Titelsuche
12. Jahrhundert (1100 bis 1199 n. Chr.)
Das Taufbecken des Reiner von Huy in Lüttich
Das bronzene Taufbecken, das in den Jahren zwischen 1107 und 1118 für die Taufkirche des Lütticher Lambertusdoms geschaffen wurde, rief bereits bei den Zeitgenossen größte...
Die Lieder Reinmars und Walthers von der Vogelweide
Aus der Würzburger Handschrift 2° Cod.MS.731 der Universität München
Hauptquellen für den Minnesang des 12. und 13. Jahrhunderts sind die drei berühmten Liederhandschriften, die heute in Heidelberg und Stuttgart aufbewahrt werden. Für die Klassiker...
Mitarbeit: Brüggemann, Werner
Geometrische Bauornamente der Seldschuken in Kleinasien
Dieser Band behandelt die geometrische Bauernornamentik der Seldschuken in Anatolien und die der nachfolgenden Emiratszeit, in der das seldschukische Formengut weiter verwendet...
Der Liber Vitae der Abtei Corvey
Teil 1: Einleitung, Register, Faksimile
Das Fraternitätsbuch „Liber vitae“ der Reichsabtei Corvey, heute im Staatsarchiv Münster aufbewahrt, ist historisch wie künstlerisch gleichermaßen bedeutsam. Der um 1158 im...
Der Buchschmuck zum Psalmenkommentar des Petrus Lombardus in Bamberg
Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 59
Zwischen 1135 und 1137 verfasste Petrus Lombardus (um 1095-1160) einen Kommentar zu den 150 Psalmen des Alten Testaments. Seine Schrift wurde zu einem Standardwerk biblischer...
Gotische Schriften in deutscher Sprache
I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300
Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, die Entwicklungsphasen früh- und hochgotischer Buchschriften im deutschen Sprachraum zusammenhängend und in ihren Einzelheiten...
Hildegard-Gebetbuch
Codex Latinus Monacensis 935 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Unter den mittelalterlichen Gebetbüchern zeichnet sich der „Liber precatorius“ der Bayerischen Staatsbibliothek, der im späten 12. Jahrhundert am Mittelrhein entstanden ist,...
Hildegard-Gebetbuch
Kommentarband
Im wissenschaftlichen Kommentarband zum Gebetbuch untersucht Herrmann Hauke die Geschichte der Handschrift kodikologisch. Gerard Achten schildert den Typus der Gebete als...
B VII 10 Kleinasien im 12. und frühen 13. Jahrhundert
B VIII 1 Der Vordere Orient um 1200
B VIII 8 Syrien und Palästina. Die Kreuzfahrerstaaten bis zum Ende des 12. Jahrhunderts
B S 3 Die Weltkarte des IDRISI (Charta Rogeriana) aus dem Jahre 1154 n.Chr. (Ausschnitt: Das vom TAVO erfaßte Gebiet)
Die medizinischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek
Der vatikanische Fonds Codices Palatini Latini umfasst die seit der Gründung der Universität (1386) in Heidelberg gesammelten, zum Teil auch hier geschriebenen lateinischen...
Das »Rolandslied« des Pfaffen Konrad
Vollfaksimile des Codex Palatinus Germanicus 112 der Universitätsbibliothek Heidelberg
Das Werk des Regensburger Geistlichen ist die älteste deutsche Nachdichtung einer französischen „Chanson de geste“ und ein hervorragendes Zeugnis mittelhochdeutscher vorhöfischer...