(0)
9783954901104

Lakomy, Konstantin C.

„Der Löwe auf dem Schlachtfeld“

Das Grab KV 36 und die Bestattung des Maiherperi im Tal der Könige

2016
22,5 x 31,5 cm, 512 S., 494 farb. Abb., 58 s/w Abb., Gebunden
198,00 €

ISBN: 9783954901104
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

Die im März 1899 durch den französichen Ägyptologen V. Loret nahezu intakt aufgefundene Bestattung des königlichen Wedelträgers Maiherperi im Tal der Könige (KV 36) gehört zu den wenigen Begräbnissen des frühen Neuen Reiches (1550–1075 v. Chr.) in der thebanischen Nekropole, das einer antiken Beraubung, mutwilligen Zerstörung oder anderweitigen Nachnutzung entgangen ist. Das umfangreiche, mehr als 200-teilige Grabinventar des hohen Beamten wird in der vorliegenden Studie erstmals umfassend präsentiert und eingehend analysiert. Durch die Einbindung des archäologischen Kontextes und detaillierte Objektanalysen gelangt die vorliegende Untersuchung zu einer umfassenden
Neubewertung des einzigartigen Ensembles aus KV 36.

Ausführliche Beschreibung

Zu den umfangreichen Beständen des Ägyptischen Nationalmuseums in Kairo zählt seit dem Frühjahr 1899 auch die Grabausstattung des Wedelträgers Maiherperi aus seinem Grab (KV 36) im Tal der Könige, die in der vorliegenden Studie erstmals vollumfänglich präsentiert und eingehend analysiert wird. Als eine der ältesten ‚nichtköniglichen‘ Bestattungen im Tal der Könige kann durch das fast unversehrte, mehr als 200 Objekte umfassende Grabinventar des Maiherperi der Nachweis erbracht werden, dass bereits zu Beginn des Neuen Reiches (1550–1075 v. Chr.) Angehörige der ägyptischen Elite im Tal der Könige bestattet wurden, die nicht der thutmosidischen Königsfamilie angehörten. Im Verlauf der vergangenen 115 Jahre wurde das Grabensemble des Maiherperi meist ohne Beachtung des archäologischen Kontextes und ohne eine genaue Betrachtung der Objekte in den wissenschaftlichen Diskurs zur Belegungsgeschichte des Tals der Könige und Geschichte der XVIII. Dynastie einbezogen und verschieden datiert. Durch die Einbindung des archäologischen Kontextes und detaillierte Objektanalysen kommt die vorliegende Studie nach einer kritischen Bewertung der bisherigen Datierungen und Deutungen zu einer umfassenden Neubewertung des beispiellosen Ensembles aus KV 36.

Autoreninfo

Dr. des. Konstantin Christoph Lakomy, M.A.
Geboren am 19.08.1974 in Salzgitter-Bad
Studium der Ägyptologie, Koptologie und Allgemeine Religionswissenschaften in Göttingen
und Basel (2001–2007; Abschluss: M. A.), Promotion (2008–2012; Abschluss: Dr. phil.)

Aktuelle Tätigkeit: Lehrbeauftragter am Seminar für Ägyptologie und Koptologie der
Georg-August Universität Göttingen, Postdoc; Thema der Arbeit: Toten- und Götterfiguren
im Tal der Könige. Zum Dekorations- und Ausstattungsprogramm ausgesuchter Grabanlagen
einer Elitenekropole im Neuen Reich. und freier Mitarbeiter in dem archäologischen
Forschungsprojekt „Spätantike Kulttopographie des Raumes von Achmim“ (Dr. Rafed El-
Sayed/Universität Göttingen)

Forschungsschwerpunkte:
• Archäologische Feldforschung in Ägypten
• Geschichte, Religion und Archäologie des Neuen Reiches (1550–1075 v. Chr.) mit dem
Schwerpunkt Theben-West/Tal der Könige
• Die späte XVIII. Dynastie unter besonderer Berücksichtigung der Hinterlassenschaften
König Tutanchamuns und seiner Dynastie in Theben
• Epigraphik/Keramologie
• Sargtypologien

Schlagworte

Altertumswissenschaften (119) || Das alte Ägypten (2686 bis 323 v. Chr.) (4) || Geschichte (828) || Geschichte allgemein und Weltgeschichte (9) || Gesellschaft und Kultur, allgemein (407) || Keramik (34) || Klassische Archäologie (46) || Ägypten (241) || Ägypten, vordynastische Periode (3)