Titelsuche
Europäische Geschichte
Die Inschriften der Stadt Bonn
Der Band erfasst in 490 Katalognummern die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des heutigen Bonner Stadtgebietes aus dem Zeitraum bis 1689. Gut ein Fünftel davon...
Musikinstrumente in höfischen Romanen des deutschen Mittelalters
In der prachtvollen höfischen Welt des 13. Jahrhunderts spielen Musikinstrumente eine repräsentative Rolle. Die Autorin behandelt nahezu alle in diesen Texten vorkommenden...
Die Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau
Der Band umfasst 395 Katalognummern mit den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau bis zum...
Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich (II)
Die Inschriften der Stadt Wiener Neustadt
Die Inschriften des Landkreises Böblingen
Der Inschriftenbestand auf Bauwerken, Grabmälern, Glocken, kirchlichen Ausstattungsstücken und liturgischen Geräten spiegelt die Geschichte einer Landschaft wider, die im 13....
Die Inschriften der Stadt Minden
Der Band enthält die kommentierte Edition von 211 Inschriften der Stadt Minden in ihren alten Grenzen bis zum Jahr 1650 sowie weitere 46 Jahreszahlen und Initialen. Aufgenommen...
Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises
629 Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises bis 1650 sind in diesem Band in kommentierter Fassung enthalten. Es wurden erhaltene und verlorene Inschriften vornehmlich des...
Die Inschriften der Stadt Goslar
Der Band enthält die kommentierte Edition von 180 Inschriften der Stadt Goslar in ihren heutigen Grenzen bis zum Jahr 1650 sowie weitere 67 Jahreszahlen, Initialen und...
»Der landsfrid ist zerbrochen«
Das Bild des Krieges in den politischen Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts
In einer Art publizistischen Kampagne begleiten viele hundert politische Lieder und gereimte Gedichte die zahllosen kriegerischen Auseinandersetzungen und Fehden des...
Die Inschriften des Landkreises Günzburg
Der Band enthält die bis zum Jahre 1650 entstandenen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des Landkreises Günzburg. Den Großteil der epigraphischen Texte bilden...
Die Inschriften des Landkreises Göppingen
Der Band umfasst 501 Katalognummern mit über 700 Inschriften von der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts bis zum Jahr 1650. Erfasst sind sowohl die im Original erhaltenen...
Der Westfälische Frieden
Das Münstersche Exemplar des Vertrags zwischen Kaiser / Reich und Frankreich vom 24. Oktober 1648
Der Westfälische Frieden von 1648, der den Dreißigjährigen Krieg in Europa beendete, ist in seiner Bedeutung sicher nur wenigen Friedensschlüssen in der europäischen Geschichte...
Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter
Interdisziplinäre Mediävistik in Würzburg
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten fünf zentrale Lebensbereiche mittelalterlicher Gesellschaft: Zunächst werden in einer ersten Gruppe von Aufsätzen verschiedene Konzepte...
Der Westfälische Frieden
Das Münstersche Exemplar des Vertrags zwischen Kaiser/Reich und Frankreich vom 24. Oktober 1648
Der Westfälische Frieden von 1648, der den Dreißigjährigen Krieg in Europa beendete, ist in seiner Bedeutung sicher nur wenigen Friedensschlüssen in der europäischen Geschichte...
Die Inschriften der Stadt Einbeck
Der Band enthält die kommentierte Edition von 170 Inschriften der Stadt Einbeck in ihren heutigen Grenzen bis zum Jahr 1650 sowie weitere 48 Baudaten und Initialen. Erfasst werden...
Konrad von Halberstadt »Chronographia Interminata« 1277 bis 1355/59
Von der älteren Chronistikforschung wurde die „Chronographia Interminata“ des Dominikaners Konrad von Halberstadt nicht gerade positiv bewertet. Diese negativen Urteile dürften...
Die Inschriften der Stadt Regensburg
I. Minoritenkirche
Mit dem Band der Inschriften der Minoritenkirche St. Salvator und des angrenzenden Klosters wird die Reihe der Regensburger Inschriften eröffnet. Die neben dem Dom und St. Emmeram...
Das Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III.
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Ms.b. 21
Tirdad und die Inschrift von Paikuli
Kritik der Quellen zur Geschichte Armeniens im späten 3. und frühen 4. Jahrhundert n. Chr.
Der persische König Narseh hat in einer zweisprachigen Inschrift in mittelpersischer und parthischer Sprache im Jahre 293/294 geschildert, wie er seinen Großneffen im Kampf um den...