(0)
9783895008153

Editors: Filatkina, Natalia; Przybilski, Martin

Orte – Ordnungen – Oszillationen

Raumerschaffung durch Wissen und räumliche Struktur von Wissen

2011
17.0 x 24.0 cm, 208 p., 28 illustrations b/w, cloth
49,00 €

ISBN: 9783895008153
go to ebook version
Preface
Table of Contents

Short Description

The volume goes back to a transdicsiplinary conference held in December 2010 at the University of Trier. It contains articles dedicated to tree key concepts that are central to the 'spatial turn'-discussion in the framework of the historically oriented cultural studies. These key concepts are "places", "orders", and "oscillations". All three key concepts stand both for existing and imaginary/factitive entities and focus the discussion on their dynamic features as well as on the continuity and discontinuity of their development, on their interdependence and on the impact they have on each other. The volume covers a wide time period from the Middle Ages until modern times and includes diverse case studies of a manifold range of sources stretching from the architectural structure of a Gothic cathedral to printed (visual and verbal) sources of different genres. In this way, the volume contributes significantly to the cultural historical discussion of the concept "space" within the European knowledge archive.

Description

No english description available. Showing german description
Der Tagungsband „Orte - Ordnungen - Oszillationen. Raumerschaffung durch Wissen und räumliche Struktur von Wissen“ nimmt auf die in den Kulturwissenschaften nach wie vor aktuellen Forschungsdebatten zum spatial turn Bezug und stellt drei Begriffe - Ort, Ordnung und Oszillation - in den Mittelpunkt. Dabei wird der Begriff „Ort“ als räumliche Konkretisierung von Wissensbeständen sowie als imaginierbare Größe innerhalb des kulturellen Gruppengedächtnisses verstanden. Die „Ordnung“ versinnbildlicht die reale und/oder imaginierte Systematisierung von Räumen und Wissensbeständen. Der Begriff „Oszillation“ beschreibt die dynamischen Tradierungs- und Obliterationsprozesse, denen konkrete und imaginierte Wissensräume unterliegen können. Damit unternimmt der Band ganz bewusst die theoretische Erweiterung des Konzepts „Wissensraum“ und bezieht es nicht ausschließlich auf einen in der materiellen Welt topo- oder geographisch lokalisierbaren Ort, an dem Wissen gespeichert ist. Vielmehr wird die Auffassung vertreten, dass Wissen nicht nur vorgegebenen, von ihm unabhängigen Räumen zugeordnet, sondern schon in seiner Formierung selbst an Prozesse der Verräumlichung gebunden ist. Zentral sind daher insbesondere die Fragen nach der Verräumlichung von den per se nicht schon räumlich verfassten Größen, wie sie in den hier vorgelegten Studien exemplarisch analysiert werden. Die Publikation kann erstmals diverse Verräumlichungsprozesse und ihre Dynamiken und Kontinuitäten sowie Diskontinuitäten, Unordnungen und Umkehrungen auf breiter Basis darstellen und wirft unter anderem folgende Fragen auf: Wie hängen Wissen und (soziale, politische, anthropologische, zoologische usw.) Ordnung(en) zusammen und wie bedingen sie sich? Inwiefern kann Wissen an einen Ort gebunden sein und wie wird diese Ortsgebundenheit kommuniziert? Wie wird ein Wissensraum in literarischen und publizistischen Textgattungen konstruiert und wie werden diese als Handlungs- und Spielräume entwickelt bzw. als Medien zur Tradierung von Wissen und dessen Transformation genutzt? Die Beiträge umfassen ein thematisch und chronologisch weit gefasstes Spektrum vom europäischen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert und vereinigen solche Fächer wie Kulturwissenschaft, Geschichte, Philologien, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Medienwissenschaft.
Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen auf die zweite Jahrestagung des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ) Trier zurück, die unter breiter Beteiligung der Doktorandinnen und Doktoranden, Stipendiatinnen und Stipendiaten des Zentrums sowie der thematisch assoziierten Verbünde innerhalb und außerhalb der Universität Trier am 4. und 5. Dezember 2009 an der Universität Trier stattgefunden hat.

Biographical Note

Natalia Filatkina

Studium der Germanistik, Anglistik, Pädagogik und der Interkulturellen Kommunikation an der Staatlichen Linguistischen Universität Moskau und an der Humboldt Universität zu Berlin.
2003: Promotion an der Otto Friedrich Universität Bamberg;
2003-2006: Wissenschaftliche Assistentin (C1) im Fachteil Ältere deutsche Philologie/Germanistik an der Universität Trier;
seit 2007: Leitung (inklusive des Promotionsrechts) der Nachwuchsforschergruppe „Historische Formelhafte Sprache und Traditionen des Formulierens (HiFoS)“ an der Universität Trier (Sofja Kovalevskaja Preis 2006 der Alexander von Humboldt-Stiftung; Stifter: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Forschungsschwerpunkte: historische deutsche Sprachwissenschaft in ihrem Bezug zum Gegenwartsdeutschen; Sprachwandel und Sprachwandeltheorien; Variation und Norm; historische formelhafte Sprache; Historische Dialoganalyse


Martin Przybilski

Studium in Paderborn und Würzburg; 1996: Magister Artium.
1999: Promotion;
1993-1997: Lehrbeauftragter für Ältere deutsche Literaturwissenschaft und Jiddistik am Fachbereich III der Universität-Gesamthochschule Paderborn;
1998-2003: Lehrbeauftragter für Ältere deutsche Philologie und Jiddistik an der Philosophischen Fakultät II der Julius-Maximilians-Universität Würzburg;
1999-2001: Honorarkraft am Genisa-Projekt des Jüdischen Kulturmuseums Veitshöchheim/Ufrk.;
2001-2002: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig;
2002-2003: Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg;
2003-2009: Juniorprofessor für Ältere deutsche Philologie - Literatur des Mittelalters an der Universität Trier;
seit WS 2009: Univ.-Prof. für Ältere deutsche Philologie - Literatur des Mittelalters an der Universität Trier;
seit Juli 2009: geschäftsführender Leiter des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ) Trier.
Forschungsschwerpunkte: Hochmittelalterliche Literatur; Heldenepik; Wolfram von Eschenbach; Prosa-Lancelot; Vorreformatorisches Fastnachtspiel; Jüdisch-christlicher Kulturtransfer im deutschen Mittelalter; Kulturgeschichte der deutschen Literatur im Mittelalter; Geschlechterstudien; Darstellung und Codierung von Affektivität; Historische Repräsentationsformen von Luxus; Editionsphilologie

Series Description

The new publication series entitled “Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften” (Trier Papers in Historical Cultural Studies) aims at being a forum for papers in the area of Cultural Studies, which focus on historical and interdisciplinary research. In addition to essay collections and conference proceedings, the series also covers monographic studies as well as exhibition catalogues. The editor of the book series is the Executive Board of the “Historisch-Kulturwissenschaftliche Forschungszentrum” (HKFZ) Trier (Trier Historical Cultural Research Centre) at Trier University. The Research Centre is financed in line with the research initiative of Rhineland-Palatinate. The HKFZ’s current research topic is called “Räume des Wissens – Orte, Ordnungen, Oszillationen” (“Spaces of Knowledge – Places, Orders, Oscillations”). In collaboration with national and international partners, groups of linked projects work on this topic at Trier University.

Keywords

Business & Management (2) || Cultural & media studies (305) || Cultural studies (287) || Knowledge management (2) || Management & management techniques (2) || Ordnung || Oszillation || Philosophy (41) || Philosophy: epistemology & theory of knowledge (5) || Raum (5) || Research & information: general (4) || Society & culture: general (411) || Topics in philosophy (13) || Verräumlichung || Wissen (8) || c 1000 CE to c 1500 (377) || c 500 CE to c 1000 CE (181)