(0)
9783895008757

Tombrägel, Martin

Die republikanischen Otiumvillen von Tivoli

2012
22.0 x 29.0 cm, 256 p., 139 illustrations b/w, paperback / softback
29,90 €

ISBN: 9783895008757
Preface
Table of Contents
Sample

Short Description

The territory of the rural Latin town of Tibur (Tivoli) constituted one of the most important sites of Roman villa culture in the Republican period. In the summertime, Roman senators were attracted by the cool atmosphere of the Tiburtine slopes in order to escape the bad climatic and narrow spatial conditions in Rome. In his study, Martin Tombrägel discusses the architectural genesis of the earliest Roman otium-villas at Tivoli. A series of imposing elite residences were built here from the early 2nd century B.C. Construction employed the new medium of concrete, and this allowed for the development of adventurous architectural forms. This study offers a comprehensive analysis of the architectural history of the luxury villa. It also probes the origins of this fascinating building type in its social-historical context.

Description

No english description available. Showing german description
Im Zuge einer bautechnischen, architektonischen und historischen Auseinandersetzung mit den ländlichen Wohnsitzen des römischen Hochadels aus der Umgebung von Tivoli konnten weitreichende neue Ergebnisse erzielt werden.
Die bautechnische Untersuchung ergab die Datierung der tiburtinischen Otiumvillen in das 2. Jahrhundert v. Chr. Es zeigte sich außerdem, dass sich beinahe die gesamte architektonische Entwicklung der dortigen Otiumvillen, von denen 60 Beispiele behandelt wurden, noch im 2. Jahrhundert v. Chr. vollzieht und die gewaltigen Caementicium-Otiumvillen sogar schon mit der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts verbunden werden müssen.
Im Rahmen der weiterführenden wissenschaftlichen Analyse gelang es, die architektonische Genese der Bauform Otiumvilla von Beginn an nachzuzeichnen und dabei auch zum ersten Mal zu klären, wodurch sich eine republikanische Otiumvilla topographisch und architektonisch überhaupt definiert. Nach tiburtinischer Version liegt deren architektonischer Startpunkt in der deutlichen räumlichen Trennung von zwei unterschiedlichen Lebensbereichen und wird im Rahmen der Hangvillen durch die horizontale Unterscheidung eines oberen Wohn- und eines unteren Gartenbereichs ausgedrückt. Das Ziel der architektonischen ‚Otiumvillen-Idee’ besteht einerseits in der Nobilisierung eines gesonderten Wohnbereichs und andererseits in der Schaffung eines weitläufigen Gartenbereichs. Die Umsetzung dieser Otiumvillen-Idee enthält die praktische Ausgestaltung der horizontalen Villenaufteilung mit den Mitteln der Caementicium-Bauweise, wobei unter anderem der neue Baukörper der basis villae in die Otiumvillenarchitektur eingeführt wird. Im Vergleich mit der konkreten architektonischen Verbesserung der luxuriösen Wohnumstände spielen die Fragen nach der repräsentativen Außenwirkung und des baukünstlerischen Gesamteindrucks bei den frühesten tiburtinischen Otiumvillen nur eine untergeordnete Rolle. Hier zeigt sich ein Unterschied zu den Otiumvillen aus der Umgebung von Sperlonga, bei denen die Außenwirkung zu den ursprünglichen Gestaltungszielen zählt. Die architekturhistorische Auseinandersetzung ergab als übergeordnetes Resultat, dass der privaten Villenarchitektur im Rahmen der mittelitalischen Caementicium-Baukunst sowohl in Bezug auf Innovationsabläufe als auch auf Bauvolumina gegenüber der vergleichbaren sakralen und staatlich-repräsentativen Architektur ein deutlich höherer Stellenwert eingeräumt werden muss als bisher geschehen.
Die weitreichendsten wissenschaftlichen Auswirkungen der archäologischen Ergebnisse betreffen die historische Einordnung des republikanischen Otiumphänomens. Es konnte gezeigt werden, dass die archäologische Datierung der megalomanen Caementicium-Otiumvillen Tivolis in die erste Hälfte des 2. Jahrhundert v. Chr. den historischen Quellen keineswegs widerspricht, sondern mit diesen gut in Übereinstimmung zu bringen ist. Begreift man das Otiumvillen-Phänomen als transgressives Ausgreifen des römischen Adels über die Normengrenzen des mos maiorum und verbindet damit die Befriedigung des Bedürfnisses nach fürstlichen Wohnumständen außerhalb der stadtrömischen Kontrollinstanzen, so ergibt sich nicht nur, dass ein solches Ausgreifen in der ersten Hälfte des 2. Jahrhundert v. Chr. gut verständlich wird, sondern auch, dass es zwingend mit megalomanen Gesamtausmaßen und luxuriösen Wohnumständen verbunden werden muss.

Biographical Note

Martin Tombrägel

1975 geboren in Lohne (Oldenburg)
1995-2000 Studium der Klassischen Archäologie, der Alten Geschichte und der Lateinischen Philologie an den Universitäten Marburg und Freiburg
2001-2004 Doktorandenstipendien des DAAD und der Gerda-Henkel-Stiftung am Deutschen Archäologischen Institut, Rom
2005 Promotion an der Philipps-Universität Marburg im Fach Klassische Archäologie. Titel der Dissertation: „Die republikanischen Otiumvillen von Tivoli“
2005-2006 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
2006-2007 Mitarbeiter am Bildarchiv Foto Marburg
2007-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archäologischen Institut der Universität Leipzig
Seit 2008 Akademischer Assistent am Archäologischen Institut der Universität Leipzig

Forschungsschwerpunkte: Römische Architektur, Hellenismus, Innovationsforschung

Series Description

With PALILIA, the German Archaeological Institute of Rome introduces a new series of publications, primarily monographs on archaeological research done in or starting from Italy. The series will deal with new approaches and innovative research methods, and subjects neglected in classical archaeology. The subject range includes central archaeological research areas, such as Graeco-Roman sculpture, iconography, architecture, urban research, and topographic studies, as well as topics from social and economic history, history of religion and of everyday life.

Keywords

Ancient Roman style (15) || Archaeology (519) || Archaeology by period / region (436) || Architecture (165) || Architecture: residential buildings, domestic buildings (28) || Bautechnik (8) || Central Italy (12) || History of architecture (48) || Italy (79) || Lazio (8) || Southern Europe (82) || Tivoli || Villa (2) || römische Architektur (2)