Titelsuche
Germanistik
Gattungsinterferenzen in der späten Heldendichtung
Dietrich von Bern gilt als größter aller Helden in der deutschen Literatur des Mittelalters. Die Geschichten über seine Kämpfe gegen Recken, Riesen, Zwerge und Drachen fanden bis...
Hof – Universität – Laien
Literatur- und sprachgeschichtliche Untersuchungen zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters
An der von Erzherzog Rudolf IV. 1365 gegründeten Wiener Universität, entstanden auf habsburgische Initiative volkssprachliche Schriften zur Vermittlung des Hochschulwissens aller...
Thüring von Ringoltingen. Melusine (1456)
Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74
Am 29. Januar 1456 schließt der Berner Patrizier Thüring von Ringoltingen die Prosabearbeitung der „Melusine“ nach der französischen Versfassung des Coudrette ab. Der Roman um die...
Das Kometenjahr 1618
Antikes und zeitgenössisches Wissen in der frühneuzeitlichen Kometenliteratur des deutschsprachigen Raumes
Seit dem Altertum erfahren Kometen eine vielfältige Rezeption, die teilweise von starken Traditionslinien dominiert wird. Diese Studie untersucht exemplarisch für das Jahr 1618,...
»Gedoene an wort daz ist ein toter galm«
Studien zur Wechselwirkung von Wort und Ton in einstimmigen Gesängen des hohen und späten Mittelalters
Die Untersuchung „Gedœne ân wort daz ist ein tôter galm“ widmet sich in fünf eigenständigen Studien der Wechselwirkung von Wort und Ton in der einstimmigen Musik des hohen und...
Das wehrhafte Friedensreich
Bilder von Krieg und Frieden in Polen-Litauen (1505 bis 1595)
Markus Osterrieder untersucht am Beispiel des polnisch-litauischen Großreiches im 16. Jahrhundert Kontinuitäten und Wandlungen in der Wahrnehmung, Beschreibung und Beurteilung von...
Artuswelt und Gralswelt im Bild
Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften
Die sechs überlieferten illustrierten mittelalterlichen „Parzival“-Handschriften werden in dieser Arbeit untersucht. Nach einer Darstellung von Überlieferung, Datierung,...
Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters
Tagung vom 9. bis 12. Oktober 2002
Im Oktober 2002 widmete sich eine interdisziplinäre Tagung den literarischen, bildungs- und kulturgeschichtlichen Entwicklungen im spätmittelalterlichen Würzburg. Dieser Band...
Bearbeitet von: Zimmermann, Karin
Mitarbeit: Glauch, Sonja; Miller, Matthias; Schlechter, Armin
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg
(Cod. Pal. germ. 1 bis 181)
Die Codices Palatini germanici (Cod. Pal. germ.) bilden heute die älteste, über Jahrhunderte gewachsene größere Sammlung deutscher Manuskripte, die geschlossen erhalten ist....
Herausgeber: Heinzle, Joachim; Klein, Klaus; Obhof, Ute
Die Nibelungen
Sage – Epos – Mythos
Der Band bildet die Summe der gegenwärtigen Forschung zu den Nibelungen und eröffnet Perspektiven für künftige Arbeit an dem Überlieferungskomplex, der bis auf den heutigen Tag zu...
Heinrich von Veldeke. Eneasroman
CD-ROM zum Faksimile. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Ms. germ. fol. 282)
Mit dem ‚Eneasroman‘ als Teil einer virtuellen Bibliothek wird ein Blick in die faszinierende Welt der mittelalterlichen Handschriften eröffnet.
Die Geschichte des...
Toleranzdenken in mittelhochdeutscher Literatur
Gab es im Mittelalter überhaupt Toleranz als Gegenstand der Theologie und Literatur? Und wenn ja, welches sind die Grundlagen mittelalterlichen Toleranzdenkens? Welche...
»Ludwigslied«, »De Heinrico«, »Annolied«
Die deutschen Zeitdichtungen des Frühmittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung
Das Buch behandelt unter rezeptions- und forschungsgeschichtlicher Perspektive die frühesten Zeugnisse deutschsprachiger Zeitgeschichtsdichtung und ihr...
Vom Großen Löwenhof zur Universität
Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter
Würzburg war um 1200 eine der bedeutendsten Städte des Reichs. Es verlor seine Bedeutung im Lauf des 13. Jahrhunderts freilich mehr und mehr und wurde von den aufblühenden...
Die Illustrationen im Admonter Nonnenbrevier von 1180
Marienkrönung und Nonnenfrömmigkeit. Die Rolle der Brevierillustration in der Entwicklung von Bildthemen im 12. Jahrhundert
Im steiermärkischen Benediktinerkloster Admont wurde 1180 ein Brevier für den dortigen Nonnenkonvent angefertigt. Seine ungewöhnlich reiche Initialausstattung, die wohl unter...
Dulce bellum inexpertis
Bilder des Krieges in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts
Das Buch entwirft in elf Kapiteln ein Panorama der literarisch vermittelten Kriegsbilder im 15. und 16. Jahrhundert. Gefragt wird nach den Mustern literarischer Kodierung und...
Das »Solsequium« des Hugo von Trimberg
Eine kritische Edition
Die vorliegende Arbeit bietet erstmals eine Gesamtausgabe des „Solsequium“, einer lateinischen Exempelsammlung, die Hugo von Trimberg (um 1230/40 bis nach 1313) um 1284 verfasste....
Die Minnelehre des Johann von Konstanz
Nach der Weingartner Liederhandschrift unter Berücksichtigung der übrigen Überlieferung
Die „Minnelehre“ des Johann von Konstanz (gegen 1300) muss sowohl als „Schlüsseltext“ für die vorausliegende („klassische“) mittelhochdeutsche Literatur als auch für die folgende...
Der »ritterschaft in eren«
Das Bild des Krieges in den historiographischen Schriften niederadliger Autoren des 15. und frühen 16. Jahrhunderts
Niederadlige Autoren des 15. und frühen 16. Jahrhunderts präsentieren den Krieg als das vornehmliche Betätigungsfeld des Adels – eine Sichtweise, die angesichts der Veränderungen...
Servilia bella
Bilder vom deutschen Bauernkrieg in neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts
Der deutsche Bauernkrieg von 1525 hat in der geschichtswissenschaftlichen Forschung zur Frühen Neuzeit größte Aufmerksamkeit gefunden. Nur am Rande hingegen wurde registriert,...