Titelsuche
Alte Welt
Chiragan, Aphrodisias, Konstantinopel
Zur mythologischen Skulptur der Spätantike
Bis vor wenigen Jahren ging die archäologische Forschung davon aus, dass die Kunst des 4. nachchristlichen Jahrhunderts nicht mehr an mythologischen Darstellungen interessiert...
Im Spiegel des Mythos. Bilderwelt und Lebenswelt
Lo specchio del mito. Immaginario e realtà. Akten des internationalen Kolloquiums, Rom vom 19. bis 20. Februar 1998
Darstellungen griechischer Mythen bilden eine Grundkonstante in den Kulturen der klassischen Antike. Von der Frühzeit der griechischen Polis bis in die späte Kaiserzeit, in...
Die Skulpturen von Fianello Sabino
Zum Beginn der Skulpturenausstattung in römischen Villen
Marmorskulpturen gehören wesentlich zur Ausstattung römischer Villen und Gartenanlagen. Der hier in Neuaufnahmen vorgelegte Fundkomplex von Skulpturen aus der Villa von Fianello...
Der Kult von Demeter und Kore auf Sizilien und in der Magna Graecia
Die vorliegende Arbeit versucht, eine konkrete Vorstellung vom Kult der beiden Göttinnen Demeter und Kore bei den Westgriechen zu gewinnen, wobei erstmals die archäologischen...
Menschenopfer und Mord am Altar
Griechische Mythen in etruskischen Gräbern
Bilder von Menschenopfern sowie von Gewalttaten jeglicher Art an sakralen Stätten finden sich auf zahlreichen etruskischen Grabmonumenten des 4. bis 1. Jahrhunderts v. Chr. Das...
Spätantike korinthische Säulenkapitelle in Rom
Bei S. Paolo fuori le mura, in S. Maria in Domnica und andere
Der Band enthält eine Zusammenstellung von spätantiken Kapitellen relativ einheitlicher Ausführung und Größe aus Kirchen, Museen und anderen Aufbewahrungsorten der Stadt Rom und...
Antike Skulpturen und Inschriften im Institutum Archaeologicum Germanicum
Der zweite Band der Palilia stellt alle jene Antiken vor, die – überwiegend in den Jugendjahren des Instituts ab 1829 – von Mitgliedern und Förderern geschenkt wurden und seitdem...
Marmor in Rom
Anlieferung, Lager- und Werkplätze in der Kaiserzeit
Ein zentrales Problem in der Urbs der Kaiserzeit steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung - Marmor, das signifikanteste Baumaterial der Römer, wird hier unter Heranziehung bisher...
Herausgeber: Lehrstuhl für Klassische Archäologie und der Sammlung Antiker Kleinkunst der Universität Jena
Der Jenaer Maler
Eine Töpferwerkstatt im klassischen Athen
Die Satrapienverwaltung im Perserreich zur Zeit Darius’ III.
Der vorliegende Band untersucht die Verwaltungsstruktur des Achämenidenreichs aufgrund neuer Quellenlage. Die Reichsverwaltung wurde bisher stets mit Hilfe der „Archai-Liste“...
B IV 19 Beispiele altorientalischer Städte. Babylon zur Zeit des neubabylonischen Reiches
B IV 20 Beispiele altorientalischer Städte. Residenzen des Assyrischen Reiches
B IV 20.1.1 Ninua (Ninive). B IV 20.1.2 Ninua (Ninive)/Kuyuncik. B IV 20.2.1 Kalhu (Nimrod). B IV 20.2.2 Kalhu (Nimrod), Detail. B IV 20.3.1 Kar Tukulti-Ninurta (Tulul al-Aqr). B IV 20.3.2 Kar Tukulti-Ninurta (Tulul al-Aqr), Detail. B IV 20.4.1 Dur Sarruken (Hursabad). B IV 20.4.2 Dur Sarruken (Hursabad), Detail
Répertoire Géographique des Textes Cunéinformes
Die Orts- und Gewässernamen der Nuzi-Texte
Europa auf dem Weg nach Asien - mit dieser Umkehrung eines bekannten Slogans kann man die heutige Situation beschreiben. Als starke Wirtschaftsmacht und durch sein großes...
B II 9 Babylonien. Akkade- und Ur III-Zeit
B II 9.1 Besiedlung. B II 9.2 Politische Organisation des Reiches von Ur III.
B V 9 Östlicher Mittelmeerraum und Mesopotamien. Von Antonius Pius bis zum Ende des Parthischen Reiches (138-224 n.Chr.)
B V 13 Die Ostgrenze des Römischen Reiches (1.-5. Jh. n.Chr.)
B III 6 Kleinasien. Das Hethitische Reich im 14.-13. Jahrhundert v.Chr.
B IV 21 Beispiele altorientalischer Städte. Residenzen des assyrischen Reiches. Assur
War, Peace and Empire
Justifications for War in Assyrian Royal Inscriptions
This monograph aims to present the reasons for going to war as proclaimed in the Assyrian royal inscriptions. The investigation is based on the presumption that we can distill...