(0)
9783895003158

Fleischer, Andrea

Zisterzienserabt und Skriptorium

Salem unter Eberhard I. von Rohrdorf (1191 bis 1240)

2004
17.0 x 24.0 cm, 324 p., 95 illustrations b/w, 276 Seiten Text und 48 s/w-Tafeln mit 95 s/w-Abb., cloth
68,00 €

ISBN: 9783895003158

Short Description

No english description available. Showing german description:
In einer ausführlichen paläographischen und kunsthistorischen Untersuchung werden hier die Handschriften gesichert und ausführlich beschrieben, die im Kloster Salem unter Abt Eberhard von Rohrdorf entstanden sind. Mehr als 40 Manuskripte spiegeln das kulturelle Interesse der Zisterzienser im 13. Jahrhundert, aber auch den Einfluss des bedeutenden Abtes wider, der sogar eine klostereigene literarische Produktion förderte. Die Handschriften zeigen, in welchem Kommunikations- und Beziehungsgeflecht das Kloster sowohl innerhalb der Kulturlandschaft des Bodenseeraums als auch im Zisterzienserorden stand.

Description

No english description available. Showing german description
Im Zentrum dieser Arbeit steht das Zisterzienserkloster Salem, das 1134 gegründet wurde und durch seine Nähe zum Bodensee in eine Kulturlandschaft eingebunden ist. Zu nennen sind die Klöster Reichenau, St. Gallen, Weißenau, Weingarten, die Konstanzer Dombibliothek und auch das weiter entfernt gelegene Zwiefalten.
Unter dem fünften Abt von Salem, Eberhard I. aus der einflussreichen Familie der Grafen von Rohrdorf bei Meßkirch, erlebte das Zisterzienserkloster eine wirtschaftliche Prosperität, die auch dem Skriptorium einen ersten Höhepunkt beschied.
In einer ausführlichen paläographischen Untersuchung wird die Salemer Schreibschule dieser Zeit rekonstruiert, und in einem kunsthistorischen Teil werden die verschiedenen Initialstile der Werkstatt untersucht.
Auf diesen Grundlagen basieren die nachfolgenden Fragestellungen, inwieweit die Ausstattung der Salemer Handschriften mit den rigiden Statuten des Zisterzienserordens konform ist und den ästhetischen Vorstellungen des bedeutendsten Zisterziensers Bernhard von Clairvaux entsprechen. Dabei wird das Skriptorium sowohl im Vergleich mit seinem zisterziensischen Schwesterkloster Kaisheim betrachtet als auch im Spannungsfeld seiner Eingebundenheit in
eine bereits bestehende Klosterlandschaft – hervorzuheben sei das Kloster Weingarten unter Abt Berthold und Zwiefalten mit Reinhard von Munderkingen. Im Folgenden wird die Wissenschaftspflege der Zisterzienser behandelt sowie zusammengestellt, welche Texte in der Salemer Klosterbibliothek zu Beginn des XIII. Jahrhunderts abgeschrieben und gesammelt wurden. Schließlich erfährt die eigene literarische Produktion eine besondere Würdigung. Aus der Feder eines gewissen Johannes Gallus sind Gedichte auf Diethelm von Krenkingen, dem Abt von der Reichenau und Bischof von Konstanz, der in Salem seine letzte Ruhestätte fand, ebenso überliefert wie ein Epitaphgedicht auf zwei bislang unbekannte Grafen, die als Mitglieder der Familie des Eberhard von Rohrdorf identifiziert werden konnten und als Laien in Salem ebenfalls eine Grabliege erhielten.
Einen besonderen Höhepunkt bilden aber die Verse des Johannes Gallus über den Staufer Philipp von Schwaben, der 1208 in Bamberg hinterrücks ermordet wurde. Diese werden mit anderen zeitgenössischen Gedichten über den Königsmord zu Bamberg verglichen. Ferner wird eine Vision über ein Eucharistiewunder – auf Abt Eberhards Veranlassung in Salem niedergeschrieben – in dieser Arbeit nach der Urfassung ediert.
Mit der Zusammenstellung der Texte, die in Salem gesammelt wurden, und der Würdigung der eigenen literarischen Produktion gelang es, das bislang gültige Bild zu revidieren, dass Eberhard von Rohrdorf ein nüchterner Zisterzienser gewesen wäre, der sich um kulturelle Angelegenheiten wenig Verdienste erworben hätte. Vielmehr förderte und kultivierte der Zisterzienserabt die Hagiographie und die Visions- und Mirakelliteratur sowie die Memoria an Menschen, die mit Salem verbunden waren, in hohem Maße.

Reviews

„Andrea Fleischer’s „Zisterzienserabt und Skriptorium“ presents a case study of the Cistercian abby in Salem (...). Although the work reads more like a collection of essays than a coherent monograph, each section is well researched and written, with detailed bibliography and substantiated arguments. At the outset it should be noted that the book itself is beautifully produced, with a gold-embossed red cloth binding, a color plate on the front cover, and many black-and-white-images at the back. It is unfortunate that the subtitle does not appear on the cover or spine, however, because the primary title gives the impression that the book is a general study of Cistercian book production instead of a case study of a specific abbey. (...)
Fleischer’s work is a model study of a single scriptorium that also demonstrates the importance of historical and geographical context. „Zisterzienserabt und Skriptorium“ adds to the growing body of evidence demonstrating that medieval abbeys and their scriptoria were strongly influenced not inly by the customs and demands if their orders but also by their relationships with nearby abbeys, regardless of monastic affiliation.“

In: Speculum. January 2007. pp. 184-185.

-----------------------------

„F. ist für ihre akribische Aufarbeitung der Salemer Handschriftenproduktion in der Ära Eberhards von Rohrdorf zu danken. Sie liefert einen willkommenen Baustein, den niemand, der höher zu bauen sucht, verwerfen wird.“

In: Mittellateinisches Jahrbuch. 41 (2006) Heft 2. S. 311-314.

Biographical Note

Andrea Fleischer
Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Mittellatein an den Universitäten Heidelberg und Köln. Seit der Promotion freie Tätigkeit als Mitarbeiterin bei Ausstellungen und Publizistin mit den Schwerpunkten Zisterzienserforschung und Buchkunst.

Series Description

This series, which will comprise doctoral and professorial dissertations and other monographs as well as collective volumes, aims at highlighting and promoting interdisciplinarity in Medieval Studies even more than is currently the case. Works from all branches of Medieval Studies will be accepted, provided they emphasise the aspect of interdisciplinarity, i.e. they attempt to transgress the boundaries of any single subject.

Keywords

13th century, c 1200 to c 1299 (110) || Aspects of religion (65) || Baden-Württemberg (20) || Buchkunst (9) || Central Europe (284) || Fine arts: treatments & subjects (399) || Germany (242) || Historical research: source documents (222) || History (829) || History of art (238) || History: theory & methods (230) || Linguistics (729) || Mittelalter (287) || Palaeography (197) || Religion & beliefs (225) || Religious communities & monasticism (5) || Religious institutions & organizations (10) || Salem || Southwest Germany (54) || Zisterzienser (7) || c 1000 CE to c 1500 (374)