(0)
97837520080503

Herausgeber: Pirson, Felix; Schütt, Brigitta; Schulz, Thekla

Micro-regions as spaces of socio-ecological Interaction

1st Milestone Workshop of the Project »The Transformation of the Pergamon Micro-region between the Hellenistic and the roman Imperial Period«, Istanbul 11–12 March 2022

2024
21,0 x 29,7 cm, 286 S., 168 farb. Abb., 77 s/w Abb., Broschur
110,00 €

ISBN: 9783752008050
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

Das wachsende Bewusstsein für die aktuelle Klimakrise hat zu einem verstärkten Interesse an der Untersuchung historischer Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt geführt. In diesem Zusammenhang hat sich die Mikroregion als besonders aussagekräftige räumliche Kategorie für ökologische, sozioökonomische und kulturelle Analysen etabliert. Der vorliegende Band bietet eine Sammlung von Beiträgen, die 2022 auf einem interdisziplinären Workshop in Istanbul gehalten wurden. Sie reflektieren über Mikroregionen im antiken Mittelmeerraum als Räume sozialökologischer Interaktion auf theoretischer, methodischer und empirischer Ebene und zeigen Perspektiven für die zukünftige Forschung auf

Ausführliche Beschreibung

Das wachsende Bewusstsein für die aktuelle Klimakrise hat zu einem verstärkten Interesse an der Untersuchung historischer Mensch-Umwelt-Interaktionen geführt. In diesem Zusammenhang hat sich die Mikroregion als eine wichtige Kategorie für ökologische, sozioökonomische und kulturelle Analysen erwiesen. Im Rahmen der Mikroregion ist es möglich, die Funktionsweise komplexer sozio-ökologischer Systeme zu rekonstruieren. Der vorliegende Band bietet eine Sammlung von Vorträgen, die im Jahr 2022 auf einem Workshop des Projekts "Die Transformation der Mikroregion Pergamon zwischen hellenistischer und römischer Kaiserzeit" gehalten wurden. Die interdisziplinären Beiträge reflektieren Mikroregionen als sozioökologische Interaktionsräume auf theoretischer, methodischer und empirischer Ebene. Sie vermitteln den aktuellen Wissensstand für verschiedene Regionen des Mittelmeerraums und zeigen Perspektiven für die zukünftige Forschung auf.

Autoreninfo

Der Klassische Archäologe Felix Pirson wurde nach dem Master of Philosophy an der University of Cambridge in München an der Ludwig Maximilians Universität promoviert. Er habilitierte in Leipzig, wo er als Honorarprofessor lehrt. Seit 2006 leitet er die Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts und die Pergamongrabung. Er ist Senior Fellow des Institute of the Study of the Ancient World der New York University und korrespondierendes Mitglied mehrerer archäologischer Institute. Seine aktuellen Forschungsthemen umfassen Pergamon, Pompeji, antike Stadtkultur sowie historische Mensch-Umwelt Interaktionen.

Die Physische Geographin Brigitta Schütt hat nach Abschluß ihres Diplom-Studiums an der Ludwigs-Maximilians-Universität Würzburg an der RWTH Aachen promoviert. Sie habilitierte sich an der Universität Trier für das Fach Geographie. Nach Aufenthalten als Gastprofessorin an der University of Manitoba und der Universität Bonn wurde sie 2002 auf die Professur für Physische Geographie an der Freien Universität Berlin berufen. Sie ist Mitglied der der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wassermanagement, Landschaftsarchäologie, Paläoumweltrekonstruktion, Bodenerosion.

Th. Schulz studierte Architektur an der Technischen Universität Braunschweig. Sie arbeitete als Assistentin am Deutschen Archäologischen Institut in Athen für die Ausgrabung in Samos, anschließend im Institut für Baugeschichte an der Technischen Universität München, wo sie 1994 auch promoviert wurde. Von 1995-2015 war sie Professorin für Architekturgeschichte, Denkmalpflege und Historische Bauforschung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg , wo sie 2010 den Masterstudiengang Historische Bauforschung einführte. Seit 2015 leitet sie das Fachgebiet und den Masterstudiengang Historische Bauforschung und Denkmalpflege an der TU Berlin. Sie ist Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der hellenistischen und römischen Architektur im östlichen Mittelmeerraum.

Schlagworte

Altertumswissenschaften (133) || Archäologie (538) || Archäologie einer Periode / Region (454) || Europäische Geschichte (222) || Europäische Geschichte: Römer (21) || Geschichte (842) || Late Antiquity (6) || Mittelmeer (11) || Ozeane und Meere (16)