(0)
9783752007749

Herausgeber: Barbera, Gerardo; De Chiara, Matteo; Del Tomba, Alessandro; Dhammadinnā, Bhikkhunī; Dragoni, Federico; Orsatti, Paola

Siddham

Studies in Iranian philology in honour of Mauro Maggi

2024
17,0 x 24,0 cm, 480 S., 10 s/w Abb., 6 farb. Abb., Gebunden
110,00 €

ISBN: 9783752007749
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

Dieser Band ehrt Mauro Maggi und würdigt seine Beiträge zur iranischen, indoarischen und zentralasiatischen Philologie und Linguistik. Er enthält neunundzwanzig Beiträge von Kollegen, ehemaligen Studenten und Freunden, die ein breites Spektrum von Sprachen und Texttraditionen abdecken, darunter Avestan, Khotanisch, Sogdisch, Tumshuqese, Mittel- und Frühneupersisch, Bashkardi, zentrale Dialekte des Iran, Sanskrit, Gāndhārī, Tocharisch, Chinesisch, Alt-Uigurisch, Tibetisch und Hebräisch. Die Artikel befassen sich mit philologischen und linguistischen Analysen, narrativen Motiven, Übersetzungstechniken und Untersuchungen religiöser und literarischer Traditionen und stellen eine wertvolle Quelle für Forscher und Studenten dar.

Ausführliche Beschreibung

Dieser Band ist eine Hommage an Mauro Maggi und würdigt seine herausragende Karriere und seine bedeutenden Beiträge auf dem Gebiet der iranischen, indoarischen und zentralasiatischen Philologie und Linguistik. Er enthält eine vielfältige Sammlung von Beiträgen von Kollegen, ehemaligen Studenten und Freunden, die das breite Spektrum von Mauro Maggis Forschungsinteressen widerspiegeln. Neben einer Würdigung des Widmungsträgers und einer umfassenden Bibliographie seiner Veröffentlichungen bis 2024 umfasst das Buch neunundzwanzig Artikel. Der Hauptteil des Bandes befasst sich mit verschiedenen Themen im Zusammenhang mit khotanesischen und zentralasiatischen Sprachen und Texten, die aus verschiedenen Perspektiven - philologisch, linguistisch, etymologisch, metrisch und interlinguistisch - betrachtet werden. Diese Studien befassen sich mit der Entwicklung sprachlicher Formen und Strukturen, mit Textedition und Exegese, mit Übersetzungstechniken und mit der Weitergabe kultureller Traditionen in verschiedenen Regionen und Sprachen. Religiöse (vor allem buddhistische), literarische und nicht-literarische Texte, die in zentralasiatischen Manuskripten erhalten sind, werden ebenfalls untersucht, und zwar nicht nur aus der Perspektive des Alt- und Spätchotanesischen, sondern auch unter Berücksichtigung von Sanskrit, Gāndhārī, Manichäisch und buddhistischem Sogdisch, Tumshuqese, Tocharisch A und B, Alt-Uigurisch, Chinesisch und Tibetisch. Eine Auswahl von Artikeln ist den westiranischen Sprachen und Texten gewidmet, mit Diskussionen über Textanalyse, narrative Strukturen, linguistische Beschreibung und Sprachkontakt. Ergänzt werden diese durch Beiträge über zoroastrische Traditionen, die sich mit eschatologischen Themen und mythologischen Erzählungen befassen. Der Band enthält auch neu edierte und übersetzte literarische und nichtliterarische Texte, die den Wissenschaftlern neues Material liefern und den bestehenden Wissensbestand bereichern. Diese Sammlung würdigt nicht nur die umfangreichen wissenschaftlichen Beiträge von Mauro Maggi, sondern dient auch als wertvolle Quelle für Forscher in den Bereichen Iranistik, Indogermanistik und Zentralasienkunde. Sie ist sowohl für Wissenschaftler der iranischen Philologie und Linguistik als auch für solche der indoeuropäischen Linguistik, der zentralasiatischen Philologie und der buddhistischen Literatur von Interesse und Wert. Mit dieser umfassenden Würdigung unterstreicht der Band die nachhaltige Wirkung von Mauro Maggis Arbeit und sein bleibendes Vermächtnis auf diesem Gebiet.

Reihentext


The series Beiträge zur Iranistik was founded in the 1960s by Georges Redard and subsequently edited by Nicholas Sims-Williams from 1997 to 2020; the present series editor is Agnes Korn.

The series publishes works on the languages of the Iranian branch of Indo-European. The focus is on linguistics, including grammars, dictionaries, text editions, philology as well as diachronic and synchronic studies of linguistic topics. Neighbouring fields such as literature, archaeology and anthropology are likewise represented. The languages of the series are English, German and French. The Beiträge zur Iranistik are represented in libraries internationally and are widely used standard works of Iranian studies.

Verwandte Reihen:

Schlagworte

Festschrift (6) || Grammatik, Syntax und Morphologie (70) || Historische und vergleichende Sprachwissenschaft (399) || Indogermanisch (14) || Iran (123) || Iranistik (58) || Sprachwissenschaft, Linguistik (732)