(0)
9783882269697

Gesammelt und bearbeitet von Yvonne Monsees

Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises

1997
19,0 x 27,0 cm, 732 S., 211 s/w Abb., 4 Pläne, 1 Tafel mit Steinmetz- und Meisterzeichen und 1 Karte, Leinen mit Schutzumschlag
99,00 €

ISBN: 9783882269697

Kurze Beschreibung

629 Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises bis 1650 sind in diesem Band in kommentierter Fassung enthalten. Es wurden erhaltene und verlorene Inschriften vornehmlich des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit erfasst. Dabei bildet die ehemalige Zisterzienserabtei Eberbach, die den Grafen von Katzenelnbogen als Erbgrablege diente, mit ihren etwa 140 überlieferten Inschriften vom 13. bis zum 15. Jahrhundert einen eigenen Schwerpunkt des Bestandes. Die Inschriftentexte werden unter Auflösung der Abkürzungen ediert, kritisch kommentiert, im Falle lateinischer Texte übersetzt und mit einem Literaturapparat versehen. Im Anschluss an die Edition steht ein zehnteiliges Register, das dem Benutzer die Materialerschließung erleichtert. Den Abschluss bildet ein umfangreicher Abbildungs- und Tafelteil.

Ausführliche Beschreibung

629 Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises bis 1650 sind in diesem Band in kommentierter Fassung enthalten. Es wurden erhaltene und verlorene Inschriften vornehmlich des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit erfaßt. Dabei bildet die ehemalige Zisterzienserabtei Eberbach, die den Grafen von Katzenelnbogen als Erbgrablege diente, mit ihren etwa 140 überlieferten Inschriften vom 13. bis zum 15. Jahrhundert einen eigenen Schwerpunkt des Bestandes; gefolgt von den Denkmälern in den Katholischen Pfarrkirchen in Kiedrich, Eltville und Lorch sowie der Evangelischen Unionskirche als ehemaliger Residenz der Grafen von Nassau in Idstein.
Naturgemäß entstammt der Großteil dieser Inschriften dem sepulkralen Bereich; daneben stehen mehr als 60 Glockeninschriften, die mit den frühen Wachsfadenglocken des 13. Jahrhundert aus dem ehemaligen Untertaunuskreis einsetzen und bis ins frühe 17. Jahrhundert vorhanden sind. Der Bogen spannt sich darüber hinaus weiter zu Inschriften an und in kirchlichen und profanen Bauwerken, umfaßt Sinnsprüche ebenso wie Stifter- und Weiheinschriften oder Bibelzitate.
Die Inschriftentexte werden unter Auflösung der Abkürzungen ediert, kritisch kommentiert, im Falle lateinischer Texte übersetzt und mit einem Literaturapparat versehen. Im Anschluß an die Edition steht ein zehnteiliges Register, das dem Benutzer die Materialerschließung erleichtern soll. Den Abschluß bildet ein umfangreicher Abbildungs- und Tafelteil.

Reihentext


Das Ziel des Projektes ist die Sammlung und Edition aller lateinischen und deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1650. Das Sammelgebiet umfasst nach heutigem Stand Deutschland und Österreich sowie Südtirol. Die Ergebnisse der Sammlung werden in den DI-Bänden ediert. Ein Band beinhaltet entweder die Inschriften eines bzw. mehrerer Stadt- oder Landkreise oder die Inschriften einzelner Städte. Bei Städten mit besonders großem Inschriftenbestand werden Einzelkomplexe gesondert ediert. Aufgenommen werden sowohl die noch erhaltenen als auch die nur mehr kopial überlieferten Inschriften.

Das Projekt “Die Deutschen Inschriften” ist das bei Weitem älteste moderne Unternehmen zur Sammlung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Inschriften. Begründet wurde es vor über 75 Jahren als Gemeinschaftsunternehmen der wissenschaftlichen Akademien in Deutschland und Österreich auf Initiative des Germanisten Friedrich Panzer (Heidelberg) unter wesentlicher Mitwirkung der Historiker Karl Brandi (Göttingen) und Hans Hirsch (Wien).

Schlagworte

1000 bis 1500 nach Christus (377) || 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.) (150) || 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.) (109) || Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen (210) || Deutschland (242) || Europäische Geschichte (220) || Europäische Geschichte: Mittelalter (173) || Geistes- und Kulturleben (15) || Geschichte (836) || Geschichte: Theorie und Methoden (230) || Geschichtsforschung: Quellen (222) || Hessen (10) || Inschrift (76) || Kunst: Themen und Techniken (401) || Mittelalter (290) || Mittelalterliche Geschichte (14) || Mitteleuropa (284) || Paläografie, alte Schriften (197) || Rheingau-Taunus-Kreis (2) || Sprachwissenschaft, Linguistik (734) || Südwestdeutschland (54) || erste Hälfte 17. Jahrhundert (1600 bis 1650 n. Chr.) (22)