Titelsuche
Germanistik
Dichten über den Himmel
Disziplinäre und interdisziplinäre Blicke auf ein Leitthema der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
Titel erscheint am 07.07.2025Das Wissen über den Himmel speist sich im Mittelalter aus vielen Quellen, wobei einige Wissensbestände dadurch problematisch werden, daß sie auf heidnischer Wissenschaft fußen....
Wortgewandte Wappen
Inszenierungsformen des Heraldischen in der mittelalterlichen Literatur
Wappen bilden zentrale Bestandteile der mittelalterlichen Lebenswelt. Dennoch wurden heraldische Zeichen aus historisch-grundwissenschaftlicher Perspektive bis zuletzt vornehmlich...
El exemplum bíblico: historia sagrada e ideología laica en la España medieval
Die Bibel spielte eine grundlegende Rolle bei der Entwicklung der volkssprachlichen Literaturen. Einer ihrer wichtigsten Beiträge ist das biblische Exemplum, d. h. die Gesamtheit...
International Journal of Diachronic Linguistics and Linguistic Reconstruction
Die seit 2004 erscheinende Zeitschrift hat die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft und vergleichende Rekonstruktion insbesondere der indogermanischen Sprachen zum...
L’auteur dans ses livres: autorité et matérialité dans les littératures romanes du Moyen Âge
Was bedeutet der Begriff Autor in den romanischen Literaturen des Mittelalters? Was ist seine Rolle bei der Strukturierung der Sammlung von Texten, die ihm zugeschrieben werden?...
Des Kaisers neue Bücher
Mittelalterliche Handschriften der Bamberger Kaiser-Heinrich-Bibliothek in 50 Porträts
Die Staatsbibliothek Bamberg bewahrt als ihr kostbarstes Erbe die frühmittelalterlichen Handschriften, die als Stiftungen Kaiser Heinrichs II. (973–1024) bei der Bistumsgründung...
Neue Zeitung für Einsiedler
Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Band 17, 2024
Die Neue Zeitung für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft erscheint alle zwei Jahre und ist eine interdisziplinäre Zeitschrift zur Romantik. Sie bietet nicht...
Bettine und Arnim an Rhein und Main
Von Aschaffenburg bis Köln
Bettine Brentano und Achim von Arnim lernten sich 1802 in Frankfurt kennen. Die Kaufmannstochter deutsch-italienischer Abstammung und der preußische Adlige drückten ihre Anziehung...
Reinmarbilder
Das Textkorpus ‚Reinmar von Zweter‘ und seine Wandlungen in Überlieferung und Rezeption
Reinmar von Zweter ist der wohl wichtigste Sangspruchdichter zwischen Walther von der Vogelweide und Frauenlob. Die Überlieferung seiner Werke ist gewissermaßen doppelt einmalig:...
Die ,Bayerische Chronik‘ des Ulrich Fuetrer
Überlieferung – Textgenese – Produktions- und Wirkungsstrategie
Die ›Bayerische Chronik‹ des Ulrich Fuetrer († um 1496) erfährt in diesem Band erstmals eine monographische Behandlung. Das bislang von der germanistischen und historischen...
Mitarbeit: Meißner, Anika
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 24 (2022/2023): Abbrüche – Umbrüche – Aufbrüche. Deutschsprachige Literatur zwischen 1450 und 1520
Bei allen Beharrungstendenzen formiert und organisiert sich in den Jahren zwischen 1450 und 1520 die deutschsprachige Literatur in vielen Bereichen neu. Während einige Gattungen...
Paradigmen und Perspektiven einer Mediävistischen Komparatistik
Freiburger Colloquium 2021
Die Publikation versammelt die Beiträge des interdisziplinären Freiburger Colloquiums 2021 (Universität Freiburg / Schweiz) „Paradigmen und Perspektiven einer mediävistischen...
International Journal of Diachronic Linguistics and Linguistic Reconstruction
Die seit 2004 erscheinende Zeitschrift hat die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft und vergleichende Rekonstruktion insbesondere der indogermanischen Sprachen zum...
Der Wilde Alexander
Melodien, Texte, Übersetzungen, Kommentar
Der in der Überlieferung als Meister Alexander oder Wilder Alexander bezeichnete Dichter wirkte wohl seit etwa 1250 als Autor von Minneliedern, geistlichen Liedern, Sangsprüchen...
Spielformen des Lyrischen im späten Mittelalter
Die Beiträge dieses Sammelbandes werfen Schlaglichter auf die thematische und poetische Vielfalt lyrischen Sprechens im deutschen Spätmittelalter. Im Mittelpunkt stehen die...
mîn sang sol wesen dîn
Deutsche Lyrik des Mittelalters und der frühen Neuzeit: Interpretationen
Die Anthologie präsentiert eine Auswahl vorwiegend deutschsprachiger mittelalterlicher Lyrik mitsamt Interpretationen. Abgedeckt wird dabei ein breites gattungstypologisches...
Heinrichs von Neustadt ›Gottes Zukunft‹
Erzählen vom Heil in der Volkssprache
Die Monografie untersucht erstmals umfassend die religiöse Reimpaardichtung ›Gottes Zukunft‹ des Heinrich von Neustadt. Im Zentrum der Studie stehen die Transformation religiösen...
Karoline von Günderrode
Eine Annäherung an die Lebensgeschichte der Dichterin und an ihre Spuren in Winkel ab 1806
Im Band 1 der Schriften aus dem Brentano-Haus präsentiert die Autorin bekannte und neue Quellen sowie ausgewählte Fachliteratur zur bewegten Lebensgeschichte der Karoline von...
Mitarbeit: Goehl, Konrad
Persius-Scholien
Die lateinische Persius-Kommentierung der Tradition B
Mit diesem Band ist die Gesamt-Edition der lateinischen Persius-Scholien des Mittelalters abgeschlossen: erstmals ist damit in dichter Folge vom 9. – 16. Jahrhundert die für den...
Der Tannhäuser
Untersuchungen zur Selbstbezüglichkeit seiner Lyrik und kommentierte Neuedition
Der Tannhäuser hat unter den Lyrikern des 13. Jahrhunderts ein ganz eigenes Profil entwickelt. Nicht nur hat er als ‚Grenzgänger‘ zwischen den verschiedenen Registern...