Titelsuche
Archäologie
Madrider Mitteilungen
TEIL I
A. DORADO ALEJOS – P. GONZÁLEZ QUINTERO – A. MEDEROS MARTÍN – A. DÍAZ CANTÓN, Registro espacial y análisis morfométrico de la cerámica calcolítica del poblado...
Gesellschaft und Wirtschaft im archaischen Süditalien
Ein Modell zu Identität und Hexis, ausgehend von Ripacandida und weiteren binnenländischen Gemeinschaften
Ausgehend von der Analyse der indigenen Nekropole von Ripacandida in der Nordbasilikata und dem Vergleich mit weiteren Befunden im süditalischen Binnenland entwirft die Arbeit ein...
Ausgrabungen in der frühbronzezeitlichen Siedlung im Heraion von Samos 1966
Bei dem Band handelt es sich um die Publikation der vom Verfasser im Jahr 1966 durchgeführten Ausgrabungen und die Vorlage der Fundstücke aus der bedeutenden frühbronzezeitlichen...
Darstellungen von Wagenlenkern in der römischen Kaiserzeit und frühen Spätantike
Bis heute prägt Juvenals „Brot und Spiele“ unser Bild vom antiken Rom. Zu den bekanntesten dieser Spiele zählen die Wagenrennen, die sich in der römischen Kaiserzeit und in der...
Hellenistische Wanddekorationen
Syntax, Semantik und Chronologie des Ersten Stils im westlichen Mittelmeerraum
Die Studie widmet sich dem Wanddekorationssystem des Ersten Stils und analysiert systematisch dessen Auftreten, Verbreitung, Umsetzung und Bedeutung im westlichen Mittelmeerraum....
Der frühchristliche Kirchenraum
Ikonographie – Ausstattung – Liturgie
Die Architektur des Kirchenbaus ist zunächst eine leere Hülle. Hier wird für die frühchristliche Zeit der Versuch unternommen, diesen Raum mit seiner bildlichen und liturgischen...
Numidia Romana?
Die Auswirkungen der römischen Präsenz in Numidien (2. Jh. v. Chr. – 1. Jh. n. Chr.)
Dieser Band zeichnet erstmals systematisch die Städteentwicklung im vor- und frührömischen Numidien nach. Dabei werden rezente wie ältere Survey- und Grabungsdaten diskutiert und...
Archäologie des Mithraskultes
Architektur und Kultpraxis am Beispiel der Tempel von Güglingen, Kreis Heilbronn
In den Jahren 1999 und 2002 wurden in Güglingen zwei Mithräen entdeckt. Das erste war ein Steingebäude und zum Zeitpunkt seiner Entdeckung bereits fast seiner gesamten...
LOPODUNUM VII
Ladenburg und der Lobdengau zwischen ‚Limesfall‘ und den Karolingern
Der siebte Band der Reihe „LOPODUNUM“ widmet sich neuen archäologischen und historischen Erkenntnissen zur Entwicklung der Stadt Ladenburg und ihres Umlandes zwischen der...
Gamzigrad-Studien I.
Ergebnisse der deutsch-serbischen Forschungen im Umfeld des Palastes Romuliana
Der Palast Felix Romuliana, den der römische Kaiser Galerius (293—311) in seiner Heimatregion errichten ließ, ist heute ein Archäologischer Park im Osten der Republik Serbien. Ein...
Stadt – Land – Fluss. Grabdenkmäler der Treverer in lokaler und überregionaler Perspektive
Akten der Internationalen Konferenz 25.–27. Oktober 2018 in Neumagen und Trier
Die römischen Grabdenkmäler aus dem Siedlungsgebiet der Treverer sind in vielerlei Hinsicht exzeptionell. Sie bilden sowohl aufgrund ihres Anteils am erhaltenen Denkmälerbestand...
St. Simeon in Trier zwischen Renovatio und Rokoko
Die Überformungen der Porta Nigra im 18. Jahrhundert
Die antike Porta Nigra wurde im 11. und 12. Jahrhundert in die Stiftskirche St. Simeon umgewandelt, sodass zwei übereinander liegende Kirchenbauten entstanden. Bevor diese bei der...
Katalog der römischen Gräber des 1. Jahrhunderts aus Trier
In Trier kamen zahlreiche Gräber der römischen Nord- und der Südnekropole während der Stadterweiterung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zutage. Die Grabinventare aus...
Fünf Jahre – Fünf Kaiser
Die dramatische Zeit vom Jubel um Nero bis zu Vespasians Triumph
Die römische Geschichte der Jahre 66 bis 71 bietet alle Elemente eines klassischen Dramas: Tragisch Gescheiterte und triumphierende Helden, bedingungslose Treue und hinterhältigen...
Die Stuckarbeiten aus Kharab Sayyar
Das Große Haus und die Moschee
Einer der überraschenden Entdeckungen unserer Ausgrabungen im abbasidischen Kharab Sayyar war die Freilegung mehrerer stuckverzierter Wände in Privathäusern und in der Großen...
Die Farbigkeit der antiken Skulptur
Die griechischen und lateinischen Schriftquellen zur Polychromie
Als Beitrag zur archäologischen Polychromieforschung werden die schriftlichen Quellen zu Ein- und Mehrfarbigkeit antiker Skulpturen analysiert. Behandelt werden alle...
The Textile Centre Akhmim-Panopolis (Egypt) in Late Antiquity. Material Evidence for Continuity and Change in Society, Religion, Industry and Trade
Proceedings of the international conference organised by Georg-August-Universität Göttingen in cooperation with Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Göttingen, 28–30 September 2017
Im Fokus der vierten Occasional Paper der Studia Panopolitana steht Achmîm-Panopolis als eines der bedeutendsten Zentren der Textilkultur des spätantiken Ägypten. Mit dem Band...
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts
In seinem Jahrbuch (JdI) publiziert das Deutsche Archäologische Institut seit 1885 jährlich im Schnitt sieben Aufsätze zu archäologischen Themen von der Vorgeschichte bis in die...
Archäologischer Anzeiger
1. Halbband 2020
Im Archäologischen Anzeiger werden Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen und Berichte über Grabungsprojekte des DAI sowie von Fachkollegen weltweit publiziert. Schwerpunktmäßig...
Lauchheim II.3
Katalog der Gräber 601-1000
Der dritte Teil des Katalogwerks zum Gräberfeld von Lauchheim (Ostalbkreis) umfasst die Gräber 601–900. In zwei Teilbänden werden die Befunde und Funde sowohl in einem...