(0)
9783954903269

Heitz, Christian Erik

Gesellschaft und Wirtschaft im archaischen Süditalien

Ein Modell zu Identität und Hexis, ausgehend von Ripacandida und weiteren binnenländischen Gemeinschaften

2021
21,0 x 29,7 cm, 304 S., 12 farb. Abb., 283 s/w Abb., 41 Tafeln, inkl. DVD, Gebunden
119,00 €

ISBN: 9783954903269
zur E-Book Version
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

Ausgehend von der Analyse der indigenen Nekropole von Ripacandida in der Nordbasilikata und dem Vergleich mit weiteren Befunden im süditalischen Binnenland entwirft die Arbeit ein Modell indigener Gemeinschaften des Gebiets im 7. – 5. Jh. v. Chr.: ihrer Identitätskategorien, gesellschaftlichen Struktur und wirtschaftlichen Basis. Zudem wird die Art, Funktion und Bedeutung der Verbindungen zu den aufstrebenden griechischen Küstensiedlungen diskutiert, und die Inkorporation fremder Objekte aus diesen Bereichen in die indigenen Kontexte betrachtet. Dabei steht bewußt die emische Perspektive im Vordergrund, um den graeco-zentrischen Fokus früherer Untersuchungen der Gesellschaften dieser Zeitregion infrage zu stellen.

Ausführliche Beschreibung

Die Nekropole von Ripacandida in Süditalien (Apulien/Prov. Foggia) liegt auf einem Hügel, der zwischen den Hochebenen des südlichen Apennins im Westen und der Adriaküste im Osten vermittelt. Die lokale archaisch-klassische Gemeinschaft (6./5. Jh. v. Chr.) war Zeuge des Aufstiegs von ostmediterranen Siedlungen (apoikiai) an den Küsten und der Schaffung einer völlig neuen Situation von Kulturtransfer und Begegnung in der Region. Dies spiegelt sich in den materiellen Beigaben der lokalen Gräber wider, die hier vollständig vorgestellt und diskutiert werden. Unter weitgehender Beibehaltung der traditionellen Bindungen an die benachbarten Gebiete, die die Verwendung materieller Kultur aus den angrenzenden Gebieten bezeugt, steigt der Zustrom griechischer Elemente während der Nutzungszeit des Gräberfeldes bemerkenswert an. Es wird jedoch deutlich, dass die in die lokale Gesellschaft eingebrachte Keramik griechischer Prägung die traditionellen Formen und Waren nicht ersetzt, sondern nur ergänzt. Im Laufe der beiden untersuchten Jahrhunderte scheint sich die Zugehörigkeit der lokalen Gemeinschaft von einer eher ins Binnenland orientierten Perspektive zu einer engeren Verbindung mit dem Flachland an der adriatischen Küste zu verschieben. Die lokale Gemeinschaft im 6. Jh. v. Chr. war grundsätzlich egalitär in kleinen Haushaltseinheiten organisiert, wie die in Clustern angeordneten Gräber nahelegen. Im 5. Jh. v. Chr. wurden reich ausgestattete Männergräber von den Grabgruppen abgesondert, während gleichzeitig reich ausgestattete Frauen in einigen Clustern prominent werden und männliche Bestattungsmerkmale übernehmen, was auf Verschiebungen im Gefüge der örtlichen Gemeinschaft hindeutet.
Die eingehende Analyse der örtlichen Gemeinschaft und der Vergleich mit anderen Fundorten der Region zeigt, dass die indigene Gesellschaft im Untersuchungszeitraum keineswegs statisch, sondern sehr dynamisch war, und nicht nur ein statischer Empfänger neuer Impulse, die von den 'kulturell überlegenen' (und viel besser erforschten) Neuankömmlingen aus dem Osten kamen. Innerhalb der indigenen Gemeinschaften Südostitaliens kam es zu einer Reihe interner sozialer Entwicklungen (Hierarchisierung, Reorganisation der familiären Strukturen und der Geschlechterrollen, wirtschaftliche Neuorientierung), die nicht allein auf äußere, durch die fremde Präsenz ausgelöste Impulse zurückgeführt werden können.

Autoreninfo

Christian Heitz, Studium der Klassischen Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Alten Geschichte in Heidelberg. 1998 MPhil in Archaeology and Anthropology an der University of Cambridge, 2003 Promotion in Klassischer Archäologie in Heidelberg, 2015 Habilitation in Innsbruck. Seine Forschungsinteressen umfassen ein weites Spektrum, von ägäischer Bronzezeit bis zu römischer Kunst. Derzeit beschäftigt er sich derzeit mit der vorrömischen und römischen Eisenzeit im Süden Italiens, aktuelle Publikationen befassen sich mit kulturübergreifenden Vergleichen des Kulturkontakts, der Rolle von Textilien und Pastoralismus sowie sozialen Entwicklungen im archaisch-klassischen Süditalien. Er ist Leiter der Untersuchungen in Ascoli Satriano (Prov. Foggia/Apulien) am Institut für Archäologien der Universität Innsbruck.

Reihentext


Herausgeber:

Nadin Burkhardt
Henner von Hesberg
Erich Kistler
Alessandro Naso
Richard Neudecker
Christina Nowak
Ellen Thiermann
Die Reihe „Italiká“ nimmt monographische Werke und thematisch einheitliche Sammelschriften aus den Gebieten der Altertumskunde auf, die sich im weitesten Sinne mit Quellen, Befunden und Funden auf dem Territorium des heutigen Italien in vorrömischer Zeit befassen. Bei der Auswahl der Manuskripte legt die Gruppe der HerausgeberInnen besonderen Wert auf methodisch und theoretisch innovative Ansätze, die das weit gefächerte Spektrum der komplexen Welt der Kulturkontakte exemplarisch beleuchten. Die Reihe soll die Forschung zu den italischen Kulturen intensivieren und ihr mehr Gewicht verleihen. Der griechische Begriff „Italiká“ betont den von außen gerichteten Blick auf Italien, steckt den geographischen Rahmen ab und unterstreicht den zeitlichen Schwerpunkt auf die vorrömische Periode. Die Redaktion der Bände wird durch die jeweiligen Autoren bzw. Herausgeber selbst getragen, und die Mittel für die Drucklegung für jeden Band neu eingeworben.

Schlagworte

Alte Geschichte (83) || Archäologie (518) || Archäologie einer Periode / Region (435) || Economy || Geschichte (828) || Geschichte: Ereignisse und Themen (289) || Gesellschaft (11) || Gesellschaft und Kultur, allgemein (407) || Italien (79) || Klassische Archäologie (46) || Kultur- und Medienwissenschaften (302) || Kulturwissenschaften (284) || Society (5) || Sozial- und Kulturgeschichte (51) || Südeuropa (82) || Wirtschaft (10) || classical archaeology (12)