(0)
9783895008610

Gehn, Ulrich

Ehrenstatuen in der Spätantike

Chlamydati und Togati

2012
17.0 x 24.0 cm, 590 p., 197 illustrations b/w, 5 illustrations color, hardback
98,00 €

ISBN: 9783895008610
go to ebook version
Table of Contents
Sample

Short Description

The book investigates the iconography and chronology of the late antique toga statue and the late antique Chlamys statue. Both types of honorific statuary can only be observed from the Theodosian period (late-4th century) onwards. The phenomenon will be explained from the sociological, political and administrative changes that re-structured the elites of the Roman Empire after the reforms of the tetrarchy (late-3rd century); the process was completed in the late-4th century to a degree that made the development of new representational patterns possible and necessary.

Description

No english description available. Showing german description
Der Statuenschmuck antiker Städte diente „nicht nur dazu, ästhetische Ansprüche zu befriedigen und das Andenken prominenter Personen zu bewahren, sondern auch dazu, die Ordnung des Imperium Romanum zu verkünden und zu verherrlichen“ (G. Alföldy). Die römischen Eliten der Prinzipatszeit (1. bis 3. Jahrhundert) folgten außerordentlich konservativen Repräsentationsmustern. Die lakonische Auflistung von Ämtern in den Inschriften umriss den verpflichtenden Tugendkanon, die Porträts folgten der kaiserlichen Mode, namentlich der Typus der Togastatue ermöglichte darüberhinaus gleichartige Darstellungsformen für den Kaiser, die senatorische und ritterliche Oberschicht und munizipale Notable.
Seit dem 3. Jahrhundert, dem Krisenjahrhundert, ist ein deutlicher Rückgang bei diesem bedeutsamen Aspekt der antiken Stadtkultur festzustellen. Dem steht seit dem Ende des 4. Jahrhunderts, der Zeit des Kaisers Theodosius I. (379 bis 395) eine Renaissance des Phänomens gegenüber, die freilich weniger durch eine wieder steigende Zahl der Statuenehrungen gekennzeichnet ist, als durch eine grundlegende Veränderung im Aussehen der Statuen. Das Bild wird jetzt bestimmt durch zwei neuartige Typen, den spätantiken Chlamydatus und den spätantiken Togatus. Die Ehrungen bleiben weitgehend auf senatorische Amtsträger beschränkt.
Die spätantiken Statuen wurden zum letzten Mal übergreifend von Johannes Kollwitz 1941 im Rahmen seiner „Oströmischen Plastik theodosianischer Zeit“ behandelt. Seitdem hat sich der Bestand der publizierten Monumente ungefähr verdoppelt, zudem rückte die Epoche „Spätantike“ zunehmend ins Blickfeld der Fachwissenschaft. Dass es sich bei den neuartigen Statuentypen um ein oströmisches Phänomen handle, ist Grundannahme der Forschung geblieben. Dies verschleiert jedoch, dass der neue Togatus als statuarischer Typus auch im Westen des Imperiums bezeugt ist.
Ulrich Gehn untersucht die Entwicklung der spätantiken Ehrenstatuen sowohl im Westen als auch im Osten des Imperiums. Die veränderte Kleiderordnung, die in den neuen Statuentypen zum Ausdruck kommt, beruht auf dem gesellschaftlichen, politischen und administrativen Wandel, der seit der Tetrarchie (spätes 3. Jahrhundert) die römischen Oberschichten umformte. Dieser Restrukturierungsprozess ist (erst) am Ende des 4. Jahrhunderts so weit abgeschlossen, dass neue Bildmuster geprägt werden konnten. Diese Bildmuster mussten den veränderten Repräsentationsbedürfnissen der senatorischen Amtsträger Rechnung tragen, die nicht mehr zivile stadtrömische Amtsträger, sondern Angehörige einer Ost und West umfassenden, militärisch durchstrukturierten Reichselite waren. Die neuen Repräsentationsformen mussten die Stellung des Geehrten im Gefüge der ordines dignitatum abbilden, sie mussten zudem geeignet sein, das grundsätzliche gewandelte Verhältnis des Senatorenstandes zum Kaiser zu erfassen. Die neuen Muster setzten sich reichsweit durch.
Die Arbeit bietet erstmals eine umfassende Interpretation des bislang veröffentlichten Materials an; sie offeriert und begründet zudem einen Rahmen für die Einordnung künftiger Funde. Sie erschließt einen wichtigen Aspekt antiker Stadtkultur am Übergang zur Welt des Mittelalters.

Biographical Note

Ulrich Gehn

geboren 1961 in Köln. Berufserfahrung als Erzieher mit Jugendlichen, mit behinderten Kindern und Erwachsenen; Studium der Linguistik, Literaturwissenschaft und Politologie in Berlin; langjährige Tätigkeit als Dozent für Deutsch als Fremdsprache. Studium der Altertumswissenschaften (Klassische Archäologie und Latein) als Realisierung eines Lebenstraumes; währenddessen Freier Mitarbeiter an den Antikensammlungen Berlin. 2009 Promotion in Klassischer Archäologie bei H. Wrede an der HU Berlin; 2009-2011 Mitarbeit am „Last-Statues-of-Antiquity“ Project der Universität Oxford (Prof. R. R. R. Smith, Dr. B. Ward-Perkins).
Für das Last-Statues Projekt ist die Veröffentlichung eines auf Vollständigkeit zielenden Online-Kataloges von Testimonien für spätantike Statuenweihungen und einer begleitenden Print-Publikation noch in Vorbereitung.

Series Description


No english description available. Showing german description:
Diese Schriftenreihe widmet sich speziell den Forschungen zur Christlichen Archäologie und Kunstgeschichte in spätantiker und frühchristlicher Zeit. Sie umfasst die gesamte Epoche der Spätantike bis zum frühen Mittelalter, im Bereich des byzantinischen Reiches auch darüber hinaus.
Die Reihe ist überkonfessionell und ohne Bindung an bestehende Institutionen, arbeitet jedoch mit der „Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur“ zusammen. Sie konzentriert sich vor allem auf die Kunstdenkmäler und versteht sich daher nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu schon bestehenden Reihen, die in der Regel nicht nur die materielle Hinterlassenschaft der alten Kirche, sondern stets auch literarische, theologische und philologische Themen behandeln.

Einer klareren Zuordnung und einer größeren Bandbreite der verschiedenen Disziplinen wegen wurden zwei Unterreihen eingerichtet:
Die Reihe A „Grundlagen und Monumente“ setzt sich schwerpunktmäßig mit einzelnen Denkmälern bzw. Denkmalgruppen im Sinne einer korpusartigen Erfassung der Denkmäler auseinander.
In der Reihe B „Studien und Perspektiven“ werden einerseits Vorträge der Tagungen der „Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie“ publiziert, andererseits bietet sie ein Forum für Untersuchungen zu den verschiedensten Fragen aus dem Gebiet der spätantiken/byzantinischen Archäologie und Kunstgeschichte.

Keywords

4th century, c 300 to c 399 (45) || 5th century, c 400 to c 499 (47) || 6th century, c 500 to c 599 (45) || Ancient Rome (65) || Ancient World (140) || Archaeology (519) || Archaeology by period / region (436) || Bildhauerei (6) || Cultural & media studies (303) || Cultural studies (285) || Ehrenstatuen (2) || Fine arts: art forms (180) || Fine arts: treatments & subjects (399) || Historical states, empires & regions (227) || History of art (238) || Ikonographie (29) || Non-graphic art forms (49) || Political structure & processes (15) || Politics & government (67) || Sculpture (35) || Society & culture: general (408) || c 1 CE to c 500 CE (152) || c 500 CE to c 1000 CE (180)