Titelsuche
Ergotherapie
Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual
Band 4 (2008) »Drittes Reich«, Zweiter Weltkrieg und danach – Spuren der Vergangenheit / Vol. 4 (2008) Third Reich, World War II and Thereafter – Traces of the Past
Durch psychotherapeutische Behandlungen von Holocaust-Überlebenden wurde zunehmend festgestellt, dass verdrängte Traumata, die durch Extremsituationen wie Krieg, Vertreibung oder...
Hearing – Feeling – Playing
Music and Movement with Hard-of-Hearing and Deaf Children
The theme of this book is presented in chapters covering basic principles in theory and practice. Three individuals with a hearing impairment report on their development,...
Musiktherapie und Schmerz
16. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e. V. (1. bis 2. März 2008)
Wiederkehrender und chronischer Schmerz verursacht Leid und Angst, verändert Erlebens- und Wahrnehmungsfähigkeit und mindert Lebensqualität. In diesem Buch geht es darum...
»Schläft ein Lied in allen Dingen...«
Musikwahrnehmung und Spiellieder bei Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit
Die Autorinnen nähern sich dem Thema Musikwahrnehmung von unterschiedlichen Seiten. Woher kommt das eigene pädagogische Handeln, wie lauten die Rahmenbedingungen und wie kann...
Musiktherapie und Trauma
15. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e.V. (3. bis 4. März 2007)
Die Arbeit mit traumatisierten Menschen fand in den letzten Jahren zunehmend das Interesse der Psychotherapie. Neue neurologische Erkenntnisse zeigen, dass diese Patienten andere...
Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual
Band 3 (2007) Kultursensibilität und Musiktherapie / Vol. 3 (2007) Therapeutic Sensivity to Culture Specific Issues
Dieser Band widmet sich der Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturkreisen. Beinahe täglich werden wir mit Nachrichten über Terror und Gewalt konfrontiert, seltener lesen wir...
Receptive Music Therapy
Theory and Practice
Although listening to music in music therapy has a much longer tradition than active music therapy, receptive music therapy in European countries has been strongly neglected for...
Hören – Spüren – Spielen
Musik und Bewegung mit schwerhörigen und gehörlosen Kindern
Das vielschichtige Thema des Buches wird unter theoretischen sowie praktischen Aspekten dargestellt. Drei Berichte über individuelle Entwicklungen und Erfahrungen bei...
Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual
Band 2 (2006) Schöpferisches Potential der Musiktherapie vor dem Hintergrund gegenwärtiger Rahmenbedingungen / Vol. 2 (2006) Creative Potential and Current Practice Settings
Aus dem Inhalt:
Barbara Keller, Cornelia Klären, Ursula Pfefferle: Musik auf Rädern GbR – ambulante Musiktherapie – Gründung und Etablierung eines Dienstleistungsunternehmens...
»Lärmende Stille im Kopf«
Musiktherapie in der Psychiatrie. 14. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e. V. (4. bis 5. März 2006)
Dieses Buch behandelt relevante Aspekte der Musiktherapie bei psychischen Erkrankungen. Anhand von Praxisbeispielen entwickeln die Autoren Ansätze und Grundlagen eines...
Musiktherapie mit Leib und Seele
Gertrud Katja Loos. Leben – Werk – Erinnerungen
Die Vorträge, Schriften und „Pellwormer Geschichten“, die in diesem Buch zusammengefasst sind, geben Zeugnis vom Leben und Wirken einer großen Musiktherapeutin, die zur...
»Ich wachse, wenn ich Musik mache«
Musiktherapie mit chronisch kranken und von Behinderung bedrohten Kindern. 13. Musiktherapietagung (5. bis 6. März 2005)
Eine chronische Krankheit hat in ähnlicher Weise wie eine körperliche oder geistige Behinderung für das betroffene Kind zur Folge, dass auch seine Fähigkeit, Kontakt aufzunehmen...
Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual
Band 1 (2005) Forschung und Entwicklung / Vol. 1 (2005) Research and Development
Für die erste Ausgabe des „Jahrbuch Musiktherapie“ wurde der Titel „Forschung und Entwicklung“ gewählt, ein Motto, das an Aktualität nie verlieren wird. In diesem Jahrbuch werden...
Musiktherapie in der Schule
Schule ist für Kinder und Jugendliche ein Ort, an dem sich auch ihre Leiden, Konflikte und Nöte zeigen. Oft nehmen Lehrer dies wahr, können aber aufgrund der Klassengrößen und...
Verschmerzen
Musiktherapie mit krebserkrankten Frauen und Männern im Spannungsfeld von kurativer und palliativer Behandlung
Dies ist die Dokumentation eines musiktherapeutisch-psychoonkologischen Forschungsprojekts im Spannungsfeld von kurativer und palliativer Arbeit mit Krebspatienten beiderlei...
Ritual, System, Ressource
Konzepte in der Musiktherapie
Traditionelle Heilungsrituale und systemische Therapie − so konträr diese Konzepte erscheinen mögen, können sie doch beide impulsgebend für die Weiterentwicklung...
Das Buch vom Monochord
Hören – Spielen – Messen – Bauen
Das Monochord ist ein Saiteninstrumen, das auf Pythagoras zurückgeht und heute noch vielen Menschen bei der Wiederentdeckung ihrer eigenen Musikalität hilft und daher häufig in...
Rezeptive Musiktherapie
Theorie und Praxis
Im Gegensatz zur aktiven Musiktherapie, bei der Patienten selbst auf Instrumenten spielen, wurde die rezeptive Musiktherapie lange vernachlässigt. Zum ersten Mal stellen zwanzig...
Tiefenpsychologisch orientierte Musiktherapie
Bausteine für eine Lehre
Tiefenpsychologisch orientierte Musiktherapie verbindet die anthropologischen, künstlerisch-ästhetischen und sonstigen besonderen Qualitäten der Musik mit den Grundlagen moderner...
Empfinden – Hören – Sehen. Welche Zugänge wählen nonverbale Psychotherapien?
Am Beispiel der Diagnose: Persönlichkeitsstörung
Die Frage, welche nonverbale Therapieform für einen Patienten geeignet ist, interessiert die betroffenen Therapeuten und Ärzte, die aufgrund der diagnostischen Abklärung nach...