Search
Der »ritterschaft in eren«
Das Bild des Krieges in den historiographischen Schriften niederadliger Autoren des 15. und frühen 16. Jahrhunderts
2002
17.0 x 24.0 cm, 236 p., cloth
ISBN: 9783895002601
17.0 x 24.0 cm, 236 p., cloth
39,00 €
ISBN: 9783895002601
Short Description
In the 15th and early 16th century, members of the German lower nobility used to describe war as main and privileged field of activity for men of noble rank. However, considering the military changes at the time, their picture of knightly warfare can hardly be regarded as realistic.In his case studies, the author of this book examines the motives and personal attitudes of noblemen writing about war, and points to the collective views and class interests which are reflected in their writings.
Description
No English description available. Showing German descriptionNiederadlige Autoren des 15. und frühen 16. Jahrhunderts präsentieren den Krieg als das vornehmliche Betätigungsfeld des Adels - eine Sichtweise, die angesichts der Veränderungen im Kriegswesen des ausgehenden Mittelalters nur noch bedingt der Realität entspricht.
Anhand von Fallstudien sucht der Verfasser nach den Motiven und subjektiven Sehweisen niederadliger Autoren, die sich dem Thema Krieg widmen: Warum schreiben sie über Kriege? Welche Kriege werden dargestellt, welche Quellen und Kommunikationswege nutzen die Schreiber, welche Perspektive nehmen sie ein? Dabei wird deutlich, auf welche kollektiven Einstellungen und Interessen die Ausführungen und Argumentationsstrategien verweisen, inwieweit sie also repräsentativ für den Adel als gesellschaftliche Gruppe stehen.
Die Texte, die in dieser Studie für eine eingehendere Betrachtung herangezogen werden, wurden im 15. Jahrhundert abgefaßt und stammen aus dem fränkischen Raum. Dabei handelt es sich um die sogenannten ‘Aufzeichnungen’ des Heinrich Steinrück († 1470), um die ‘Familienchronik’ des Michel von Ehenheim († 1518) und um die ‘Denkwürdigkeiten’, des markgräflich-ansbachischen Rates Ludwigs von Eyb des Älteren († 1502).
Biographische Ausführungen zu den genannten Autoren, besonders zu ihrer Kriegstätigkeit, ergänzen die Textbetrachtungen.