Titelsuche
Germanistik
Heinrich von Veldeke. Eneasroman
CD-ROM zum Faksimile. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Ms. germ. fol. 282)
Mit dem ‚Eneasroman‘ als Teil einer virtuellen Bibliothek wird ein Blick in die faszinierende Welt der mittelalterlichen Handschriften eröffnet.
Die Geschichte des...
Toleranzdenken in mittelhochdeutscher Literatur
Gab es im Mittelalter überhaupt Toleranz als Gegenstand der Theologie und Literatur? Und wenn ja, welches sind die Grundlagen mittelalterlichen Toleranzdenkens? Welche...
»Ludwigslied«, »De Heinrico«, »Annolied«
Die deutschen Zeitdichtungen des Frühmittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung
Das Buch behandelt unter rezeptions- und forschungsgeschichtlicher Perspektive die frühesten Zeugnisse deutschsprachiger Zeitgeschichtsdichtung und ihr...
Vom Großen Löwenhof zur Universität
Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter
Würzburg war um 1200 eine der bedeutendsten Städte des Reichs. Es verlor seine Bedeutung im Lauf des 13. Jahrhunderts freilich mehr und mehr und wurde von den aufblühenden...
Die Illustrationen im Admonter Nonnenbrevier von 1180
Marienkrönung und Nonnenfrömmigkeit. Die Rolle der Brevierillustration in der Entwicklung von Bildthemen im 12. Jahrhundert
Im steiermärkischen Benediktinerkloster Admont wurde 1180 ein Brevier für den dortigen Nonnenkonvent angefertigt. Seine ungewöhnlich reiche Initialausstattung, die wohl unter...
Dulce bellum inexpertis
Bilder des Krieges in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts
Das Buch entwirft in elf Kapiteln ein Panorama der literarisch vermittelten Kriegsbilder im 15. und 16. Jahrhundert. Gefragt wird nach den Mustern literarischer Kodierung und...
Das »Solsequium« des Hugo von Trimberg
Eine kritische Edition
Die vorliegende Arbeit bietet erstmals eine Gesamtausgabe des „Solsequium“, einer lateinischen Exempelsammlung, die Hugo von Trimberg (um 1230/40 bis nach 1313) um 1284 verfasste....
Die Minnelehre des Johann von Konstanz
Nach der Weingartner Liederhandschrift unter Berücksichtigung der übrigen Überlieferung
Die „Minnelehre“ des Johann von Konstanz (gegen 1300) muss sowohl als „Schlüsseltext“ für die vorausliegende („klassische“) mittelhochdeutsche Literatur als auch für die folgende...
Der »ritterschaft in eren«
Das Bild des Krieges in den historiographischen Schriften niederadliger Autoren des 15. und frühen 16. Jahrhunderts
Niederadlige Autoren des 15. und frühen 16. Jahrhunderts präsentieren den Krieg als das vornehmliche Betätigungsfeld des Adels – eine Sichtweise, die angesichts der Veränderungen...
Servilia bella
Bilder vom deutschen Bauernkrieg in neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts
Der deutsche Bauernkrieg von 1525 hat in der geschichtswissenschaftlichen Forschung zur Frühen Neuzeit größte Aufmerksamkeit gefunden. Nur am Rande hingegen wurde registriert,...
Der »Renner« des Hugo von Trimberg
Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung
Nur von wenigen Dichtungen des Deutschen Mittelalters sind so viele Handschriften erhalten wie vom ,Renner’ des Hugo von Trimberg. Diese lange Zeit von der Forschung...
Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Das Thema Krieg wird seit einiger Zeit in mehreren geisteswissenschaftlichen Disziplinen stark beachtet. Der vorliegende Band enthält 14 Aufsätze, in denen die Darstellung und...
Anleitung Schießpulver zu bereiten, Büchsen zu beladen und zu beschießen
Eine kriegstechnische Bilderhandschrift im cgm 600 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Schwerpunkt dieses Bandes ist die Wiedergabe der illustrierten Handschrift eines Büchsenmeisters vom Anfang des 15. Jahrhunderts, die außer den Zeichnungen von Kriegsgerät auch...
Mitarbeit: Lienert, Elisabeth; Rettelbach, Johannes
Vom Mittelalter zur Neuzeit
Festschrift für Horst Brunner
Schüler und Mitarbeiter, Freunde und Kollegen ehren mit diesem Band Horst Brunner, Inhaber des Lehrstuhls für deutsche Philologie an der Universität Würzburg. Durch seine...
»sippe« und »geslehte«
Verwandtschaft als Deutungsmuster im »Willehalm« Wolframs von Eschenbach
Wolfram von Eschenbach strukturiert den Kosmos seiner zweiten großen Dichtung durch Verwandtschaftssysteme und konkretisiert daran die Krisen und Probleme der erzählten Welt. Im...
Musikinstrumente in höfischen Romanen des deutschen Mittelalters
In der prachtvollen höfischen Welt des 13. Jahrhunderts spielen Musikinstrumente eine repräsentative Rolle. Die Autorin behandelt nahezu alle in diesen Texten vorkommenden...
Studien zur »Weltchronik« Heinrichs von München
Die im bayerisch-österreichischen Sprachraum entstandene »Weltchronik« Heinrichs von München ist eines der ehrgeizigsten volkssprachigen Buchprojekte des 14. Jahrhunderts: Eine...
Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek
Der vierte Band des Kataloges der illuminierten Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek präsentiert den gesamten Bestand an Handschriften des 13. Jahrhunderts aus dem...
Sigmund Feyerabend’s »Das Reyßbuch deß heyligen Lands«
A Study in Printing and Literary History
„Das Reyßbuch deß heyligen Lands“ was published in Frankfurt am Main in 1584 by Sigmund Feyerabend, leading Protestant publisher of the day. It contains texts dating from early...
»Der landsfrid ist zerbrochen«
Das Bild des Krieges in den politischen Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts
In einer Art publizistischen Kampagne begleiten viele hundert politische Lieder und gereimte Gedichte die zahllosen kriegerischen Auseinandersetzungen und Fehden des...