Titelsuche
Psychotherapie
Hören, Spüren und Bedenken – Mentalisieren in der Musiktherapie
32. MusiktherapieTagung am Freien Musikzentrum München e. V. (2.– 3. März 2024)
Titel erscheint am 26.02.2025Der Begriff Mentalisieren hat sich im psychotherapeutischen Diskurs schulenübergreifend etabliert. Er verknüpft Wahrnehmen, Fühlen, Denken und Handeln entlang der Fragen: wie gehe...
Elementare Beziehungen
Das pädagogische Instrument zur Einschätzung der Beziehungsqualität (EBQ-P-Instrument) und seine Anwendung im inklusiven Musik- und Tanzunterricht Band 1: Das EBQ-P-Instrument Praxis: Grundlagen, Merkmallisten, Anwendungshinweise
In den musikpädagogischen Fächern spielen neben individuellen musikalischen und bewegungsbezogenen Möglichkeiten vor allem die kommunikativen und beziehungsorientierten...
Elementare Beziehungen
Das pädagogische Instrument zur Einschätzung der Beziehungsqualität (EBQ-P-Instrument) und seine Anwendung im inklusiven Musik- und Tanzunterricht Band 2: Materialien: Hintergründe, Methodik, Ergebnisse
In den musikpädagogischen Fächern spielen neben individuellen musikalischen und bewegungsbezogenen Möglichkeiten vor allem die kommunikativen und beziehungsorientierten...
Paket Elementare Beziehungen
Das pädagogische Instrument zur Einschätzung der Beziehungsqualität (EBQ-P-Instrument) und seine Anwendung im inklusiven Musik- und Tanzunterricht Band 1: Das EBQ-P-Instrument Praxis: Grundlagen, Merkmallisten, Anwendungshinweise Band 2: Materialien: Hintergründe, Methodik, Ergebnisse
In den musikpädagogischen Fächern spielen neben individuellen musikalischen und bewegungsbezogenen Möglichkeiten vor allem die kommunikativen und beziehungsorientierten...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 46: Übergänge
Personen wechseln, Institutionen ändern sich (z. B. die MuG, deren Gründungsherausgeber in dieser Ausgabe sein letztes Editorial schreibt) – und alle Therapeut:innen begleiten...
Spielräume für Musik und Sprache
Musikpädagogische und therapeutische Arbeit an einer Förderschule Sprache
In langjähriger Tätigkeit als Musiklehrerin und Musiktherapeutin an einer Förderschule Sprache sind spielerisch kreative Methoden der Musik entstanden. Spannende und den...
Das Orff-Schulwerk verstehen
Grundlagen und Folgerungen
Das Orff-Schulwerk stellt die eigenschöpferische Kräfte der Kinder in den Mittelpunkt, daher ist es von zeitloser Bedeutung. Es ist weder eine einfache Lehrtechnik noch eine fest...
Monochrome Saiteninstrumente in ambulanten und klinischen Settings
Wissenschaftliche Analysen, Falldarstellungen und Erfahrungsberichte
Monochrome Saiteninstrumente nehmen einen wachsenden Raum in der Heilbehandlung von Menschen ein. Die spezifischen Klänge zeigen starke Wirkung im Sinne der Salutogenese und...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 45: Musiktherapie und der Sinn des Hörens
Das Buch „Vom Aufstand des Ohrs – die neue Lust am Hören“, heraus-gegeben von V. Bernius, P. Kemper, R. Oehler und K.-H. Wellmann, er-schien 2006. 17 Jahre später, Herbst 2023,...
Die systemische Perspektive in der Musiktherapie
31. Musiktherapie-Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (4.–5. März 2023)
Das systemische Denken erweitert die psychotherapeutische Arbeit um wichtige Perspektiven, die in allen Psychotherapieschulen wesentliche Impulse für die theoretische und...
Hochsensibel im pädagogischen Berufsalltag
Praxistipps und Informationen für hochsensible Menschen in pädagogischen und sozialen Berufen
Das vor allem praktisch ausgerichtete Buch „Hochsensibel im pädagogischen Berufsalltag“ richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer und an Menschen in pädagogischen und sozialen...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 44: Musiktherapie und Biographiearbeit
Musikerfahrungen in der Lebensbetrachtung für Jüngere wie Senioren.
Tanztherapie im Sitzen
Mit dieser Publikation liegt das erste Sachbuch für die Tanztherapie im Sitzen vor. Diese Therapieform eignet sich für ältere und/oder kranke Menschen, die nicht mehr sicher gehen...
Life is movement is music
Developments and concepts of Viennes Rhythmics at the University of Music and Performing arts Vienna
What do music and movement have to do with our being human? Basic musicality and basic patterns of movement are given to all of us. Without these qualities we would not be able to...
Kunst und Wissen der Musiktherapie
Tagung Graz 2021
Musiktherapie als künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin bewegt sich in unterschiedlichsten theoretischen Systemen. Seit ihren Anfängen haben sich im deutschsprachigen Raum über...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 43: Musiktherapie und Familie
Das in allem wirkende „Kontinuum der Veränderung“ (G. W. Leibniz) wirkt auch auf und in Familie(n) – in Zeiten, in denen Krisen sich häufen und galoppieren, mehr denn je.
Musik und Bewegung mit älteren Menschen
Einblick in die Rhythmikgeragogik
Wo man singt, da lass dich ruhig nieder – und bewege dich dein Leben lang mit Freude!
Musik und Bewegung sind Kraftquellen im Leben aller Menschen! Dieses Buch öffnet weitere...
Musiktherapie als Psychotherapie für Menschen mit Intelligenzminderung oder fehlender Sprache
30. Musiktherapie-Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (5.–6. März 2022)
Für Menschen mit Intelligenzminderung gibt es im deutschsprachigen Raum nicht ausreichend psychotherapeutische Behandlungsangebote. Musiktherapie ist ein langjährig bewährtes...
Gruppenanalyse aus kulturmorphologischer Sicht
Das andere Konzept
Die Fallstudie veranschaulicht die aufeinander bezogenen Tätigkeiten einer Gruppenanalyse. Die Gruppe rekrutiert ihre Zusammenstellung aus Patientinnen und Patienten einer...
Improvisation und Beziehungsqualität
Zur Anwendung des EBQ-Instruments in der inklusiven musikalischen Bildung
Die Elementare Musik- und Bewegungspädagogik, welche die Ansätze von Carl Orff und Gunild Keetmann weiter trägt, weist der Persönlichkeitsentwicklung einen hohen Stellenwert zu....