Titelsuche
Medizin
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 36: Wem gehört die Musiktherapie?
Die Warnungen vor neuerlicher Ausuferung von Musiktherapie in ausserklinische Bereiche nehmen ebenso zu wie die Buchveröffentlichungen und wissenschaftlichen Hausarbeiten zu eben...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 35: Die Muttersprache in der Musiktherapie
Migration und Interkulturalität sind Themen, die auch in der Musiktherapie intensiv diskutiert werden. Unsere aktuelle Ausgabe der MuG wird die Bedeutung der Wirkung der...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 34: Digitale Instrumente in der Musiktherapie
Digitale Medien begleiten uns durch den Alltag hindurch und gehören inzwischen zu einem selbstverständlichen Teil im Bereich unserer Interaktionswelt. Neben den verstärkten...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 33: Musiktherapie und Schwerstmehrfachbehinderung
Das nächste Schwerpunktthema widmet sich der therapeutischen Arbeit mit Menschen unter den Lebensbedingungen
einer Schwerst- oder Schwerstmehrfachbehinderung. Es erscheint in...
Die innere Uhr des Menschen
Jürgen Aschoff (1913–1998), Wissenschaftler in einem bewegten Jahrhundert
Jürgen Aschoff (1913–1998) war ein herausragender Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Er wurde durch die Entdeckung der inneren Uhr des Menschen international bekannt und ist...
Traditional South Asian Medicine TSAM, Vol. 9
Traditional South Asian Medicine is devoted to the study of all aspects of traditional South Asian medical systems both historical and contemporary, as well as matters relating to...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 32: Musiktherapie und Prävention
Wir können einer Erkrankung unserer Gesundheit durch „primäre Prävention“ zuvorkommen“ (vom lat. „prävenire“).
Und wir können der Wiederholung einer Erkrankung oder Folge...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 31: Der Körper in der Musiktherapie
Musik entsteht im Körper, Musik entsteht aus dem Körper, Musik wird mit dem Körper gemacht. Und sie wirkt auf den Körper, bewegt den Körper des Instruments und den des spielenden...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 30: Musiktherapie und Psychotraumatologie
Das Wissen um die Traumata der Psyche, um die Verletzungen der Seelenlandschaft und deren musiktherapeutische Begleitung thematisieren die Schwerpunktbeiträge in dieser MuG....
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 29: Musiktherapie und Sucht
Seit sich Gesundheitswissenschaften mit dem Phänomen Sucht beschäftigen, sind sie auch mit der Frage beschäftigt, was und wie der Süchtige für sein Leben sucht. Diese Ausgabe der...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 28: Musiktherapie bei Persönlichkeitsstörungen
In dem weiten Feld der Persönlichkeitsstörungen gilt es, diese differenziert zu betrachten und zu unterscheiden von Persönlichkeitsveränderungen oder dem ausgeprägten Stil einer...
Musik und Gesundsein
Heft 27: Musiktherapie und Sprachförderung
Durch die Prosodie, die Musik in der Stimme, lernen wir alle in den ersten zwei Lebensjahren die Musik und ihre Elemente als Hinführung zum Sprechen und zur Sprache zu nutzen. Die...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 26: Musiktherapie bei Demenz
Schwerpunktthema ist „Musiktherapie und Demenz“. Anlässlich der Bedeutung des Themas für uns alle, die wir nicht nur therapieren, sondern auch wegen unserer eigenen „Chancen auf...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 25: Musiktherapie bei Trennungskindern
Vater, Mutter, Kind – die Rollenbezeichnungen gibt es noch, das Zusammensein derselben immer weniger: Nur noch jeder Zweite von uns lebt im Familienverbund (8, 1 Millionen mit...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 24: Musiktherapie und Burnout
Die Populärdiskussion, wieweit Burnout Modewort oder ein neues Krankheitsprofil ist, schwächt sich langsam ab. Die Fachdiskussion nimmt dafür zu, was Patienten hilft, die unter...
wach bleiben – Musiktherapie und Wachkoma
Zur Phänomenologie des menschlichen Bewusstseins
Angehörige, Pflegende und Medizin stehen vor einer immensen Herausforderung, wenn ein Mensch durch Krankheit oder Unfall in den Zustand des Wachkomas gerät. Die existentiellen...
Musik- und Hörtherapie bei Tinnitus und Hyperakusis
Eine musikmedizinisch-hörtherapeutische Untersuchung
Tinnitus ist ein Symptom gestörter Hörwahrnehmung, welches in den westlichen Industrienationen immer häufiger zu beobachten ist.
8 Prozent der Deutschen und der Schweizer...
Ess-Störungen und musiktherapeutische Diagnostik
Eine morphologische Studie über 24 Erst-Improvisationen
Ess-Störungen im Kindes- und Jugendalter gehören zu den häufigsten chronischen Gesundheitsproblemen. Bernd Reichert zeigt im vorliegenden Buch auf, wie Improvisation in der...
Hören – Brücke ins Leben
Musiktherapie mit früh- und neugeborenen Kindern. Forschung und Praxis
Über seinen Hörsinn ist das Kind im Mutterleib zuerst mit der Außenwelt verbunden. Ein zu früh geborenes Kind wird einer Umwelt ausgesetzt, die dank der fortgeschrittenen...
Johannes Hartlieb »Kräuterbuch«
Noch vor der Mitte des 15. Jahrhunderts verfasste der Münchener Arzt und Literat ein Kräuterbuch, das die medizinische Wirkung von mehr als 170 tierischen und pflanzlichen Drogen...