Titelsuche
Musik
Musikbezogene Kreativität als Phänomen oszillierender Prozesse
In vielen Lebensbereichen gilt Kreativität als unschätzbarer Wert, der mit Aspekten wie Fantasie, Einfallsreichtum und Innovation verknüpft ist. Bei kreativen Phänomenen handelt...
Der nächste Schritt ist immer fällig
Improvisation in der Musiktherapie
Dieses Buch zeichnet ein facettenreiches und hoch aktuelles Bild von Improvisation in der Musiktherapie – praktisch, theoretisch und künstlerisch. Gleichzeitig ist es ein am...
Im Land der Musikerlchen
Eine Geschichte zum Lauschen für große und kleine Ohren
Genau sieben an der Zahl, nämlich das Mutige, das Schlappohrige, das Drachenmaulige, das Neugierige, das Spitznasige, das Quirlige und das Gemütliche bewohnen gemeinsam das Land...
Tanztherapie
Theoretische Kontexte und Grundlagen der Intervention
Erstmals werden in diesem Buch die Methoden und Techniken der Integrativen Tanztherapie umfassend dargestellt, diskutiert und durch praktische Beispiele illustriert.
Das...
Musiktherapie mittendrin – zwischen den Kulturen
Anliegen der Musiktherapie ist die Begegnung der Kulturen als fruchtbaren Prozess für alle Seiten zu gestalten. Neben den positiven, folgenreichen Aspekten dieser Arbeit in diesem...
Musiktherapie in der Neurorehabilitation
Beobachtungen, Untersuchungen, Forschung
In diesem Buch sind Forschungsarbeiten veröffentlich, die die musiktherapeutische Arbeit mit neurologisch erkrankten Patientinnen und Patienten im Bereich der...
Wenn der Spielraum verloren geht
Zum Belastungserleben von Eltern geistig behinderter Kinder und zum kurativen Potential der Musiktherapie
Wenn Eltern mit der Diagnose einer Behinderung ihres Kindes konfrontiert werden, kann ihnen mit einem Schlag ihr ganzer Spielraum entrissen werden. Spielraum, dem Kind mit...
Musiktherapie bei pädiatrischer Organtransplantation
Ein Einblick in die musiktherapeutische Arbeit in der nephrologischen und gastroenterologischen Pädiatrie im klinischen Kontext
Dieses Buch gibt einen Einblick in den Bereich der Organtransplantation bei Kindern und Jugendlichen,
schildert die musiktherapeutische Betreuung der Kinder und Jugendlichen...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 37: Musiktherapie in der Musikschule
Vor elf Jahren nahm der Verband deutscher Musikschulen Musiktherapie offiziell als optionales Fach auf. Eine Institution, in der beide – Musik als Kunst und als Therapie – Raum...
Im Land der Musikerlchen
Spielerisches Musizieren mit Kindern
Zu einer musikalischen Bilderreise ins Land der Musik lädt die Musikpädagogin Michaela Kyllönen mit diesem liebevoll gestalteten Band ein. Farbenfrohe Bilder, zahlreiche leicht zu...
C. G. Jung, die Musik und die Musiktherapie
In der Literatur zur Psychologie C. G. Jungs werden die visuellen und narrativen Wahrnehmungs- und Ausdruckswelten ausführlich und tiefgehend erforscht und beschrieben. Der Autor,...
Musiktherapie mit Opfern von Missbrauch und Gewalt
27. Musiktherapie-Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (2.–3. März 2019)
Viele traumatisierte Menschen erleben die Musiktherapie als eine unterstützende und hilfreiche Therapieform. Die Welt der Musik kann den Menschen heilsame Erfahrungen der...
Community Music Therapy
Ein Baustein für eine gesunde, soziale Stadt
Sabine Antony zeigt als Stadtplanerin und Musiktherapeutin, dass die Ansätze der Community Music Therapy (CoMT) geeignet sein können, um für benachteiligte und häufig...
Herausgeber: Atemheilkunst e.V.
Verbinde dich mit dem Atem
Herta Richter. Stundenprotokolle in Schrift und Ton
Das Buch "Verbinde dich mit dem Atem" schenkt tiefe Einblicke in Herta Richters (1925-2013) Art mit dem Atem zu arbeiten und gibt hilfreiche Anregungen für die eigene Weise, den...
Übersetzer: Salmon, Shirley; Litwin, Gloria
The AQR Tool – Assessment of the Quality of Relationship
Based on developmental psychology. Translated by Gloria Litwin in collaboration with Shirley Salmon. With DVD
The AQR-Tool for the Assessment of the Quality of Relationship in music therapy with children on the autistic spectrum was developed by music therapist Karin Schumacher and...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 36: Wem gehört die Musiktherapie?
Die Warnungen vor neuerlicher Ausuferung von Musiktherapie in ausserklinische Bereiche nehmen ebenso zu wie die Buchveröffentlichungen und wissenschaftlichen Hausarbeiten zu eben...
Mitarbeit: Barbieri, Luca; Quarroz, Pauline
Belles Lettres. Les figures de l’écrit au Moyen Âge / Figurationen des Schreibens im Mittelalter
Colloque fribourgeois 2017
Die Publikation ist das Ergebnis des Freiburger Colloquiums 2017 zum Thema « Belles Lettres. Figurationen des Schreibens im Mittelalter ». Die Publikation setzt sich mit den...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 35: Die Muttersprache in der Musiktherapie
Migration und Interkulturalität sind Themen, die auch in der Musiktherapie intensiv diskutiert werden. Unsere aktuelle Ausgabe der MuG wird die Bedeutung der Wirkung der...
Mitarbeit: Wimmer, Katharina
Mystique, langage, musique : dire l’indicible au Moyen Âge
Musik nimmt in der mystischen Tradition seit jeher einen privilegierten Platz ein: Gesänge induzieren Extasen, Visionen werden von Auditionen begleitet, und vor allem wird der...
Spielräume der Musiktherapie
Die Beiträge des Bandes geben Einblicke in die musiktherapeutische Praxis mit Kindern und Jugendlichen, mit Erwachsenen in Psychiatrie und Psychosomatik, in der Arbeit mit Paaren,...