(0)
9783895007255

Herweg, Mathias

Wege zur Verbindlichkeit

Studien zum deutschen Roman um 1300

2010
17.0 x 24.0 cm, 520 p., cloth
98,00 €

ISBN: 9783895007255
go to ebook version
Preface
Table of Contents

Short Description

Ulrich of Etzenbach's "Wilhelm von Wenden", Heinrich von Neustadt's "Apollonius von Tyrland", Johann von Würzburg's "Wilhelm von Österreich", and the anonymous "Reinfried von Braunschweig", and "Lohengrin" exemplify the tradition of medieval German romantic verse around 1300. The book seeks to define the position of these five major novels in their historical context from the perspective of hybrid, historicizing, and particularly encyclopedic narrative detail. The five texts are thereby measured as a literary series that in the wake of the two leading novelists of the later 13th Century, Rudolf von Ems and Konrad von Würzburg, and in the context of neighboring genres such as ancient novels and verse chronicles, stake out the relationship between fiction and history. An important role is played by the often presented "planning games" coming out of dynastic and royal rule, which often massively undermine the apparent idealism of the protagonists.

Description

No English description available. Showing German description
Mit Ulrichs von Etzenbach „Wilhelm von Wenden“, Heinrichs von Neustadt „Apollonius von Tyrland“, Johanns von Würzburg „Wilhelm von Österreich“, dem anonymen „Reinfrit von Braunschweig“ und dem „Lohengrin“ klingt die Tradition des mittelalterlichen deutschen Versromans um 1300 weitgehend aus. Die Zukunft scheint zunächst der Verschronistik, später dann dem Prosaroman zu gehören.
Das Buch sucht die Position dieser fünf umfangreichen „Ausläufer“ in der Geschichte des höfischen Romans genauer zu bestimmen und folgt dabei den drei Leitperspektiven hybriden, historisierenden und enzyklopädischen Erzählens. Die Texte werden dabei als literarische Reihe erfasst, die im Gefolge der beiden führenden Epiker des späteren 13. Jahrhunderts, Rudolfs von Ems und Konrads von Würzburg, und im Kontext benachbarter Genres (wie des Antikenromans und der Weltchronistik) das Verhältnis von Literatur und Geschichte neu abstecken. Eine wichtige Rolle spielen Reiseszenarien, die vielfältiges Weltwissen narrativieren, sowie komplex inszenierte „Planspiele“ dynastischen Herkommens und fürstlicher Herrschaft. Beide gehen mit Exkursen und Digressionen einher, die im Zusammenspiel mit massiven Irritationssignalen auf Handlungsebene die scheinbare höfische Idealität der Protagonisten konstant untergraben.
Der Zugang des Buches eröffnet neue Perspektiven auf die seit jeher strittige und bislang nur unbefriedigend gelöste Gattungsfrage für den deutschen Roman um 1300. Ein weiterer, übergreifender Akzent liegt in der kritischen Auseinandersetzung mit dem Fiktions- und Fiktionalitätsbegriff für vormoderne Texte. Der Ausblick nimmt schließlich mögliche Gründe für das Ende der Gattung nach 1300 in den Blick.

Biographical Note

Mathias Herweg

1991-1997 Studium der Fächer Germanistik/Geschichte an der Universität Würzburg, 1998-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Würzburger Forschergruppe „Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit“, 2001 Promotion mit einer Arbeit über die deutsche Geschichtsdichtung des frühen Mittelalters, 2002-2007 Wissenschaftlicher Assistent, 2007 Habilitation und Vertretung der Professur für Mediävistik an der Universität Karlsruhe. Seit 2010 Inhaber der Professur für Mediävistik und Frühneuzeitforschung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Forschungsschwerpunkte: Wissen und Wissenskonstitution in der Vormoderne; Poetologie des deutschen Romans bis zur Frühen Neuzeit; Medienzäsuren und mediale Nostalgien in der Epoche Gutenbergs; Mittelalterkontinuität und Mittelalterrezeption in der Neuzeit

Series Description

This series, which will comprise doctoral and professorial dissertations and other monographs as well as collective volumes, aims at highlighting and promoting interdisciplinarity in Medieval Studies even more than is currently the case. Works from all branches of Medieval Studies will be accepted, provided they emphasise the aspect of interdisciplinarity, i.e. they attempt to transgress the boundaries of any single subject.

Keywords

Aventiureroman || Enzyklopädik (3) || Fiktionalität (5) || Fürstenroman || German (72) || Germanic & Scandinavian languages (65) || Geschichtsroman || Herrschaftsroman || Historia || Indo-European languages (452) || Literary studies: fiction, novelists & prose writers (29) || Literature: history & criticism (181) || Minneroman || Mittelalter (295) || Orientreise || Reiseliteratur (3) || Reisen (2) || Roman (8) || Wissen und Literatur || höfische Epik (2) || höfischer Roman (3)