Titelsuche
Indoeuropäische Sprachen
Lessico Etimologico Italiano Lfg. 133
Das "Lessico etimologico italiano" bietet:
1. Das erste etymologische Grundlagenwörterbuch, das systematisch die italienische Schriftsprache und die italienischen Dialekte...
Kratylos, Bd. 64
Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft Annual Review of Indo-European and General Linguistics
Mitarbeit: Herz, Lina
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 22 (2018/2019): Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Der Kultur- und Literaturtransfer zwischen dem romanischen Sprachraum und den deutschsprachigen Ländern gehört zu den Grundbedingungen der hochmittelalterlichen deutschen...
Lessico Etimologico Italiano Lfg. 132
Das "Lessico etimologico italiano" bietet:
1. Das erste etymologische Grundlagenwörterbuch, das systematisch die italienische Schriftsprache und die italienischen Dialekte...
Lessico Etimologico Italiano Lfg. 134
Das "Lessico etimologico italiano" bietet:
1. Das erste etymologische Grundlagenwörterbuch, das systematisch die italienische Schriftsprache und die italienischen Dialekte...
Kratylos, Bd. 63
Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft Annual Review of Indo-European and General Linguistics
Persius-Scholien
Die lateinische Persius-Kommentierung der Tradition C
Die bezeugten antiken Kommentare zum Satiriker Persius (Zeit des Kaisers Nero) sind verloren, die auf ihnen aufbauenden etwa 70 mittelalterlichen anonymen Schul-Kommentare (auf...
Vita Salva
Carmina huius aevi Latina cum versione Germanica. Lateinische Gedichte, heute gedichtet und auch ins Deutsche übersetzt
Das Buch enthält in lateinischer Sprache verfasste und ins Deutsche übersetzte Gedichte über Gegenstände aller Art, vom Lobgesang auf die Lerche oder die Heckenrose bis zu...
Nicolaus Rheginus als Übersetzer der pseudo-galenischen Schrift De historia philosopha
Ein Beitrag zur lateinischen Überlieferung des Corpus Galenicum
Eine genauere Betrachtung der Überlieferungstradition von Ps.Galens Historia philosopha hat gezeigt, dass Diels die lateinische Übersetzung dieses Textes von Nicolaus Rheginus und...
100 Jahre Entzifferung des Hethitischen
Morphosyntaktische Kategorien in Sprachgeschichte und Forschung. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 21. bis 23 September 2015 in Marburg
Unter dem Titel „100 Jahre Entzifferung des Hethitischen. Morphosyntaktische Kategorien in Sprachgeschichte und Forschung“ sind 25 Beiträge versammelt, die einerseits Bilanz...
Herausgeber: Lühr, Rosemarie
Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE)
Band 4: Religion und Ethik
An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig läuft seit 2007 das Projekt „Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext - Der Mensch in Natur und Kultur“...
Das ‚Debrecener Pflanzen- und Tierbuch‘
Die illustrierte deutsche Ps.-Apuleius Handschrift Debrecen R 459. Faksimile, Edition, Übersetzung und Kommentare
Das ‚Debrecener Pflanzen- und Tierbuch‘, eine illustrierte deutsche Pergamenthandschrift aus dem 15. Jahrhundert in der Bibliothek des Reformierten Kollegiums zu Debrecen...
Kratylos, Bd. 62
Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft Annual Review of Indo-European and General Linguistics
Lessico Etimologico Italiano. Band 14 (XIV)
chorus – clepsydra
Das "Lessico etimologico italiano" bietet:
1. Das erste etymologische Grundlagenwörterbuch, das systematisch die italienische Schriftsprache und die italienischen Dialekte...
Ps.-Manethonis Apotelesmatica
Einleitung, Text, Appendices
Die vorliegende Edition von De Stefani basiert auf den sechs Büchern von Apotelesmatica (astrologischen Gedichten auf griechischen Hexametern, 2.–5. Jhdt. n. Chr.), die...
Lessico Etimologico Italiano Lfg. 125
Lessico Etimologico Italiano Lfg. D 11
Bettler – Säufer – bunte Vögel
Populäre Gedichte des griechischen Mittelalters
Die hier in metrischer deutscher Übersetzung vorgelegten und mit reichem Bildmaterial aus einer griechischen Handschrift des 15.Jahrhunderts begleiteten Dichtungen unterlagen...
Mitarbeit: Franzke, Janina
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 21 (2016/2017): Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim
Der von überwiegend professionellen Autoren des späten 12. bis ausgehenden 15. Jahrhunderts ausgeübte Spruchsang, gesungene Strophen und Lieder religiösen, didaktischen,...