Titelsuche
Ergotherapie
Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual
Band 10 (2014) Mentalisierung und Symbolbildung in der musiktherapeutischen Praxis / Vol. 10 (2014) Mentalization and Symbol Formation in Music Therapy Practice
Die eingereichten Artikel zum Thema des Buches „Mentalisierung und Symbolbildungen“ könnten Antworten auf diese und ähnliche Fragen geben. Aus den nun tatsächlich vorliegenden...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 26: Musiktherapie bei Demenz
Schwerpunktthema ist „Musiktherapie und Demenz“. Anlässlich der Bedeutung des Themas für uns alle, die wir nicht nur therapieren, sondern auch wegen unserer eigenen „Chancen auf...
Traumaadaptierte Musiktherapie
Musiktherapie mit Erwachsenen, die an (komplexen) Traumafolgestörungen leiden
Die Forschungsarbeit befasst sich mit Musiktherapie im Rahmen einer ambulanten sowie tagesklinisch psychiatrischen Behandlung mit schwer traumatisierten Erwachsenen. Vor dem...
Musiktherapie als Fördermaßnahme in der Schule
Eine Studie zum Zusammenhang von Fremdheitserfahrung, Integration und Prävention in Schulklassen
Die hier vorliegende Pilotstudie widmet sich aus theoretischer, praktischer wie auch forschender Perspektive den Möglichkeiten und Kompetenzen musiktherapeutischer Vorgehensweisen...
Tanztherapie – Theorie und Praxis
Ein Handbuch
Dieses Buch enthält wesentliche Texte zu den Grundlagen der Tanztherapie. Im ersten Teil zeigen historische Beiträge die tänzerischen Quellen der Tanztherapie auf, die bis heute...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 25: Musiktherapie bei Trennungskindern
Vater, Mutter, Kind – die Rollenbezeichnungen gibt es noch, das Zusammensein derselben immer weniger: Nur noch jeder Zweite von uns lebt im Familienverbund (8, 1 Millionen mit...
Guided Imagery and Music - Konzepte und klinische Anwendungen
Guided Imagery and Music (GIM) - Konzepte und klinische Anwendungen, hg. von Isabelle Frohne-Hagemann behandelt die neueren Entwicklungen der von Helen Bonny in den USA...
Gewaltprävention mit Musik: Empirische Wirkungsanalyse eines musiktherapeutischen Projektmodells
Gewaltprävention ist eine der großen gesellschaftlichen Aufgaben des 21. Jahrhunderts, die effektive Präventionsmaßnahmen auf vielen Ebenen erfordert. Musik als nonverbales und...
Musiktherapie in der Palliativ- und Hospiz-Arbeit
21. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e. V. (2. bis 3. März 2013)
Beiträge aus der aktuellen musiktherapeutischen Arbeit in der palliativen und Hospiz-Arbeit
Jedes Wort ein Klang
Die Stimme an den Grenzen des Lebens. Tagebuch einer Musiktherapeutin
In diesem Buch werden Begegnungen mit schwerkranken und sterbenden Menschen in der Musik- und Poesie-Therapie beschrieben.
Die Autorin gibt anhand von Beispielen Anregungen...
Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual
Band 9 (2013) Wo steht die Musiktherapie im Gesundheitswesen? / Vol. 9 (2013) Where Does Music Therapy Stand Within The Health Care System?
Für das 9. Jahrbuch, dass wir in diesem Jahr vorlegen, stellten wir die Frage: „Wo steht Musiktherapie im Gesundheitswesen?“ Es ist gewissermaßen eine Bestandsaufnahme geworden....
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 24: Musiktherapie und Burnout
Die Populärdiskussion, wieweit Burnout Modewort oder ein neues Krankheitsprofil ist, schwächt sich langsam ab. Die Fachdiskussion nimmt dafür zu, was Patienten hilft, die unter...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 23: Musiktherapie und Migration
Während die MuG für das obige Schwerpunktthema bereits in Arbeit war, füllten die Medien die Saure-Gurken-Nachrichtenzeit des Sommers mit folgender Meldung: Die Arbeitsstelle für...
wach bleiben – Musiktherapie und Wachkoma
Zur Phänomenologie des menschlichen Bewusstseins
Angehörige, Pflegende und Medizin stehen vor einer immensen Herausforderung, wenn ein Mensch durch Krankheit oder Unfall in den Zustand des Wachkomas gerät. Die existentiellen...
Symbolisierungen in Musik, Kunst und Therapie – präverbal, nonverbal, verbal, transverbal
Es gibt Begriffe, die scheinen jedem so klar definiert zu sein, dass es scheinbar kaum mehr lohnt, darüber zu diskutieren − z. B. der auch in der musiktherapeutischen Theorie und...
Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual
Band 8 (2012) Das Hören des Therapeuten / Vol. 8 (2012) The Therapist’s Ability to Hear
Die vorliegende Studie widmet sich mit Hilfe der qualitativen Forschungsmethode der Grounded Theory den Aussagen von MusiktherapeutInnen zur persönlichen Bedeutsamkeit des Hörens....
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 22: Musiktherapie in der Schule
ADS/ADHS, sich steigernde de-struktive Aggressionsintensitäten, soziale Verwahrlosung oder Isolation – langsam aber sicher geht es ihnen im Blick auf sich häufende...
Krankheit – Trauer – Wandlung
Musiktherapie mit schwer kranken Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern
Im vorliegenden Band 2 der „Zürcher Schriften zur Musiktherapie“ beleuchten die Autorinnen die Rolle von Musiktherapie in der Krankheitsverarbeitung und Begleitung schwer...
Music Therapy and Psychodrama
The benefits of integrating the two methods
“That which is raised up from the ocean of the subconscious by music therapy can be pulled ashore with the help of psychodramatic elements.” This effect is illustrated with...
Bausteine einer anthroposophisch begründeten Künstlerischen Psychotherapie
Aussagen Rudolf Steiners zum Phänomen des Unbewussten und deren Umsetzung in Konzepten psychotherapeutischer und musikpsychotherapeutischer Methodik – unter besonderer Berücksichtigung der imaginativen Selbstwahrnehmungsperspektive
Anhand der Aussagen und Grundannahmen Rudolf Steiners zum Seelischen des Menschen, zum Erinnern und Vergessen, zu Traum, Fantasie und künstlerischer Tätigkeit, zur Psychoanalyse...