Titelsuche
Kampanien, Campania
Militärische Ausrüstung und Pferdegeschirr aus den Vesuvstädten
In dem vorliegenden Werk werden die militärische Ausrüstung und Pferdegeschirr aus den Vesuvstädten Pompeji, Herculaneum und Stabiae intensiv untersucht und typologisch...
Capua – Grab und Gemeinschaft
Eine kontextuelle Analyse der Nekropole Fornaci (570 bis 400 v. Chr.)
Die Gräber des vorrömischen Capua sind für herausragende Funde bekannt, doch die Ausgrabungen in den Nekropolen dieses bedeutendsten Zentrums Kampaniens haben ein problematisches...
Dekorations- und Wohnkontext
Beseitigung, Restaurierung, Verschmelzung und Konservierung von Wandbemalungen in den kampanischen Antikenstätten
1873 publiziert August Mau seine bahnbrechende Entdeckung, dass die Wandmalereien in den Häusern nicht aus den letzten zwanzig oder dreißig Jahren des 79 n. Chr. vom Vesuv...
Die Ehrenbögen in Pompeji
Fünf Bogenbauten zieren als Ehrenmonumente zentral gelegene Plätze Pompejis. Seit langem sind sie bekannt und finden sich auch in Rekonstruktionsdarstellungen der vergangenen zwei...
Die Casa del Fauno in Pompeji (VI 12) 1
Stratigraphische Befunde der Ausgrabungen in den Jahren 1961 bis 1963 (von Andrea Faber). Bauhistorische Analyse (von Adolf Hoffmann nach Vorarbeiten von René von Schöfer und Arnold Tschira)
Die Casa del Fauno (VI 12) zählt zu den größten und am besten ausgestatteten Häusern der vom Vesuv verschütteten Stadt Pompeji. Ihre Freilegung und Erforschung reicht bis in das...
Paulinus Nolanus und die Basilica Nova in Cimitile / Nola
Studien zu einem zentralen Denkmal der spätantik-frühchristlichen Architektur
Das christliche Pilgerheiligtum des hl. Felix in Cimitile/Nola (nordöstlich von Neapel gelegen) ist in vielfältiger Hinsicht ein einzigartiges Denkmal der Kunst- und...