Search
Erarbeitet von den Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung
1999
16.5 x 24.0 cm, 104 p., 184 illustrations b/w, paperback / softback
ISBN: 9783895000874
16.5 x 24.0 cm, 104 p., 184 illustrations b/w, paperback / softback
18,00 €
ISBN: 9783895000874
Short Description
No English description available. Showing German description:Die Bearbeitung historischer Quellen erfordert neben ihrer Interpretation die genaue Erfassung und Beschreibung des Materials. Bei der Edition von Inschriften aus Mittelalter und früher Neuzeit müssen viele verschiedene epigraphische Schriften analysiert, datiert und beschrieben werden. Dieser Band ermöglicht nun die genaue Beschreibung der epigraphischen Schriftformen nach einem einheitlichen und einfachen sprachlichen Muster. Die Terminologie, entwickelt anhand des deutschen und österreichischen Inschriftenmaterials, wird in dem vorliegenden Leitfaden ausführlich vorgestellt und soll helfen, die Charakterisierung von Schriften und Einzelbuchstaben nachzuvollziehen.
In alphabetischer Folge sind Grund- und Erscheinungsformen der Buchstaben aller mittelalterlichen und frühneuzeitlichen epigraphischen Schriften beschrieben; weitgehend ausgespart werden mussten terminologische Überlegungen zur Beschreibung von Versalien. Dem Hauptteil - der Zeichnung und Beschreibung aller Buchstabenformen - gehen Anleitungen zur Beschreibung allgemeiner Phänomene von Inschriften, wie ihrer Verteilung und Anordnung auf dem Inschriftenträger und ihrer technischen Gestaltung sowie eine Systematik zur Benennung von Buchstabenteilen voraus. Da Inschriften nicht nur aus Buchstaben bestehen, enthält die Terminologie auch ausführliche Beispielsammlungen zu Trennzeichen aller Art, Zierformen, Kürzungszeichen und arabischen Ziffern. Alle beschriebenen Phänomene sind als Legenden zu Zeichnungen erklärt und daher aus den Bildern zu verstehen.
Für Wissenschaftler, Studenten und interessierte Laien liegt mit diesem Band zur Schriftbeschreibung nun ein notwendiges und nützliches Hilfsmittel zur Bearbeitung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Inschriften vor.