Kurze Beschreibung
Jörg Wagner stellt mit „Seleukeia am Euphrat/Zeugma“, dem heutigen Belkis, einen der wesentlichen Euphratübergänge der Antike mit seiner Topographie und geschichtlichen Entwicklung vor. Diese Stadt, von Seleukos I. um 300 v.Chr. gegründet, entfaltete sich dank der günstigen natürlichen Bedingungen rasch zu einer blühenden Handelsstadt und einem wichtigen militärischen Stützpunkt, dessen Garnison in der römischen Kaiserzeit die legio IIII Scythica bildete. Nach der eindeutigen, bisher nicht gesicherten Lokalisierung von Seleukeia am Euphrat/Zeugma erbringt der Autor diese Nachweis durch das umfangreiche und vielschichtige neue Fundmaterial und entwickelt auf der Grundlage seines Fund- und Spolienplanes eine Beschreibung des antiken Stadtgebiets und der Stadtanlage. Das vorgelegte Bild über die Entwicklung der Stadt wird durch Untersuchungen in den ausgedehnten Nekropolen vervollständigt, deren Ergebnisse in einem nach Sachgruppen geordneten Katalog mit weitgehend unpublizierten Grabdenkmälern vorliegen. Vierzig Abbildungen und ein sorgsam ausgewählter Tafelteil geben eine übersichtliche Illustration der geleisteten Forschungsarbeit.