Titelsuche
Archäologie allgemein
Archäologischer Anzeiger
2. Halbband 2024
Titel erscheint am 05.05.2025Im Archäologischen Anzeiger werden Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen und Berichte über Grabungsprojekte des DAI sowie von Fachkollegen weltweit publiziert. Schwerpunktmäßig...
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 139, 2024
In seinem Jahrbuch (JdI) publiziert das Deutsche Archäologische Institut seit 1885 jährlich im Schnitt sieben Aufsätze zu archäologischen Themen von der Vorgeschichte bis in die...
›Naturheiligtümer‹ im westlichen Kleinasien.
Natur in sakralen Kontexten von der Archaik bis zum Ausgang des Hellenismus
Höhlen, Felsen, Quellen und Bäume prägten die antike Kultpraxis in hohem Maße und waren wichtige, bisweilen legitimierende Bestandteile von griechischen Heiligtümern. Sie konnten...
Das severische Vexillationskastell Myd(---) und die spätantiken castra Madensia / Gheriat el-Garbia am limes Tripolitanus (Libyen)
II Ausgrabungen und Untersuchungen im Kastell, im Steinbruch, in den Heiligtümern und am Beobachtungsturm 2009-2010
Das Kastell Myd(---) ist das größte der von legionaren Arbeitsvexillationen aus Lambaesis (Ostalgerien) unter Kaiser Septimius Severus im Jahr 201 fertig gestellten neuen Kastelle...
Ausgrabungen in der Unterstadt von Boğazköy II
Der Große Tempel von Ḫattuša, die Magazine in seinem Umfeld und das sogenannte Südareal
Der so genannte Große Tempel und die monumentale Bebauung in seinem Umfeld prägen die hethitische Hauptstadt Ḫattuša (UNESCO-Weltkulturerbestätte) bis heute. Die differenzierte...
Istanbuler Mitteilungen 73, 2023
Die „Istanbuler Mitteilungen“ verstehen sich als Plattform archäologischer und kulturhistorischer Forschung zu Anatolien und seinen Nachbarregionen. Die Beiträge befassen sich mit...
Marmor Numidicum
Gewinnung, Verarbeitung und Distribution eines antiken Buntmarmors
Der marmor numidicum, auch als Giallo antico bekannt, ist einer der am weitesten verbreiteten Buntmarmore der Antike, der in Simitthus, dem heutigen Chimtou in Tunesien abgebaut...
Herausgeber: Bumke, Helga
Der archaische Heiligtumsbefund vom Taxiarchis-Hügel in Didyma
Teilband 2: Das Fundmaterial aus den archaischen Kontexten des Taxiarchis-Hügels, Teil 1
Der ›Taxiarchis-Hügel‹ in Didyma ist Fundort eines weitgehend ungestörten Befundes von Weihga-ben und anderen Relikten aus einem archaischen Heiligtum, die in verschiedenen Phasen...
Der Archäologe und Wissenschaftsmanager Ludwig Curtius (1874–1954) als exemplarischer Bildungsbürger
Die biographische Studie Marius Hirschfelds „Der Archäologe und Wissenschaftsmanager Ludwig Curtius (1874–1954) als exemplarischer Bildungsbürger“ setzt sich anhand der Vita des...
Commodus: The Public Image of a Roman Emperor
The richly illustrated book presents a fresh argument and new evidence about the workings of the imperial image in the Antonine period, through the changing portraits of the...
Herausgeber: Bumke, Helga
Inschriften von Didyma
Supplement unter Mitwirkung von Rudolf Haensch
In diesem Band werden rund 300 Inschriften aus einem Zeitraum von einem Jahrtausend, vom 6. Jh. v. Chr. bis zum 6. Jh. n. Chr. vorgelegt. Sie dokumentieren die Geschichte des...
Leben in der mittelalterlichen Stadt. Neue archäobiologische Forschungen
Workshop 29. November 2019, Berlin
Der Band enthält Beiträge eines Workshops zum Thema „Leben in der mittelalterlichen Stadt – neue archäobiologische Forschungen“ vom November 2019. Es werden Ergebnisse...
A Layered History of Karakorum
Stratigraphy and Periodization in the City Center
The up to 5 m thick stratigraphy in the center of Karakorum, the most important city of the Mongol Empire north of the Gobi, is analyzed with a combination of established...
Craft Production in the Mongol Empire
Karakorum and its Artisans
The book offers for the first time an in-depth study of craft production in the capital of the Mongol Empire, Karakorum. Workshops, installations, remains from production...
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 138, 2023
In seinem Jahrbuch (JdI) publiziert das Deutsche Archäologische Institut seit 1885 jährlich im Schnitt sieben Aufsätze zu archäologischen Themen von der Vorgeschichte bis in die...
Istanbuler Mitteilungen 72, 2022
Der aktuelle Band vereint eine Bandbreite an Beiträgen, die sich diversen materiellen Zeugnissen in verschiedenen türkischen Regionen aus unterschiedlichen Epochen widmen: Neben...
Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Band 2 Die altsabäischen und minäaischen Inschriften. Mit einem Anhang: Unbeschriftete Objekte und Fälschungen
Die in Holzstäbchen geritzten Texte aus dem antiken Jemen umfassen Dokumente aus dem Rechts- und Wirtschaftsleben, Briefkorrespondenz sowie Aufzeichnungen aus dem Schulbetrieb und...
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 137, 2022
In seinem Jahrbuch (JdI) publiziert das Deutsche Archäologische Institut seit 1885 jährlich im Schnitt sieben Aufsätze zu archäologischen Themen von der Vorgeschichte bis in die...
Cuatrovitas (Bollullos de la Mitación, Prov. of Seville, Spain)
New investigations into the Almohad mosque and abandoned village
Die Publikation präsentiert eine Untersuchung zur ländlichen Siedlungsarchäologie im Hinterland des almohadenzeitlichen Sevilla. Fächerübergreifend werden unterschiedliche...
Szólád I.
Das langobardenzeitliche Gräberfeld: Mensch und Umwelt
Beim ungarischen Dorf Szólád wurde ein kleines Gräberfeld der Langobardenzeit archäologisch und naturwissenschaftlich erforscht. Der vorliegende erste Band der Auswertung widmet...