Titelsuche
Kunst: Themen und Techniken
Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek
Teil 1: Vom 10. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts
Die geschmückten italienischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek reichen von der vorkarolingischen Zeit bis ins 16. Jahrhundert, wovon die frühesten bereits in dem...
Die Baugeschichte der Sophienkirche in Sofia
Die einzigartige Architektur gibt der Sophienkirche in Sofia eine herausragende Bedeutung nicht nur für die Geschichte der Stadt, die den Namen der Kirche übernommen hat, sondern...
Egypt 1350 BC to AD 1800
Art Historical and Archeological Studies for Gawdat Gabra
Mit dieser Festgabe ehren 13 Wissenschaftlerinnen ihren geschätzten Kollegen Gawdat Gabra. Sie spiegelt mit Beiträgen zur Kunst und Archäologie über einen Zeitraum von mehr als...
Frühbyzantinische textile Kopfbedeckungen
Typologie, Verbreitung, Chronologie und soziologischer Kontext nach Originalfunden
Die Auswertung archäologischer Textilien für die antike Kulturgeschichte steckt erst in den Anfängen. Die vorliegende Arbeit leistet hierzu einen Beitrag, indem sie mehr als 600...
Rechtsidee und Bild
Zur Funktion und Ikonografie der Bilder in Rechtsbüchern vom 9. bis zum 16. Jahrhundert
Die Monografie bietet erstmalig eine umfassende Untersuchung der Illustrationen in Handschriften des germanisch-deutschen Rechts seit ihren Anfängen im 9. Jahrhundert bis zum...
Die Inschriften des Landkreises Passau I, Epp
Die ehemaligen Bezirksämter Passau und Wegscheid
Der Band umfasst 185 Editionen der Inschriften des Landkreises Passau, die sich in den ehemaligen Bezirksämtern Passau und Wegscheid befinden. Erfasst sind alle Inschriften vom...
Die Inschriften der Stadt Freising
Das der ehemals fürstbischöflichen Residenzstadt Freising verliehene Attribut einer „geistlichen Stadt“ spiegelt sich in seinen rund 480 Inschriften wieder: Der weitaus größte...
Das Buch und die vier Ecken der Welt
Von der Hülle der Thorarolle zum Deckel des Evangeliencodex
Ein englisches Sprichwort warnt: »Don’t judge a book by its cover.« Auf den Einband richten sich noch vor dem Öffnen die Blicke der Leser, die sich seinem Eindruck nur schwer...
Frühchristliche Reliquiare im Kontext von Kultstrategien, Heilserwartung und sozialer Selbstdarstellung
Die Studie bietet erstmals eine umfassende Untersuchung frühchristlicher Reliquiare im Kontext ihrer vielfältigen Bedeutungs- und Nutzungsbereiche. Unter Berücksichtigung aller...
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 18 (2010/2011): Konrad von Megenberg (1309 bis 1374): Ein spätmittelalterlicher »Enzyklopädist« im europäischen Kontext
Der aktuelle Tagungsband rückt Konrad von Megenberg (1309 bis 1374) in den spezifischen Brennpunkt europäischer Enzyklopädik. Darin sind Beiträge von namhaften Megenbergforschern...
Dawn of Japan
Emperor Jimmu with his Gods and Warriors on Third-Century Bronze Mirrors
In einer reich illustrierten Arbeit untersuchen die Verfasser Darstellungen von Jimmu Tenno, Japans erstem Kaiser, auf Bronzespiegeln seiner Zeit. Sie zeigen, dass trotz...
Stadtbelagerung in der Spätantike – das Berliner Holzrelief
Seit der ersten Publikation im Jahr 1901 wurde das einzigartige Holzrelief aufgrund seines Fundortes in Ägypten immer dem koptischen Kunstkreis zugeordnet. Es blieben jedoch...
Treasures of the Ferrell Collection
James Ferrell has collected Greek and Roman antiquities for many years to satisfy his life-long interest in ancient history. His collection is particularly important for its...
Die Dekorelemente der Elfenbeinskulpturen des Kalifats von Córdoba (Mitte 10. bis Anfang 11. Jahrhundert)
Das Lebenswerk des Architekten und Kunsthistorikers Christian Ewert war die Untersuchung und Analyse des westislamischen Bauschmuckes, von seiner Blüte im 10. Jahrhundert bis in...
»Christus und die minnende Seele«
An Analysis of Circulation, Text, and Iconography
Der spätmittelalterliche Minnedialog ‚Christus und die minnende Seele’ schildert in 20 bis 24 Einzelszenen das Fortschreiten der Seele als sponsa auf dem Weg zur mystischen...
Madrider Mitteilungen
M. KUNST
Das Projekt ›Sizandro und Alcabrichel. Zwei kupferzeitliche Siedlungskammern im Vergleich‹ (Torres Vedras, Portugal), mit 2 Textabbildungen
1
R....
Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350
Ob gemalt, geritzt oder geschlagen, Inschriften üben stets eine große Faszination aus. Darüber hinaus sind sie nicht nur für die historische Forschung, sondern auch für die...
Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie
Jahrbuch der Ernst-Herzfeld-Gesellschaft e.V. Band 2
Die Themen von Band 2 der „Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie“ (BIKA) umfassen Architektur, Malerei, Textilkunst, Kleinkunst, Bauforschung und Archäologie. Neben der...
Die koptischen Textilien im »museum kunst palast« Düsseldorf
Teil 2: Figürliche und ornamentale Purpur- und Buntwirkereien
Der Katalog knüpft an den von Karl-Heinz Brune bearbeiteten ersten Teil der Textilsammlung des museum kunst palast in Düsseldorf an. Er komplettiert mit ingesamt 276...
Eine Reise in die Berge und ans Wasser
Chinesische Malerei und Gedichte aus der Klassischen Zeit
Die aus Shanghai stammende Künstlerin Lili Yuan lässt in traditioneller Tuschmalerei großartige, mystisch überhauchte Landschaften entstehen. Dazu treten chinesische...