Titelsuche
Willkommen beim Reichert Verlag
Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein, in unserem aktuellen Programm zu stöbern und unser Verlagssortiment kennenzulernen. Seit mehr als 50 Jahren publizieren wir hochwertige Standardwerke im Bereich der Archäologie, der Orientalistik, der Geschichte sowie im Bereich der Musikwissenschaft und der Musiktherapie. Auch Faksimileausgaben und Sprachlehrwerke gehören in unser Programm.
Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Neuerscheinungen
Schwerpunktthema
Verehrt - verdammt - vergessen
Die Mütter der römischen Kaiser
Von Günter Aumann
2024. Br., 184 S., 7 s/w- und 112 Farbabb
Print: 24,90 EUR (978-3-7520-0823-4)
eBook: 24,90 EUR (978-3-7520-0310-9)
Das an ein breites Publikum gerichtete Buch handelt von den Müttern der römischen Kaiser von Augustus bis zur Teilung des Imperium Romanum nach dem Tod des Theodosius I im Jahr 395. In diesem Zeitraum herrschten 66 Kaiser. Doch nur 15 ihrer Mütter gewinnen in den Quellen Konturen. Ihrem oft nicht einfachen Leben (nur acht starben eines natürlichen Todes, drei begingen Selbstmord bzw. wurden in den Suizid getrieben, vier wurden ermordet) ist jeweils ein Abschnitt dieses Buchs gewidmet. Die spärlichen Daten der Übrigen sind am Beginn der jeweiligen Kapitel sowie im Kapitel über die Mütter der sogenannten Soldatenkaiser zusammengestellt. Das römische Gesetz schloss Frauen von allen staatlichen und öffentlichen Ämtern aus. Nur wenige Kaisermütter versuchten, diese Grenze zu überschreiten, wie die ältere Agrippina, die in den militärischen Bereich eindrang, oder deren Tochter, die sogar nach der Macht griff. Doch auch andere gelangten zu erheblichem Einfluss, etwa Livia, die Gattin des Augustus, oder Frauen in der Epoche der severischen Herrscher. Die zunehmende Dominanz der christlichen Kirche, in der für Frauen nur dienende Funktionen und Werke der Frömmigkeit vorgesehen waren, brachte diese Entwicklung im vierten Jahrhundert zum Stillstand. Leider liefern die literarischen Quellen fast nur Äußerungen über die Kaisermütter, Äußerungen von ihnen sind kaum vorhanden. Hinzu kommt, dass nicht wenige antike Autoren (Autorinnen gab es nicht) Probleme mit selbstbewussten oder gar ehrgeizigen Frauen hatten, ja ihnen jede Untat zutrauten. Daher greift der Autor neben den - von ihm intensiv genutzten und kritisch hinterfragten - literarischen Quellen auch auf numismatische und epigraphische zurück. Zahlreiche Abbildungen bringen die betrachteten Personen dem Leser näher, mehrere Stammtafeln erleichtern den Überblick.
Neuerscheinungen
Harzhorn
Die Archäologie eines germanisch-römischen Kampfplatzes aus dem 3. Jahrhundert n. Chr.
Titel erscheint am 19.08.2025Harzhorn – der Name dieser kleinen Erhebung am Westrand des Harzes ist zum Synonym für ein antikes Schlachtfeld geworden. Mit der vorliegenden dreibändigen Monographie wird der...
Die Gitarre im psychotherpeutischen Raum
Titel erscheint am 19.08.2025Das Buch lädt zu einer Begegnung mit der Gitarre und ihrer therapeutischen Wirkkraft ein: Wir tauchen ein in das Vibrations- und Materialempfinden, die Haltung, Schlag- und...
Rhythmik im Fokus: Perspektivwechsel durch inklusionsorientierte Praxiserfahrung
Titel erscheint am 19.08.2025Praxiserfahrungen sind elementarer Bestandteil musikpädagogischer Studiengänge wie der Rhythmik/Musik und Bewegung. Die vorliegende qualitative Studie zeigt erstmals...
Hartmann von Aue: „Gregorius“
und die Wiederkehr des Ödipus-Mythos im Mittelalter
Titel erscheint am 19.08.2025Mit dem „Gregorius“ hat Hartmann von Aue um 1190 ein Meisterwerk der höfischen Legendendichtung geschaffen, das die Tradition der französischen Vorlagen aufgreift, aber um...
Mitarbeit: Silk, Jonathan
An Old Khotanese Reader
The Tale of Bhadra
Titel erscheint am 28.08.2025This reader contains the complete text of the Buddhist ‘Tale of Bhadra’, the second chapter of the Old Khotanese Book of Zambasta, accompanied by a translation, commentary and...
Hildegard Bartels - Gruppenbild mit Dame
Dokumentation über die erste Präsidentin des Statistischen Bundesamts und ihre Zeit
Titel erscheint am 19.08.2025Als erste Frau an der Spitze einer Bundesoberbehörde schrieb Hildegard Bartels deutsche Verwaltungsgeschichte. Von 1972 bis 1980 leitete sie das Statistische Bundesamt – in einer...
Redaktion: Meißner, Anika
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 25 (2025) Die Stadt in Literatur und Kunst - Kunst und Literatur in der Stadt
Titel erscheint am 25.08.2025Mit dem Titel ‚Die Stadt in Literatur und Kunst – Kunst und Literatur in der Stadt‘ verfolgt der Band einen zweifachen Ansatz. Aufgenommen werden Überlegungen der jüngeren ‚Urban...
Herman Grimm: Die neue Religion
Ein Comicstrip von 1848
Titel erscheint am 19.08.2025„Die neue Religion“ ist der Titel eines Bildstreifens aus 40 eigenhändigen Federzeichnungen Herman Grimms (1828-1901). Bevor der Sohn des Märchensammlers Wilhelm Grimm (und...
Poetae Minores. Sangsprüche des 13. und frühen 14. Jahrhunderts
Melodien, Texte, Übersetzungen, Kommentar
Titel erscheint am 28.08.2025Der Spruchsang ist eine der Hauptgattungen des. mittelalterlichen deutschen Liedes. Er ist zentraler Forschungsgegenstand der germanistischen Mediävistik. Die Editionslage ist...
Lessico Etimologico Italiano Asiatica 3
Titel erscheint am 19.08.2025From Germania Inferior to Arabia Petraea
New Perspectives on Roman Legionary Camps
Titel erscheint am 19.08.2025Der Band vereint Beiträge zu Legionslagern aus verschiedenen Regionen des Römischen Reiches und verdeutlich wie das römische Militär den Schutz seiner Truppen temporär während...
Music Therapy for Older Adults: Promoting Wellbeing, Health Outcomes, and Cost-Effectiveness
Titel erscheint am 19.08.2025Dieses Buch stellt innovative, evidenzbasierte musiktherapeutische Modelle und musikbasierte Strategien zur Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Pflegern vor. Das aus...
Istanbuler Mitteilungen 74, 2024
Lessico Etimologico Italiano
Einbanddecke XVII
Lessico Etimologico Italiano. Band 17 (XVII)
conformis - cooperimentum
Das "Lessico etimologico italiano" bietet:
1. Das erste etymologische Grundlagenwörterbuch, das systematisch die italienische Schriftsprache und die italienischen Dialekte...
Die Inschriften der Elisabethkirche in Marburg
Titel erscheint am 30.07.2025
Der Band erfasst in 185 chronologisch geordneten Katalognummern die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Elisabethkirche in Marburg.
Herzstück des sehr...
Gnomologium Byzantinum
Studien zur Überlieferung und den Quellen, Edition, Übersetzung und Kommentar
Das Buch erschließt in einer textkritischen Edition (Teilband II.1) nebst Apparaten (kritischer Apparat, Deszendenten, Parallelen, Similien, Quelle) überlieferungsgetreu zwei...
Wortgewandte Wappen
Inszenierungsformen des Heraldischen in der mittelalterlichen Literatur
Wappen bilden zentrale Bestandteile der mittelalterlichen Lebenswelt. Dennoch wurden heraldische Zeichen aus historisch-grundwissenschaftlicher Perspektive bis zuletzt vornehmlich...
Die Inschriften der Stadt Straubing
Straubing als bereits römerzeitlich besiedelter Mittelpunkt des Gäubodens ist eines der Herrschaftszentren des bayerischen Herzogtums und gleichzeitig ein Außenposten des...
Dichten über den Himmel
Disziplinäre und interdisziplinäre Blicke auf ein Leitthema der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
Das Wissen über den Himmel speist sich im Mittelalter aus vielen Quellen, wobei einige Wissensbestände dadurch problematisch werden, daß sie auf heidnischer Wissenschaft fußen....
Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie
The Arts and Archaeology of Funerary Cultures in Islam
The 10th volume of the Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie offers an overview of the extent and complexity of funerary culture in Islamic contexts as attested by visual...
Spätklassische und frühhellenistische Gefäßkeramik aus Priene
Formuntersuchung, Kontext und soziokulturelle Interpretation
Basierend auf einer Reihe spätklassischer und frühhellenistischer Fundkontexte aus dem Stadtgebiet von Priene werden die Herkunft sowie kulturgeschichtliche Aspekte der darin...
El exemplum bíblico: historia sagrada e ideología laica en la España medieval
Die Bibel spielte eine grundlegende Rolle bei der Entwicklung der volkssprachlichen Literaturen. Einer ihrer wichtigsten Beiträge ist das biblische Exemplum, d. h. die Gesamtheit...
Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte
The Spoliated Past: Heritage, Antiquarianism, and Byzantine Material Culture Across Time and Space
Dieses Buch handelt von Ideen, Stil und materiellen Objekten, ihrer Wiederverwendung und Umfunktionierung im Oströmischen Reich und nach dessen Ende im Jahr 1453.
In...
Lessico Etimologico Italiano Asiatica 2
Den Ausgangspunkt für die Asiatica des Lessico Etimologico Italiano (LEI) bilden die europäischen Handelsaktivitäten in Indien und Südostasien in der frühen Neuzeit....
Lessico Etimologico Italiano Lfg. 150
Das "Lessico etimologico italiano" bietet:
1. Das erste etymologische Grundlagenwörterbuch, das systematisch die italienische Schriftsprache und die italienischen Dialekte...
Konkurrenz und Charisma. Porträts in der politischen Kultur des antiken Griechenland
Lassen sich aus der Frisur eines griechischen Porträts Hinweise auf die politische Einstellung der dargestellten Person gewinnen? Begünstigten die auf Nivellierung ausgerichtete...
ResourceCultures
How Resources Affect Societies
Die Abschlusspublikation des SFB 1070 RessourcenKulturen bietet interdisziplinäre Einblicke in die Fragen, wie Ressourcen entstehen, wie Ressourcen genutzt werden, wie Ressourcen...
Archäologischer Anzeiger
2. Halbband 2024
Im Archäologischen Anzeiger werden Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen und Berichte über Grabungsprojekte des DAI sowie von Fachkollegen weltweit publiziert. Schwerpunktmäßig...
Lernen als inneres Wachstum
Zur Bedeutung der Psychotherapie mit künstlerischen Medien für ein zukunftsgerechtes Bildungssystem
Unser Bildungssystem ist einseitig an der Förderung rationaler Intelligenzformen orientiert, gibt zu viel Wissen vor und erzeugt von Früh an Leistungsdruck durch vergleichende und...