Search
Spätantike Bauskulptur aus Oxyrhynchos
Lokale Produktion – äußere Einflüsse
2003
22.5 x 31.5 cm, 528 p., 3 illustrations color, 745 illustrations b/w, hardback
ISBN: 9783895003042
22.5 x 31.5 cm, 528 p., 3 illustrations color, 745 illustrations b/w, hardback
128,00 €
ISBN: 9783895003042
Short Description
The architectural sculpture produced at Oxyrhynchus, capital of the late Roman province of Arcadia in Middle Egypt, is analysed in detail and related to the development of the architecural ornament and the decorative arts in late-antique centres such as Alexandreia and Constantinople. Sticking to Ptolemaic and Roman traditions, the local stonemasons still adopted current designs and created a characteristic mixture of shape and style. The sumptuous stone decoration adorned the upper-class tombs of Oxyrhynchus, its iconography reflects the religious beliefs of local dignitaries.Description
No english description available. Showing german descriptionDie mittelägyptische Provinzhauptstadt Oxyrhynchos zählt zu den bedeutendsten Fundstätten spätantiker Bauskulptur: Zwischen 1896/97 und 1934 förderten britische und italienische Papyrusgrabungen mehr als 650 Beispiele dekorativer und figürlicher Steinmetzarbeiten auf dem Gelände der oxyrhynchitischen Nord-Nekropole zutage. Säulen- und Pilasterkapitelle, ornamentierte Säulenschäfte, vielfältig dekorierte Fries-, Gesims- und Archivoltenblöcke sowie ornamental oder figural geschmückte, monolithische Nischenhäupter spiegeln das Formen- und Dekorrepertoire der städtischen Werkstätten und zeugen zugleich - als Relikte aufwendigen Grabschmucks - von der Sepulkralkultur der lokalen Elite.
Die Monographie stellt erstmals die Funde in einem ausführlichen Katalog vollständig vor, ein umfangreicher Abbildungsteil führt die Vielfalt der überlieferten Bauskulptur vor Augen. Der Text leistet eine systematische Erschließung des Materials und ordnet es in sein spätantikes Umfeld ein. Zeitstellung und künstlerische Qualitäten der lokalen Produktion werden untersucht, das Spannungsfeld zwischen Traditionsbindung und Fortschrittspotential in den Werkstätten von Oxyrhynchos beleuchtet. Einflüsse hauptstädtischer Entwürfe aus Alexandreia und Konstantinopel können aufgezeigt werden. Das ikonographische Formular wird auf religiöse Positionen der Auftraggeber und somit auf die historische Realität in einer Stadt hin befragt, die als Exempel christlichen Lebens in die hagiographische Literatur einging.
Die Untersuchung wurde mit dem Juliana-Anicia-Preis des Jahres 2002 ausgezeichnet.
Biographical Note
Dr. phil. Kirsten KrumeichStudium der Christlichen Archäologie, Klassischen Archäologie und Alten Kirchengeschichte an den Universitäten Mainz und Bonn, SS 2000 Promotion in Bonn, seit WS 2001/02 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen.