Search
Byzanz, der Westen und das »wahre« Kreuz
Die Geschichte einer Reliquie und ihrer künstlerischen Fassung in Byzanz und im Abendland
2004
17.0 x 24.0 cm, 532 p., 211 illustrations b/w, hardback
ISBN: 9783895003165
go to ebook version
17.0 x 24.0 cm, 532 p., 211 illustrations b/w, hardback
58,00 €
ISBN: 9783895003165
go to ebook version
Short Description
No english description available. Showing german description:Seit der legendären, früh mit Kaiserin Helena in Verbindung gebrachten Auffindung des Passionskreuzes Christi in Jerusalem, gehören Reliquien des so gennanten ‚wahren‘ Kreuzes zu den heilsgeschichtlich bedeutendsten Objekten der Christenheit. Gegenstand des vorliegenden Buches ist die Geschichte dieser in Byzanz und im Abendland gleichermaßen hochverehrten Reliquie und ihrer Reliquiare von der Spätantike bis ins hohe Mittelalter sowie die Frage nach den historischen Voraussetzungen und künstlerischen Implikationen der Verbreitung byzantinischer Kreuzreliquiare im Abendland. In diesem Sinne versteht sich die Arbeit als ein Beitrag zur ,Byzantinischen Frage‘, jener bis ins 19. Jahrhundert zurückreichenden Debatte um den Stellenwert und die Bedeutung der byzantinischen Kunst für das Abendland.
Description
No english description available. Showing german descriptionSeit der legendären, früh mit Kaiserin Helena in Verbindung gebrachten Auffindung des Passionskreuzes Christi in Jerusalem gehören Reliquien des sog. ‚wahren‘ Kreuzes zu den heilsgeschichtlich bedeutendsten Objekten der Christenheit. Gegenstand des vorliegenden Buches ist die faszinierende Geschichte dieser in Byzanz und im Abendland gleichermaßen hochverehrten Reliquie, wie sie sich aufgrund der erhaltenen Quellen für die bereits in konstantinischer Zeit etablierten Kultzentren Jerusalem, Konstantinopel und Rom sowie – von dort ausgehend – für das gesamte christliche Abendland rekonstruieren läßt.
Weitere Untersuchungsschwerpunkte bilden die künstlerische Entwicklung der zur Aufbewahrung von Kreuzreliquien angefertigten Reliquiare sowie die Frage nach den historischen Voraussetzungen und künstlerischen Implikationen der Verbreitung byzantinischer Kreuzreliquiare im Abendland. Im Mittelpunkt des kunst- und kulturhistorischen Interesses stehen dabei vor allem Werke, deren Translations- und/oder Rezeptionsgeschichte aufgrund historischer Quellen bzw. anhand der Objekte selbst rekonstruiert werden kann. Den Ausgangspunkt bilden hier zunächst jene Reliquiare, deren liturgische und zeremonielle Verwendung schon früh für Jerusalem, Konstantinopel, Apameia und Rom nachgewiesen werden kann.
Diesen nur aus der literarischen Überlieferung bekannten kasten- und kreuzförmigen Reliquiaren werden solche gegenübergestellt, deren ursprüngliche Funktion aufgrund ihres unspezifischen Äußeren nicht mit Sicherheit bestimmt werden kann. Auf die Analyse der frühesten erhaltenen byzantinischen und abendländischen Kreuzreliquiare folgt zuletzt die systematische Analyse der
Typologie, Kult- und Rezeptionsgeschichte byzantinischer Kreuzreliquiare vom Ende des Bilderstreits bis ins frühe 15. Jahrhundert.