Titelsuche
Archäologische Forschungen
In der Schriftenreihe der "Archäologischen Forschungen" werden monographische Werke aus den verschiedenen Forschungsgebieten der Klassischen Archäologie veröffentlicht. Einen Schwerpunkt bilden Arbeiten zur Architektur, Stadtforschung, Topographie und zur Alltagskultur Griechenlands, Kleinasiens und der Randgebiete der griechischen Welt. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von den Anfängen der historischen Epochen bis zur Spätantike. In den nächsten, zum Teil in Subreihen editierten Bänden werden Ergebnisse von Forschungen und Grabungen in den hellenistischen und römischen Städten Priene, Aizanoi und Pompeji vorgelegt. Herausgeber der "Archäologischen Forschungen" ist die Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin.
Mitarbeit: Dally, Ortwin; Schunke, Torsten; Prokof'ev, Roman V.
Praktiken der Aneignung
Kulturelle Kontakte im nordöstlichen Azovraum vom späten 7.–3. Jh. v. Chr.
После основания греческого поселения в Таганроге, недалеко от дельты Дона, в последней четверти VII века до н.э. были установлены долгосрочные контакты с полисами на Черном и...
Studies on the Urban History of Meninx (Djerba)
The Meninx Archaeological Project 2015–2019
Der Band bietet eine Synthese der vielfältigen Ergebnisse eines tunesisch-deutschen Forschungsprojektes, das in der antiken Hafenmetropole Meninx auf Djerba durchgeführt wurde....
Privatporträts mit Repliken
Zur Sozialgeschichte römischer Bildnisse der mittleren Kaiserzeit
Das Buch behandelt das Phänomen, daß sich in der römischen Kaiserzeit auch von den Bildnissen nicht-kaiserlicher Personen mehrere antike Exemplare (Repliken) nachweisen lassen....
Hellenistische Wanddekorationen
Syntax, Semantik und Chronologie des Ersten Stils im westlichen Mittelmeerraum
Die Studie widmet sich dem Wanddekorationssystem des Ersten Stils und analysiert systematisch dessen Auftreten, Verbreitung, Umsetzung und Bedeutung im westlichen Mittelmeerraum....
Ägyptens schöne Gesichter
Die Mumienmasken der römischen Kaiserzeit und ihre Funktion im Totenritual
Wie handeln Mumienmasken? Diese Frage ist Ausgangspunkt der Untersuchung, die auf einen Perspektivenwechsel abzielt. Im Gegensatz zur vorherrschenden modernen Sichtweise werden...
Numidia Romana?
Die Auswirkungen der römischen Präsenz in Numidien (2. Jh. v. Chr. – 1. Jh. n. Chr.)
Dieser Band zeichnet erstmals systematisch die Städteentwicklung im vor- und frührömischen Numidien nach. Dabei werden rezente wie ältere Survey- und Grabungsdaten diskutiert und...
Das byzantinische Priene
Stadt und Umland
Das Buch behandelt die urbanistische Entwicklung des westkleinasiatischen Priene und seines Umlandes, welches das Gebirge der Mykale sowie die untere Mäanderebene umfasste, in der...
Parasema
Offizielle Symbole griechischer Poleis und Bundesstaaten
Die Studie untersucht erstmalig und umfassend das originär griechische Phänomen der Staatssymbole, sog. Parasema. Diese meist kleinformatigen Symbole, die von griechischen Poleis...
Späthellenistische und frühkaiserzeitliche Keramik aus Priene
Untersuchungen zu Herkunft und Produktion
Untersucht werden die Herkunft und Produktion späthellenistischer und frühkaiserzeitlicher Keramik von Priene an der kleinasiatischen Westküste auf der Basis zweier Befunde aus...
Hellenistische Herrscherporträts auf Siegelabdrücken aus Paphos (Paphos IV B)
Bei Ausgrabungen unter den Mosaiken im „Haus des Dionysos“ in Paphos auf Zypern wurden im Jahr 1970 etwa 11000 Tonbullen mit Siegelabdrücken entdeckt. Von diesen Siegeln werden...
Der Athenatempel von Priene
Der spätklassische Tempel der Athena Polias in Priene, ein Werk des Architekten Pytheos wird im vorliegenden Band III der Priene-Reihe nach neuen Aufnahmen der Ruine und aller ...
Die rote Feinkeramik von Aizanoi als lokaler Kulturträger
Untersuchungen zum Verhältnis von lokaler roter Feinkeramik und importierter Sigillata
Gegenstand der Untersuchung ist die lokale rote Glanztonware von Aizanoi, die aus verschiedenen Baukomplexen bei Grabungen zwischen 1980 und 2001 geborgen wurde. Neben der lokalen...
Ansichten des Krieges
Kampfreliefs klassischer und hellenistischer Zeit im Kulturvergleich
Die Studie widmet sich der Bildsprache und den Botschaften von Kampfreliefs, die ihren Betrachtern Deutungsmuster für den Umgang mit kriegerischen Ereignissen zur Verfügung...
Der Turm der Winde in Athen
mit Beiträgen von Pavlina Karanastasi zu den Reliefdarstellungen der Winde und Karlheinz Schaldach zu den Sonnenuhren
Der Turm der Winde in Athen gehört zu den eigenwilligsten Architekturschöpfungen der griechischen Antike. Der oktogonale Marmorbau, der heute noch aufrecht steht, besticht durch...
Karatepe-Aslantas, Azatiwataya
Nach “Karatepe - Aslantaş. Azatiwataya. Die Bildwerke” ist dieser Band der zweite Teil der Abschlussberichte zur Grabung in der späthethitischen Festung am Karatepe in Kilikien....
Die griechischen Säulenbasen
Erfasst wurden die Säulenbasen von ca. 460 griechischen Baudenkmälern geometrischer bis späthellenistischer Zeit im griechischen Stammland, auf der Peloponnes, den griechischen...
Das Athenaheiligtum von Priene
Die Nebenbauten – Altar, Halle und Propylon – und die bauliche Entwicklung des Heiligtums
Das der Athena geweihte Hauptheiligtum der Stadt Priene ist eines der wenigen städtischen Heiligtümer seiner Epoche, das im großen und ganzen vollständig ergraben und erhalten...
Die antiken Architekturformen im nördlichen Schwarzmeergebiet
Herkunft und Entwicklung
Thema des Buches ist das Auftreten und die weitere Entwicklung der Architekturordnungen in den bedeutendsten griechischen Kolonien des nördlichen Schwarzmeergebiets, insbesondere...
Die Casa del Fauno in Pompeji (VI 12) 1
Stratigraphische Befunde der Ausgrabungen in den Jahren 1961 bis 1963 (von Andrea Faber). Bauhistorische Analyse (von Adolf Hoffmann nach Vorarbeiten von René von Schöfer und Arnold Tschira)
Die Casa del Fauno (VI 12) zählt zu den größten und am besten ausgestatteten Häusern der vom Vesuv verschütteten Stadt Pompeji. Ihre Freilegung und Erforschung reicht bis in das...
Archaische Architektur der Athener Akropolis
Dachziegel – Metopen – Geisa – Akroterbasen
Die unzähligen einst auf der Athener Akropolis verstreuten Architekturglieder stellen wichtige Zeugnisse für die antike Bebauung des Burgfelsens dar. Erst die mühselige Sichtung,...