Titelsuche
Musik
Musik und Bewegung mit älteren Menschen
Einblick in die Rhythmikgeragogik
Wo man singt, da lass dich ruhig nieder – und bewege dich dein Leben lang mit Freude!
Musik und Bewegung sind Kraftquellen im Leben aller Menschen! Dieses Buch öffnet weitere...
Musiktherapie als Psychotherapie für Menschen mit Intelligenzminderung oder fehlender Sprache
30. Musiktherapie-Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (5.–6. März 2022)
Für Menschen mit Intelligenzminderung gibt es im deutschsprachigen Raum nicht ausreichend psychotherapeutische Behandlungsangebote. Musiktherapie ist ein langjährig bewährtes...
Gruppenanalyse aus kulturmorphologischer Sicht
Das andere Konzept
Die Fallstudie veranschaulicht die aufeinander bezogenen Tätigkeiten einer Gruppenanalyse. Die Gruppe rekrutiert ihre Zusammenstellung aus Patientinnen und Patienten einer...
Improvisation und Beziehungsqualität
Zur Anwendung des EBQ-Instruments in der inklusiven musikalischen Bildung
Die Elementare Musik- und Bewegungspädagogik, welche die Ansätze von Carl Orff und Gunild Keetmann weiter trägt, weist der Persönlichkeitsentwicklung einen hohen Stellenwert zu....
Orff im Wandel der Zeit
Kunst trifft Pädagogik
Der Name ‚Orff‘ wird mit unterschiedlichen Themen assoziiert und eröffnet eine Variabilität an Zugängen, Ansprüchen und Setzungen. Begegnen sich Kunst und Pädagogik, fächern sich...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 42: Musiktherapie und Kriegsängste
Kriegsbetroffene in der Ukraine – Kriegsgegner in Russland – Ängste der Flüchtlinge – Ängste der Europäer: Wir wissen noch nicht, welche genauen Perspektiven im Oktober möglich...
Musiktherapie im traditionellen und modernen China
Im Buch geht es um die vergleichende Betrachtung zweier Gesundheitssysteme, insbesondere im Hinblick auf die Musik und die Musiktherapie, aber auch im Hinblick auf Menschenbild...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 41: Hinein in die Talsohle und heraus aus ihr...
Von S. Freuds Nadelspitze der Gegenwart aus ein Rückblick auf Musiktherapie und Pandemie im Jahr 2021/2022 angeregt durch Szenenfolgen aus der Praxis in der Zeit der Pandemie von...
Therapeutische Beziehung und Musiktherapie
Das Schwerpunktthema der MuG beinhaltet die Beziehung zwischen Therapeut*in und Klient*in. Dazu schreiben Prof. Dr. Karin Schumacher (EBQ) und Dr. Thomas Bergmann (MUSAD) u.a.
Frühförderung durch Rhythmik
Theorie - Praxis - Forschungsergebnisse
Prävention oder Illusion: Bringt die Rhythmik als Frühförderkonzept tatsächlich einen signifikanten Vorteil für Kindergartenkinder in der Vorbereitung auf die Schule?
Dieses...
Musiktherapeutische Ansätze in der Suchttherapie
29. Musiktherapie-Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (6.–7. März 2021)
Der Band widmet sich einem bisher wenig beachteten Thema: der Musiktherapie in der Suchttherapie. Es werden verschiedene musiktherapeutische Ansätze in der Behandlung...
Online-Therapie
Das Schwerpunktthema in der MuG im März 2021 widmet sich Erfahrungen und Reflexionen zum Thema Online-Musiktherapie/-Psychotherapie. VertreterInnen aus der Musiktherapie, aber...
Die Klangliege in der musiktherapeutischen Einzelarbeit
In Ergänzung (und im Gegensatz) zu den Klangliegen-Forschungen, die bislang vor allem Teilaspekte der monochromen Klangwirkung im Blick hatten, wird in diesem Buch die Klangarbeit...
Glück und Sinn in musiktherapeutischen Behandlungen
28. Musiktherapie-Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (29. Februar – 1. März 2020)
Glück und Sinn sind keine synonymen Begriffe, haben aber schon miteinander zu tun. Ein hinreichendes Maß an Glück und Sinn im Leben ist ein Menschenrecht und ein nicht...
Musikbezogene Kreativität als Phänomen oszillierender Prozesse
In vielen Lebensbereichen gilt Kreativität als unschätzbarer Wert, der mit Aspekten wie Fantasie, Einfallsreichtum und Innovation verknüpft ist. Bei kreativen Phänomenen handelt...
Der nächste Schritt ist immer fällig
Improvisation in der Musiktherapie
Dieses Buch zeichnet ein facettenreiches und hoch aktuelles Bild von Improvisation in der Musiktherapie – praktisch, theoretisch und künstlerisch. Gleichzeitig ist es ein am...
Im Land der Musikerlchen
Eine Geschichte zum Lauschen für große und kleine Ohren
Genau sieben an der Zahl, nämlich das Mutige, das Schlappohrige, das Drachenmaulige, das Neugierige, das Spitznasige, das Quirlige und das Gemütliche bewohnen gemeinsam das Land...
Tanztherapie
Theoretische Kontexte und Grundlagen der Intervention
Erstmals werden in diesem Buch die Methoden und Techniken der Integrativen Tanztherapie umfassend dargestellt, diskutiert und durch praktische Beispiele illustriert.
Das...
Musiktherapie mittendrin – zwischen den Kulturen
Anliegen der Musiktherapie ist die Begegnung der Kulturen als fruchtbaren Prozess für alle Seiten zu gestalten. Neben den positiven, folgenreichen Aspekten dieser Arbeit in diesem...
Musiktherapie in der Neurorehabilitation
Beobachtungen, Untersuchungen, Forschung
In diesem Buch sind Forschungsarbeiten veröffentlich, die die musiktherapeutische Arbeit mit neurologisch erkrankten Patientinnen und Patienten im Bereich der...