Titelsuche
Buchgestaltung
»Als die Lettern laufen lernten«
Medienwandel im 15. Jahrhundert. Inkunabeln aus der Bayerischen Staatsbibliothek München
Aus den reichen Inkunabelbeständen der Bayerischen Staatsbibliothek zeigt diese Ausstellung die bedeutendsten Stücke: die Gutenberg-Bibel, den Türkenkalender von 1454 oder...
Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident
Wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zur Vorbereitung der Ausstellung „Tierisch moralisch. Die Welt der Fabel in Orient und Okzident“ am 22. und 23. November 2007
Die berühmte, ursprünglich aus Indien stammende Fabelsammlung „Pancatantra“ ist in der Fassung, die ihr der arabische Literat Ibn al-Muqaffa im 8. Jahrhundert gegeben hat (“Kalila...
Neapolitanische Bilderbibeln des Trecento
Anjou-Buchmalerei von Robert dem Weisen bis zu Johanna I.
Andreas Bräm analysiert erstmals acht zwischen 1310 und 1365 in Neapel illuminierte lateinische Bibeln, die unter Robert dem Weisen (König von Neapel 1309 bis 1343) und seiner...
Übersetzer: Sitzmann, Waltraut
Spanische Buchmalerei des Mittelalters
Die besonderen historischen Bedingungen des christlichen Spanien unter arabischer Herrschaft um das Jahr 1000 führten in der Kunst und insbesondere in der Buchmalerei zu einer...
Verzeichnis Düsseldorfer Drucke 1555 bis 1806
Eine Bibliographie
Wenn auch Düsseldorf nicht zu den Zentren frühneuzeitlicher Buchproduktion gehörte, so wurde hier doch zwischen 1555 und 1806 eine beachtliche Anzahl von Drucken hergestellt....
Die illustrierten Homilien des Johannes Chrysostomos in Byzanz
Das Werk ist die erste systematische Studie der illustrierten Homilien des wohl bedeutendsten byzantinischen Kirchenlehrers. Die bislang wenig oder gar nicht bekannten Manuskripte...
Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek
Mit diesem Band ist ein weiterer Teil des außerordentlichen Bestandes an mittelalterlichen illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek für die Wissenschaft...
Buchmalerei in Freiburg im Breisgau
Ein Zisterzienserbrevier aus dem frühen 14. Jahrhundert. Zur Geschichte des Breviers und seiner Illumination
Diese Studie behandelt eine reich illuminierte zisterziensische Brevierhandschrift, entstanden in Freiburg im Breisgau zu Beginn des 14. Jahrhunderts, die sich heute in der...
Die Wiener Genesis im Rahmen der antiken Buchmalerei
Ikonographie, Darstellung, Illustrationsverfahren und Aussageintention
In der Spätantike entstand ein neuer Kunstzweig, die malerische Ausstattung prachtvoller Bücher für ein reiches Publikum. Anhand ausführlicher ikonographischer Analysen der...
Heinrich von Veldeke. Eneasroman
CD-ROM zum Faksimile. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Ms. germ. fol. 282)
Mit dem ‚Eneasroman‘ als Teil einer virtuellen Bibliothek wird ein Blick in die faszinierende Welt der mittelalterlichen Handschriften eröffnet.
Die Geschichte des...
Buddhist Deities of Nepal
Iconography in Two Sketchbooks
Die Illustrationen im Admonter Nonnenbrevier von 1180
Marienkrönung und Nonnenfrömmigkeit. Die Rolle der Brevierillustration in der Entwicklung von Bildthemen im 12. Jahrhundert
Im steiermärkischen Benediktinerkloster Admont wurde 1180 ein Brevier für den dortigen Nonnenkonvent angefertigt. Seine ungewöhnlich reiche Initialausstattung, die wohl unter...
Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung
Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau
Im Mittelpunkt steht eine Gruppe von Handschriften, die in der Werkstatt des Schreibers und Unternehmers Diebold Lauber von 1420 bis 1474 entstanden. Das Programm umfasst bekannte...
Facsimile Edition Series Vol. 3: A Buddhist Correspondence: The Letters of Lo-chen bSod-nams rgya-mtsho Monograph Series Vol. 3: Life and Travels of Lo-chen bSod-nams rgya-mtsho
Biblia Sacra figuris expressa
Mnemotechnische Bilderbibeln des 15. Jahrhunderts
Mnemotechnische Bilderbibeln sind eine spezielle Variante spätmittelalterlicher, visueller Gedächtniskunst. Mit ihrer Hilfe versuchten Kleriker, sich den gesamten Bibelinhalt ins...
Mitarbeit: Weiner, Andreas
Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek
Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts
Wegen ihrer großen Zahl werden die illuminierten Handschriften deutscher Provenienz in zwei Teilbänden bearbeitet. Der vorliegende erste Band erfasst 290 Codices vom späten 13....
Redaktion: Hamann, Olaf; Hartwieg, Ursula; Krems, Heike; Wehmeyer, Annette; Wittenberg, Andreas
Ex Bibliotheca Regia Berolinensi
Schöne und seltene Bücher aus der Abteilung Historische Drucke
Dieser Band präsentiert seltene und prächtige, aber auch unscheinbare, deshalb nicht weniger wertvolle Einzelstücke aus den teilweise einmaligen und sehr umfangreichen...
Facsimile Edition Series Vol. 1: The Oldest Block Print of Klong-chen Rab-’byams-pa’s Theg mchog mdzod. Vol. 2: Four Unknown Mahamudra Works of the Bo-dong-pa School. Monograph Series Vol. 2: Early Buddhist Block Prints from mang-yul Gung-thang
Cîteaux 1098 bis 1998
Rheinische Zisterzienser im Spiegel der Buchkunst
Mit der Gründung von Cîteaux wurde eine neue Ära der jahrhundertelangen Beziehung zwischen dem Rheinland und Burgund eingeleitet. Die Zisterzienser richteten von Anfang an ihren...
Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek
Der vierte Band des Kataloges der illuminierten Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek präsentiert den gesamten Bestand an Handschriften des 13. Jahrhunderts aus dem...