Search
Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg
No English description available. Showing German description:
Die „Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg “ erscheinen ab 2016 als neue, hochwertige monographische Reihe des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Die neue Reihe vereint die drei etablierten archäologischen Reihen des Landesamts (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte, Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters sowie die Materialhefte zur Archäologie), die sich inzwischen inhaltlich und in ihrem Umfang kaum mehr voneinander unterscheiden, in einem neuen, modernen Design.
In der Reihe erscheinen in erster Linie Monographien, daneben aber auch Sammelwerke wie z. B. Tagungsbände. Die publizierten Forschungsergebnisse resultieren vor allem aus archäologischen Ausgrabungen der Landesdenkmalpflege, die häufig im Rahmen von akademischen Abschlussarbeiten aufgearbeitet wurden. Thematisch wird die Archäologie in ihrer gesamten zeitlichen Tiefe abgedeckt, von der Vor- und Frühgeschichte über die Provinzialrömische Geschichte und das frühe Mittelalter bis zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Die neue Reihe ist das wissenschaftliche Aushängeschild der archäologischen Denkmalpflege in Baden-Württemberg.
The Significance of Archaeological Textiles
Papers of the International Online Conference 24th–25th february 2021. THEFBO Volume II
No English description available. Showing German description:
Many of the common utensils used in prehistoric agricultural settlements were textile products. They were...
In cooperation with: Straeter, Anna
Lauchheim IV
Die Gräber aus der Siedlung Lauchheim ‚Mittelhofen‘
No English description available. Showing German description:
In direkter Nachbarschaft des Reihengräberfeldes Lauchheim ‚Wasserfurche‘ wurde in den 1990er Jahren das früh-...
Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit
No English description available. Showing German description:
Keltische Schmelzmeister produzierten während des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. bei Neuenbürg im...
Glaswerk
Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten
No English description available. Showing German description:
Der Band fasst die Beiträge von zwei Tagungen zu mittelalterlichem und neuzeitlichem Glas zusammen. Er deckt die...
Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XV. Die Pfahlbausiedlungen von Sipplingen-Osthafen am Bodensee 1
Befunde und dendrochronologische Untersuchungen
No English description available. Showing German description:
Die Fundstelle „Sipplingen-Osthafen“ am Nordufer des Überlinger Sees gehört zu den bedeutendsten prähistorischen...
Die Siedlungsstelle von Oberderdingen-Großvillars, Lkr. Karlsruhe
Epirössen und der Beginn der Michelsberger Kultur
No English description available. Showing German description:
Die zweite Hälfte des 5. Jahrtausends v. Chr. ist eine Zeit des Wandels: Die jungneolithische Michelsberger...
Hochdorf X
Das bronzene Sitzmöbel aus dem Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg)
No English description available. Showing German description:
Mehr als vier Jahrzehnte nach der Ausgrabung vollendet die Vorlage der als Totenliege genutzten Sitzbank die...
Das Erdwerk der Michelsberger Kultur von Bruchsal „Aue“
Eine lange Geschichte
No English description available. Showing German description:
Am Rand der Stadt Bruchsal wurde 1986 durch Luftbildbefliegung ein Doppelgrabenwerk der Michelsberger Kultur...
Konstanz Obere Augustinergasse
Ein Hinterhofquartier und sein historisch-bauhistorisches Umfeld
No English description available. Showing German description:
Im Hinterhofbereich der wichtigsten Nord-Süd-Verbindung in der Stadt Konstanz, der Hussenstraße, wurden...
LOPODUNUM VII
Ladenburg und der Lobdengau zwischen ‚Limesfall‘ und den Karolingern
No English description available. Showing German description:
Der siebte Band der Reihe „LOPODUNUM“ widmet sich neuen archäologischen und historischen Erkenntnissen zur...
Archäologie des Mithraskultes
Architektur und Kultpraxis am Beispiel der Tempel von Güglingen, Kreis Heilbronn
No English description available. Showing German description:
In den Jahren 1999 und 2002 wurden in Güglingen zwei Mithräen entdeckt. Das erste war ein Steingebäude und zum...
Löwenmensch und mehr
Die Ausgrabungen 2008–2013 in den altsteinzeitlichen Schichten der Stadel-Höhle im Hohlenstein (Lonetal), Gemeinde Asselfingen, Alb-Donau-Kreis
The Hohlenstein in the Lonetal (Lone valley) is part of a group of caves in the Swabian Alb, in which the oldest known evidence of figurative art in the history of man have been...
Germanische Siedlungsspuren des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. zwischen Rhein, Neckar und Enz
The period of the 3rd to 5th centuries A.D. brought a great upheaval for the area of today's Baden-Württemberg: As a result of political turmoil and warlike conflicts, the Limes...
Von Stadtmauern und Salbtöpfen
Archäologie zur Siedlungs- und Apothekengeschichte in Biberach
The results of two excavations at very different locations in the medieval townscape of Biberach are being published in the volume at hand. Fresh insights into the beginning of...
Lauchheim II.4
Katalog der Gräber 901-1308
No English description available. Showing German description:
Mit dem vierten Teil findet das umfangreiche Katalogwerk zum Gräberfeld von Lauchheim (Ostalbkreis) seinen...
Lauchheim II.3
Katalog der Gräber 601-1000
No English description available. Showing German description:
Der dritte Teil des Katalogwerks zum Gräberfeld von Lauchheim (Ostalbkreis) umfasst die Gräber 601–900. In zwei...
Lauchheim II.2
Katalog der Gräber 301-600
No English description available. Showing German description:
Zwischen 1986 und 1996 wurden auf dem Gräberfeld von Lauchheim (Ostalbkreis) über 1300 Gräber ausgegraben. Es...
Lauchheim II.1.
Katalog der Gräber 1-300. Band I: Text, Band II: Tafeln
No English description available. Showing German description:
Mit rund 1300 Gräbern aus dem Zeitraum vom späten 5. bis zum späten 6. Jahrhundert ist das Gräberfeld von...
Lauchheim I.
Beitrage zur Computertomographie als Dokumentationsmethode, zur Textilarchaologie und zur Bestattungspraxis in der fruhen Merowingerzeit
No English description available. Showing German description:
In Lauchheim (Ostalbkreis) wurde zwischen 1986 und 1996 der mit rund 1300 Gräbern des späten 5. bis späten 7....
Das römische Gräberfeld von Stettfeld II.
Katalog der Gräber und übrigen Befunde
No English description available. Showing German description:
Von 1979 bis 1981 wurde in Stettfeld (Gem. Ubstadt-Weiher, Lkr. Karlsruhe) eines der größten römischen...