Titelsuche
Geistes- und Kulturleben
Die »Reise ins Gelobte Land« Hans Tuchers des Älteren (1479 bis 1480)
Untersuchungen zur Überlieferung und kritische Edition eines spätmittelalterlichen Reiseberichts
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der „Reise ins Gelobte Land (1479-1480) Hans Tuchers des Älteren, einem Pilgerreisebericht, der zu den bedeutendsten und meist rezipierten...
Im Spiegel des Mythos. Bilderwelt und Lebenswelt
Lo specchio del mito. Immaginario e realtà. Akten des internationalen Kolloquiums, Rom vom 19. bis 20. Februar 1998
Darstellungen griechischer Mythen bilden eine Grundkonstante in den Kulturen der klassischen Antike. Von der Frühzeit der griechischen Polis bis in die späte Kaiserzeit, in...
Fünf Palästina-Pilgerberichte aus dem 15. Jahrhundert
Der hier vorgelegte Band enthält fünf erstmalig veröffentlichte Berichte mittelalterlicher Pilger von ihren Fahrten nach Palästina. Sie zeigen einen repräsentativen Querschnitt...
Der Kult von Demeter und Kore auf Sizilien und in der Magna Graecia
Die vorliegende Arbeit versucht, eine konkrete Vorstellung vom Kult der beiden Göttinnen Demeter und Kore bei den Westgriechen zu gewinnen, wobei erstmals die archäologischen...
Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises
629 Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises bis 1650 sind in diesem Band in kommentierter Fassung enthalten. Es wurden erhaltene und verlorene Inschriften vornehmlich des...
»Der landsfrid ist zerbrochen«
Das Bild des Krieges in den politischen Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts
In einer Art publizistischen Kampagne begleiten viele hundert politische Lieder und gereimte Gedichte die zahllosen kriegerischen Auseinandersetzungen und Fehden des...
Antike Skulpturen und Inschriften im Institutum Archaeologicum Germanicum
Der zweite Band der Palilia stellt alle jene Antiken vor, die – überwiegend in den Jugendjahren des Instituts ab 1829 – von Mitgliedern und Förderern geschenkt wurden und seitdem...
Sprache und Begriffsbildung in Fachtexten des 16. Jahrhunderts
Im diachronen Vergleich mit den dort entstandenen Arbeiten zur Wortbildung in spätmittelalterlichen handschriftlichen Übersetzungstexten werden insbesondere Prozesse der...
Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache
Das spätmittelalterliche Universitätssystem in Europa - sozialgeschichtlich betrachtet (Peter Morav) - Wissensvermittlung in Frage und Antwort. Der enzyklopädische Lehrdialog Le...
Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland
Der Sammelband fasst Forschungsergebnisse zusammen, die im Projekt des SFB 226 erarbeitet wurden. Erstmals wurden zugleich lateinisch und deutsch überlieferte Geschichtswerke aus...
Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur
Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen
Der Studienband beschreibt das literarische Oeuvre der beiden Straßburger Geistlichen des 14. und frühen 15. Jahrhunderts Fritsche Closner und Jakob Twinger von Königshofen und...
Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre
Symposion 30. November bis 2. Dezember 1990
Wie lässt sich pagan-antike Naturphilosophie und Naturkunde mit dem christlichen Glauben vereinbaren? Diese Frage stellte für das Mittelalter kein akademisch-theoretisches Problem...
»ein teutsch puech machen«
Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens (Ortolf-Studien 1)
Kein Text mittelhochdeutscher Literatur ist so häufig gelesen worden wie Ortolfs „Arzneibuch“ - und das nicht nur in Deutschland und nicht nur in deutscher Sprache: das...
Ortolf von Baierland und seine lateinischen Quellen
Hochschulmedizin in der Volkssprache
Ortolf von Baierland hat in seinem deutschsprachigen Arzneibuch einen Überblick über das heilkundliche Wissen seiner Zeit, des 13. Jahrhunderts, gegeben: Er benutzte die...