Titelsuche
Ritual und Religion im archaischen Sizilien
Formations- und Transformationsprozesse binnenländischer Kultorte im Kontext kultureller Kontakte
2016
21,0 x 29,7 cm, 288 S., 46 farb. Abb., 59 s/w Abb., 47 Tafeln, Gebunden
ISBN: 9783954901524
zur E-Book Version
21,0 x 29,7 cm, 288 S., 46 farb. Abb., 59 s/w Abb., 47 Tafeln, Gebunden
88,00 €
ISBN: 9783954901524
zur E-Book Version
Kurze Beschreibung
Im Zentrum der Arbeit steht eine eingehende Untersuchung der binnenländischen Kultorte Siziliens in archaischer Zeit (spätes 8. Jh. bis frühes 5. Jh. v. Chr.), die einer emischen Sichtweise der indigenen Bevölkerung folgt. Ziel ist eine differenzierte Analyse lokaler Kultplätze, deren vielfaltige Formations- und Transformationsprozesse anhand von ausgewählten Fallstudien nachgezeichnet werden. Dabei werden die indigenen Kultorte in ihrem jeweiligen Siedlungskontext aus religionssoziologischer und sozialarchäologischer Sicht untersucht, um neue Einblicke in das Funktionieren lokaler Kultplätze und die daran gekoppelten sozialen Strukturen und lokalen Identitäten zu gewinnen.Ausführliche Beschreibung
Der vierte Band der Reihe Italiká widmet sich der kultisch-religiösen Lebenswelt der indigenen Gesellschaften des archaischen Siziliens. Durch einen innovativen religionssoziologischen und sozialarchäologischen Ansatz werden neuartige Einblicke in die Kultlandschaften der lokalen Gemeinschaften ermöglicht. Anhand von 16 ausgewählten Fallbeispielen werden zentrale Kult- und Ritualorte in ihrem jeweiligen Siedlungskontext untersucht und deren Formations- und Transformationsprozesse im Spannungsfeld kultureller Kontakte nachgezeichnet, die sich im Zuge der sogenannten großen Kolonisation der Griechen und Phönizier ab dem 8. Jh. v. Chr. zwangsläufig ergaben. Besonders ab dem 6. Jh. v. Chr. entstanden teils dichte Kontaktzonen, deren Auswirkungen auf die lokale Kultarchitektur und Opferpraxis beleuchtet werden. Im Zentrum der Studie stehen Fragen nach der Funktion von indigenen Kultorten und der daran gekoppelten sozialen Strukturen und lokalen Identitäten sowie das Aufzeigen von Interdependenzen zwischen Religionsentwicklung und sozialem Wandel.Autoreninfo
Birgit Öhlinger, geboren 1983, studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Ägyptologie in Innsbruck und Wien. 2014 promovierte sie im Fachbereich Klassische Archäologie am Innsbrucker Institut für Archäologien, wo sie seit 2010 als Projektassistentin bzw. seit 2014 als Postdoc-Universitätsassistentin tätig ist. Seit 2011 leitet sie gemeinsam mit Prof. Erich Kistler die Grabungen auf dem Monte Iato, einem indigenen Siedlungsplatz in West-Sizilien. Ihre Forschungen konzentrieren sich auf den vorrömischen Mittelmeerraum und Verfolgen besonders die Erforschung von kulturellen Kontakten und transmediterranen Austauschprozessen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Religion und Ritual und deren materielle Ausdrucksformen im archäologischen Befund mit Fokus auf Sizilien.Reihentext
Herausgeber: Henner von Hesberg Erich Kistler Alessandro Naso Richard Neudecker Ellen Thiermann Nadin Burkhardt Christiane Nowak