(0)
9783895007026

Gesammelt und bearbeitet von Sabine Wehking

Die Inschriften der Lüneburger Klöster

Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen

2009
19.0 x 27.0 cm, 458 p., 224 illustrations b/w, 76 illustrations color, auf 104 Tafeln, hard cover with dust jacket
62,00 €

ISBN: 9783895007026

Short Description

No English description available. Showing German description:
Der Band „Die Inschriften der Lüneburger Klöster“ umfasst die Edition von 345 Inschriften der Frauenklöster Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode und Wienhausen bis zum Jahr 1700. Der Bestand bietet ein breites Spektrum an Inschriftenträgern von den bedeutenden mittelalterlichen Bildteppichen über die verschiedenen Gegenstände der Kirchenausstattung bis hin zu Wandmalereien und Grabdenkmälern. In den Inschriften spiegelt sich die Entwicklung der Benediktinerinnen- und Zisterzienserinnenklöster, die Klosterreform im 15. Jahrhundert, die Durchführung der Reformation und die Umgestaltung zu evangelischen Damenstiften in besonderer Weise wider. Die mittelalterliche Frömmigkeit der Nonnen wird in den Inschriften ebenso anschaulich wie die Erneuerung der Frömmigkeit durch die evangelischen Konvente in der Mitte des 17. Jahrhunderts.

Description

No English description available. Showing German description
Der Band umfasst die Edition von 345 Inschriften der unter dem Oberbegriff „Lüneburger Klöster“ zusammengefassten Frauenklöster und heutigen evangelischen Damenstiften Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode und Wienhausen bis zum Jahr 1700. Aufgenommen sind nicht nur die im Original erhaltenen Inschriften, sonder auch diejenigen Inschriften, die nur noch in älteren Abschriften oder Abbildungen vorliegen. Der Anhang enthält einzeln vorkommende Kurzinschriften wie Jahreszahlen und Kreuzestituli.
Der Bestand bietet ein breites Spektrum an Inschriftenträgern von den bedeutenden mittelalterlichen Bildteppichen über die verschiedenen Gegenstände der Kirchenausstattung bis hin zu Wandmalereien und Grabdenkmälern. In den Inschriften spiegelt sich die Entwicklung der Benediktinerinnen- und Zisterzienserinnenklöster, die Klosterreform im 15. Jahrhundert, die Durchführung der Reformation und die Umgestaltung zu evangelischen Damenstiften in besonderer Weise. Die mittelalterliche Frömmigkeit der Nonnen wird in den Inschriften ebenso anschaulich wie die Erneuerung der Religiosität in den evangelischen Konvente in der Mitte des 17. Jahrhunderts.
Die Einleitung des Bandes stellt Bezüge zwischen dem Inschriftenbestand und der Geschichte der Klöster her, beschreibt die Besonderheiten der Inschriften der einzelnen Klöster und wertet die Inschriftengruppen wie Grabinschriften, Bildbeischriften oder erbauliche Texte in unterschiedlicher Hinsicht aus. Der Katalogteil bietet eine Wiedergabe der Texte unter Auflösung der Abkürzungen. Lateinische und niederdeutsche Texte werden übersetzt. Eine Beschreibung des jeweiligen Inschriftenträgers vermittelt einen Eindruck von dem Zusammenhang, in dem die Inschrift steht. Im Kommentar werden wichtige Inschriften oder den Inschriftenträger betreffende Fragestellungen erörtert. Zehn Register erschließen dem Leser den Katalogteil, ein ausführlicher Tafelteil ergänzt die Edition.

Series Description

The project aims at compiling and publishing all Latin and German inscriptions of the Middle Ages and the Early Modern period until 1650. Geographically, the collection currently covers Germany and Austria as well as South Tyrol. The findings are published in the DI volumes. Each volume comprises the inscriptions from one or several urban or rural districts or from a single city, issuing even smaller complexes separately in cities with particularly large numbers of inscriptions. The series includes both preserved original inscriptions and those which survive only as copies. “Die Deutschen Inschriften” is by far the oldest current project aiming at the compilation of medieval and early modern inscriptions. It was founded over 75 years ago as a joint project of the German and Austrian Academies of Sciences and Humanities on the initiative of the Germanist Friedrich Panzer (Heidelberg) with substantial cooperation from the historians Karl Brandi (Göttingen) and Hans Hirsch (Vienna).

Keywords

13th century, c 1200 to c 1299 (111) || 14th century, c 1300 to c 1399 (105) || 15th century, c 1400 to c 1499 (143) || 16th century, c 1500 to c 1599 (153) || 17th century, c 1600 to c 1699 (112) || Central Europe (286) || Christianity (67) || Germany (244) || Historical research: source documents (225) || Historische Hilfswissenschaften. Epigraphik (34) || History (841) || History of religion (69) || History: theory & methods (233) || Inschrift (77) || Inschriften (57) || Linguistics (738) || Lower Saxony (18) || Mittelalter (295) || Northwest Germany (31) || Palaeography (214) || Paläographie (81) || Religion & beliefs (226) || Religion: general (94) || c 1000 CE to c 1500 (379)