Titelsuche
Willkommen beim Reichert Verlag
Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein, in unserem aktuellen Programm zu stöbern und unser Verlagssortiment kennenzulernen. Seit mehr als 50 Jahren publizieren wir hochwertige Standardwerke im Bereich der Archäologie, der Orientalistik, der Geschichte sowie im Bereich der Musikwissenschaft und der Musiktherapie. Auch Faksimileausgaben und Sprachlehrwerke gehören in unser Programm.
Da wir immer noch größtenteils im HomeOffice arbeiten, ist telefonisch nicht immer jemand zu erreichen und eine email der beste Weg zur Kommunikation. Vielen Dank für Ihr Verständnis für diese coronabedingte Einschränkung!
Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Neuerscheinungen
Schwerpunktthema
Karoline von Günderrode
Eine Annäherung an die Lebensgeschichte der Dichterin
und an ihre Spuren in Winkel ab 1806
von Ute Weinmann
Schriften aus dem Brentano-Haus Bd. 1
2023. 8°. Geb., 192 S., 15 s/w- und 109 Farbabb.,
Print: 19,90 EUR (978-3-7520-0725-1)
eBook: 19,90 EUR (978-3-7520-0261-4)
Der von der Sozial- und Geschichtswissenschaftlerin Ute Weinmann vorgelegte Band 1 der Schriftenreihe aus dem Brentano-Haus erforscht die Lebensgeschichte der 1780 in Karlsruhe geborenen frühromantischen Dichterin Karoline von Günderrode mit besonderem Fokus auf ihre Aufenthalte und ihren Suizid in Winkel. Zentrales Anliegen der Autorin ist es, die Erinnerungskultur an die Günderrode im Rheingau und im interdisziplinären Diskurs der Romantik aus biografie-, literatur- und stadtgeschichtlicher Perspektive (auch für Studierende und SchülerInnen) aktiv wachzuhalten. Nach einer wissenschaftlichen Einordnung des Günderrode-Themas mit Hinweisen auf entsprechendes Quellenmaterial bietet das Buch in 13 Kapiteln ein differenziertes Themenspektrum sowie zahlreiche Abbildungen. In der Arbeit werden weit verbreitete Mythen und einseitige Vorannahmen bezüglich Herkunft, Aufenthalt im Frankfurter Stift, Freundeskreis, Suizidmotiven und Geschichte der Grabstätte kritisch analysiert. Karoline von Günderrode stammte aus einer sehr bekannten, weit verzweigten Frankfurter Adelsfamilie und lebte zunächst in Karlsruhe, nach dem Tod ihres Vaters (1786) zusammen mit ihrer Mutter und ihren fünf Geschwistern in der Literaturstadt Hanau, ab 1797 im von Cronstett und von Hynsperg adelich-evangelischen Stift in Frankfurt am Rossmarkt und sporadisch bei ihren Großeltern mütterlicherseits auf deren Familienanwesen in Butzbach. Hinzu kommen Besuche und Ferienaufenthalte u. a. bei Familie Leonhardi in Lengfeld im Odenwald, auf Gut Trages bei Savignys, in Sickershausen bei Lisette und Christian Nees, in Heidelberg bei FreundInnen, in Winkel am Rhein. Ihre literarische Schaffensphase war sehr kurz. Zu ihren Lebzeiten veröffentlichte sie neben einigen Beiträgen in Literaturzeitschriften zwei Bücher unter dem meist männlich assoziierten Pseudonym „Tian“: 1804 erschien ihre erste Publikation „Gedichte und Phantasien“; im April 1805 folgte die Veröffentlichung „Poetische Fragmente“. In Winkel, wo Karoline von Günderrode als 26-jährige junge Frau im Sommer 1806 am Rheinufer unterhalb von Bartholomä ihr Leben nach männlich-konnotierter Suizidmethode mit einem Dolch beendete, hinterließ sie an verschiedenen Stellen ihre Spuren. Mit ihrem frühen Tod erhoffte sie sich Befreiung und Weiterleben im Jenseits. In diesem Kontext sind Briefwechsel, Zeitzeugenberichte, Kirchenbucheintragungen, ein Testament an die Kirche St. Walburga, literarische Texte, Erinnerungen und teilweise heute noch existierende Orte und Wege, die in Verbindung mit Günderrodes Aufenthalt in Winkel stehen, von hoher Relevanz.
Neuerscheinungen
Kirgisische Grammatik
Dieses Standardwerk von Dr. Mahabat Sadyrbek ist eine Mischung aus normativer, wissenschaftlicher und vergleichender Grammatik des Kirgisischen, die sowohl für den Unterricht als...
ukrayins‘ki pisni
Traditionelle ukrainische Volks- und Kinderlieder
Die Universitätsmedizin Essen steht seit Beginn des Ukraine-Krieges im Austausch mit ukrainischen Ärzten und liefert Hilfsgüter für die medizinische Nothilfe in die Ukraine. Viele...
Kulte - Orte - Körperteile
Eine Neubewertung der Weihung anatomischer Votive in Latiums Heiligtümer
Die Studie befasst sich mit Körperteilweihungen aus Terrakotta, die im 4. bis 1. Jh. v. Chr. in die Heiligtümer des antiken Latiums (Italien) geweiht wurden. Diese anatomischen...
Archäologischer Anzeiger
2. Halbband 2022
Im Archäologischen Anzeiger werden Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen und Berichte über Grabungsprojekte des DAI sowie von Fachkollegen weltweit publiziert. Schwerpunktmäßig...
Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Band 2 Die altsabäischen und minäaischen Inschriften. Mit einem Anhang: Unbeschriftete Objekte und Fälschungen
Die in Holzstäbchen geritzten Texte aus dem antiken Jemen umfassen Dokumente aus dem Rechts- und Wirtschaftsleben, Briefkorrespondenz sowie Aufzeichnungen aus dem Schulbetrieb und...
Heinrichs von Neustadt ›Gottes Zukunft‹
Erzählen vom Heil in der Volkssprache
Die Monografie untersucht erstmals umfassend die religiöse Reimpaardichtung ›Gottes Zukunft‹ des Heinrich von Neustadt. Im Zentrum der Studie stehen die Transformation religiösen...
Karoline von Günderrode
Eine Annäherung an die Lebensgeschichte der Dichterin und an ihre Spuren in Winkel ab 1806
Im Band 1 der Schriften aus dem Brentano-Haus präsentiert die Autorin bekannte und neue Quellen sowie ausgewählte Fachliteratur zur bewegten Lebensgeschichte der Karoline von...
Kratylos, Bd. 67
Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine SprachwissenschaftAnnual Review of Indo-European and General Linguistics
Die römische Kaiservilla Pausilypon
Gesamtanlage und Bauten des oberen Plateaus
Die am Golf von Neapel gelegene Villa Pausilypon stellt eine der wenigen Anlagen ihrer Art dar, die über mindestens eineinhalb Jahrhunderte eindeutig dem römischen Kaiserhaus...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 43: Musiktherapie und Familie
Das in allem wirkende „Kontinuum der Veränderung“ (G. W. Leibniz) wirkt auch auf und in Familie(n) – in Zeiten, in denen Krisen sich häufen und galoppieren, mehr denn je.
Von Blüten und Krisen
Eine wirtschaftsarchäologische Studie zum kaiserzeitlichen Südetrurien
Im Zentrum des Buches steht einerseits eine wissenschaftsgeschichtliche Einordnung der theoretischen und methodischen Konstruktion der Struktur und Performanz der römischen...
Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II
Altkreis Schwäbisch Hall und Limpurger Land
Der Band enthält in 1518 Katalogartikeln die Inschriften des Altkreises Schwäbisch Hall und des nordöstlichen Teils des ehemaligen Landkreises Backnang von der Stauferzeit bis...
Mitarbeit: Ohst, Henning
Die Inschriften der Stadt Meißen
Die Inschriftenüberlieferung der Stadt Meißen, die dieser zweiteilige Band in einer kommentierten Edition vorstellt, reicht vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1650. Ihre...
Musik und Bewegung mit älteren Menschen
Einblick in die Rhythmikgeragogik
Wo man singt, da lass dich ruhig nieder – und bewege dich dein Leben lang mit Freude!
Musik und Bewegung sind Kraftquellen im Leben aller Menschen! Dieses Buch öffnet weitere...
Thisoa am Lykaion
Ergebnisse der Forschungen
In Arkadien, am Abhang des Lykaion-Gebirges und hoch über dem Alpheios-Tal, liegt die antike Stadt Theisoa. Der befestigte Ort wurde nach dem Synoikismos von Megalopolis angelegt...
Staatsbürgerschaft an der Grenze
Die georgischsprachigen Ingiloer in Aserbaidschan
Das vorliegende Buch „Staatsbürgerschaft an der Grenze. Die georgischsprachigen Ingiloer in Aserbaidschan“ erforscht ethnographisch zum einen das Verhältnis von Staat und Bürgern...
Lessico Etimologico Italiano Orientalia 1
Orientalische Sprachen haben über Jahrhunderte den italienischen Wortschatz beeinflusst. Die sprachwissenschaftliche Erforschung dieses Bereichs des Sprachkontakts hat eine lange...
Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden
Editio minor mit deutscher Übersetzung
Der Band enthält eine vollständige Ausgabe und deutsche Übersetzung der altpersischen Versionen der meist dreisprachigen Keilinschriften der Achaimenidenkönige. Nicht...
Mitarbeit: Dally, Ortwin; Schunke, Torsten; Prokof'ev, Roman V.
Praktiken der Aneignung
Kulturelle Kontakte im nordöstlichen Azovraum vom späten 7.–3. Jh. v. Chr.
Nachdem im letzten Viertel des 7. Jhs. v. Chr. nahe des Dondeltas (Russische Föderation) eine griechische Siedlung gegründet worden war, etablierten sich dauerhafte Kontakte zu...
Musiktherapie als Psychotherapie für Menschen mit Intelligenzminderung oder fehlender Sprache
30. Musiktherapie-Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (5.–6. März 2022)
Für Menschen mit Intelligenzminderung gibt es im deutschsprachigen Raum nicht ausreichend psychotherapeutische Behandlungsangebote. Musiktherapie ist ein langjährig bewährtes...
Mitarbeit: Goehl, Konrad
Persius-Scholien
Die lateinische Persius-Kommentierung der Tradition B
Mit diesem Band ist die Gesamt-Edition der lateinischen Persius-Scholien des Mittelalters abgeschlossen: erstmals ist damit in dichter Folge vom 9. – 16. Jahrhundert die für den...
Der Tannhäuser
Untersuchungen zur Selbstbezüglichkeit seiner Lyrik und kommentierte Neuedition
Der Tannhäuser hat unter den Lyrikern des 13. Jahrhunderts ein ganz eigenes Profil entwickelt. Nicht nur hat er als ‚Grenzgänger‘ zwischen den verschiedenen Registern...
The Mosaics of Roger II in Sicily
Visualizing Sacred Authority
Die Ideen zu diesem Buch haben sich in direktem Augenkontakt mit den Mosaiken auf den Gerüsten der Cappella Palatina und der Martorana in Palermo und der Kathedrale von Cefalù...
International Journal of Diachronic Linguistics and Linguistic Reconstruction
Die seit 2004 erscheinende Zeitschrift hat die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft und vergleichende Rekonstruktion insbesondere der indogermanischen Sprachen zum...
Tous les chemins mènent à Paris
Studies inspired by Agnes Korn
This volume is a collection of nine papers by various authors focussing on issues of etymology, historical language contact, morphology and syntax, typological modelling, and folk...
Cilicia as Sacred Landscape in Late Antiquity
A Journey on the Trail of Apostles, Martyrs and Local Saints
Kilikien, am südlichen Rand Kleinasiens gelegen, war ein besonderer Ort, dessen strategische Lage den Austausch künstlerischer und religiöser Ideen begünstigte. Die Gegend wurde...
„Mio corpo venga sepolto in terra sancta“ - Genese und Verbreitung eines Wunderberichts des 13. Jahrhunderts
Die Blutacker in Jerusalem, der Heilige Acker in Akkon und der Camposanto zu Pisa
Das Buch handelt von der Entstehung und Verbreitung des Wunderberichts über eine übernatürlich rasche Zersetzung von Leichen an spezifischen Bestattungsorten, so genannten...
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 53/2021
Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier
Götterkinder: Ein Streifzug durch die griechisch-römische Mythologie II – M(onsieur) Leo, Moselländer: Zu Amphorenstempeln aus Mülheim-Kärlich und Dieulouard – Papyri aus dem...
Gruppenanalyse aus kulturmorphologischer Sicht
Das andere Konzept
Die Fallstudie veranschaulicht die aufeinander bezogenen Tätigkeiten einer Gruppenanalyse. Die Gruppe rekrutiert ihre Zusammenstellung aus Patientinnen und Patienten einer...
Die Inschriften der Stadt Wismar
Die Inschriftenüberlieferung beginnt in der Hansestadt Wismar in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und umfasst bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts annähernd 800 Objekte. Mehr...