis 1500 nach Christus (373) || 13. Jahrhundert (1200 bis 1299 n. Chr.) (109) || 14. Jahrhundert (1300 bis 1399 n. Chr.) (101) || 15. Jahrhundert (1400 bis 1499 n. Chr.) (139) || 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.) (148) || 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.) (107) || Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen (210) || Deutschland (241) || Europäische Geschichte (214) || Europäische Geschichte: Mittelalter (170) || Geschichte (828) || Geschichte: Theorie und Methoden (229) || Geschichtsforschung: Quellen (221) || Historische Hilfswissenschaften. Epigraphik (33) || Inschriften (51) || Kunst: Themen und Techniken (399) || Mittelalter (286) || Mitteleuropa (283) || Niedersachsen (16) || Nordwestdeutschland (29) || Paläografie, alte Schriften (196) || Sprachwissenschaft, Linguistik (727) || erste Hälfte 17. Jahrhundert (1600 bis 1650 n. Chr.) (22)