Titelsuche
Musik
Schöpferische Psychosynthese und Logotherapie
Julius Bahle (1903–1986) und Viktor Frankl (1905–1997): Eine Gegenüberstellung zweier Psychotherapiemethoden
Aus der musikpsychologischen Forschung von Julius Bahle, an deren Beginn der Schaffensprozess beim Komponieren stand, entwickelte sich – ohne vorherige Planung – ein neuer...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 33: Musiktherapie und Schwerstmehrfachbehinderung
Das nächste Schwerpunktthema widmet sich der therapeutischen Arbeit mit Menschen unter den Lebensbedingungen
einer Schwerst- oder Schwerstmehrfachbehinderung. Es erscheint in...
Ins Nichtwissen eintreten
Discipline of Authentic Movement
‚Ins Nichtwissen eintreten’ ermöglicht erstmals in deutscher Sprache einen facettenreichen Zugang zum Übungsweg Authentic Movement – Discipline of Authentic Movement. Das Buch...
Musik in Therapie und Medizin
25. Musiktherapie Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (4.–5. März 2017)
Wie und warum wirkt Musik, wirken Elemente von Musik in Therapie und Medizin? Wie können sie in therapeutischen Zusammenhängen gezielt eingesetzt und verwendet werden? Kann die...
Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual
Band 13 (2017) Übergänge / Vol. 13 (2017) Transitions
„Übergänge sind das Schwerste“, so beginnt die Lesereise in diesem Jahrbuch 2017 mit den Worten der Autorin Rosemarie Tüpker. Es ist zu hoffen, dass es leicht fallen wird, den...
Weihnachten in Finnland
Lieder, Bilder und Gedichte. zweisprachig finnisch – deutsch
Im Jubiläumsjahr Finnlands, das 2017 hundert Jahre Republik feiert, können die wunderbaren finnischen Weihnachtsmelodien, vielfach melancholisch anmutend, nicht nur auf Finnisch...
Musiktherapie bei Kindern mit Autismus
Musik-, Bewegungs- und Sprachspiele zur Behandlung gestörter Sinnes- und Körperwahrnehmung (mit DVD zum EBQ-Instrument)
Vom Kind ausgehend situativ entwickelte Musik-, Bewegungs- und Sprachspiele zur Behandlung gestörter Sinnes- und Körperwahrnehmung führen das Kind mit Autismus aus seiner...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 32: Musiktherapie und Prävention
Wir können einer Erkrankung unserer Gesundheit durch „primäre Prävention“ zuvorkommen“ (vom lat. „prävenire“).
Und wir können der Wiederholung einer Erkrankung oder Folge...
Förderung von Kindern und Jugendlichen durch musiktherapeutische Vorgehensweisen
Musiktherapeutische Vorgehensweisen haben sich in verschiedenen klinischen Kontexten entwickelt und bewährt. Sie müssen aber in ihrer Wirkungsweise nicht auf diese spezifischen...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 31: Der Körper in der Musiktherapie
Musik entsteht im Körper, Musik entsteht aus dem Körper, Musik wird mit dem Körper gemacht. Und sie wirkt auf den Körper, bewegt den Körper des Instruments und den des spielenden...
Leben ist Bewegung ist Musik
Entwicklungen und Konzepte der Wiener Rhythmik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
In diesem Buch wird gezeigt wie Zusammenhänge von Musik und Bewegung pädagogisch aufgegriffen werden können, um soziale und kreative Fertigkeiten zu vermitteln - nicht nur für...
Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual
Band 12 (2016) Supervision und Intervision in der Musiktherapie / Vol. 12 (2016) Supervision and Intervision in Music Therapy
In dem vorliegenden Band geben acht AutorInnen aus vier Ländern Einblicke in Konzepte und Ideen von Supervision, Beratung und Intervision, überwiegend im Zusammenhang mit...
Singende Trommeln
Musiktherapie im Altenwohnheim
Ausgangspunkt der Arbeit „Singende Trommeln - Musiktherapie im Altenwohnheim“ ist ein
dreimonatiges Projekt, bei dem die freie Gruppenimprovisation auf Rhythmusinstrumenten...
Herausgeber: Kurt Brust - Institut für soziale Berufe Ravensburg
„...das berührt mich tief“ – Musiktherapie und Basale Stimulation/Basale Bildung
Eine Zusammenführung unter Einbeziehung therapeutischer Grundgedanken der Logotherapie von Viktor E. Frankl
Aufbereitung von Praxismodellen und theoretischen Hintergründen aus der Musiktherapie vor deren phänomenologisch-entwicklungspsychologischen Ausrichtung für alle, die...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 30: Musiktherapie und Psychotraumatologie
Das Wissen um die Traumata der Psyche, um die Verletzungen der Seelenlandschaft und deren musiktherapeutische Begleitung thematisieren die Schwerpunktbeiträge in dieser MuG....
Burnout und Musiktherapie
Grundlagen, Forschungsstand und Praxeologie
Burnout – die Energie ist erschöpft, das Lebensfeuer brennt kaum noch …
Seit einigen Jahren ist dieses Leiden in aller Munde. Was aber beinhaltet der Begriff genau? Wie lässt...
Affektregulation in der Musiktherapie
mit Menschen mit schwerster Mehrfachbehindertung
Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie zeigen, dass ein ausgeglichener affektiver Zustand die Basis positiver Entwicklung ist. Je nach Entwicklungsalter und Situation benötigen...
Music Therapy Training Programmes in Europe: Theme and Variations
Dieses Buch bietet einen Überblick über alle 119 Musiktherapie-Ausbildungen in Europa. Darüber hinaus werden 10 Musiktherapie-Ausbildungsstätten aus verschiedenen Ländern, mit...
Komponist: Reichardt, Louise
Sechs geistliche Lieder
für 2 Sopran- und 2 Alt-Stimmen
Louise Reichardt wurde am 11. April 1779 in Berlin geboren und starb am 17. November 1826 in Hamburg. Ihr Liedschaffen ist von dem ihres Vaters beeinflußt, der Vertonungen schuf,...
Seinsklänge
Aspekte der Musiktherapie in musikphilosophischer Fundierung
Die Arbeit thematisiert die komplexe Figur „Musiktherapie“, indem sie mythologische, physikalische, physiologische und hörgestalterische Konstitutionsbedingungen von Musik...