Titelsuche
Kunstgeschichte
Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek
Der vierte Band des Kataloges der illuminierten Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek präsentiert den gesamten Bestand an Handschriften des 13. Jahrhunderts aus dem...
Miniaturen im Liber Scivias der Hildegard von Bingen
Die Wucht der Vision und die Ordnung der Bilder
Die visionäre Mystikerin und Naturheilkundige Hildegard von Bingen (1098 bis 1179) zählt zu den faszinierendsten Frauen des hohen Mittelalters. Einer ihrer bedeutendsten Texte ist...
Das Andachtsbuch der Marie de Gavre
Paris, Bibl. Nat. Ms. nouv. acq. fr. 16251. Buchmalerei in der Diözese Cambrai im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts
Das Andachtsbuch der Marie de Gavre zählt mit ehemals 90, heute 87 ganzseitigen Miniaturen zur Vita Christi und der Heiligen zu den bedeutendsten Bilderhandschriften des 13....
Spätantike korinthische Säulenkapitelle in Rom
Bei S. Paolo fuori le mura, in S. Maria in Domnica und andere
Der Band enthält eine Zusammenstellung von spätantiken Kapitellen relativ einheitlicher Ausführung und Größe aus Kirchen, Museen und anderen Aufbewahrungsorten der Stadt Rom und...
Sukzession und Gegenwart
Zu theoretischen Äußerungen über bildende Künste und Musik von Basileios bis Hrabanus Maurus
Dieser Band untersucht kunsttheoretische Äußerungen griechischer und lateinischer Autoren aus der Zeit des späten vierten Jahrhunderts bis zum Ende des byzantinischen...
Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte
Die neu ins Leben gerufene Zeitschrift widmet sich dem bislang vernachlässigten Grenzgebiet zwischen Archäologie, Kunstgeschichte und Theologie. Damit möchten die Herausgeber den...
Das Lemberger Evangeliar
Eine wiederentdeckte armenische Bilderhandschrift des 12. Jahrhunderts
Das „Lemberger Evangeliar“ gehörte ursprünglich den armenisch-unierten Erzbistum in Lemberg, dessen Gemeinde von den Russen nach Ende des Zweiten Weltkrieges umgesiedelt wurde....
Guarno Guarini Ungebaute Bauten
Guarino Guarini war Theatinermönch, Philosoph, Mathematiker, Stückeschreiber und ein genialer Architekt. Er lebte im 17. Jahrhundert und hinterließ - vor allem in Turin - Bauten...
Das »Malweib« Karla Lehr (1874 bis 1958?)
Eine vergessene Malerin
Riemenschneider – Detwanger Altar
Die ursprüngliche Gestalt des Detwanger Altares, eines der wenigen erhaltenen Retabel Tilman Riemenschneiders, hat sich in fast fünf Jahrhunderten erheblich verändert. Dies...
Die ayyubidischen Toranlagen der Zitadelle von Damaskus
Ein Beitrag zur Kenntnis des mittelalterlichen Festungsbauwesens in Syrien
Die Zitadelle von Damaskus ist eine der wichtigsten islamischen Festungsbauten des Vorderen Orients. Ihre Erforschung stellt einen wesentlichen Beitrag zur Kenntnis...
Ägypten. Schätze aus dem Wüstensand. Kunst und Kultur der Christen am Nil
Katalog zur Ausstellung des Museums für Spätantike und Byzantinische Kunst, Berlin und des Gustav-Lübcke-Museums, Hamm
Die kulturellen Zeugnisse der Kopten sind durch das Wüstenklima Ägyptens sehr gut erhalten geblieben und reichen bis in das 1. Jahrhundert n.Chr. zurück. Der reich bebilderte...
Unbekannte Werke barocker Baukunst
Ansichten nach Entwürfen von Balthasar Neumann und Zeitgenossen
Viele der geplanten Architekturprojekte im 18. Jahrhundert wurden nie ausgeführt oder in späterer Zeit wieder zerstört. Kenntnisse dieser Bauten besitzen wir nur noch durch...
Divitiae Aegypti
Koptologische und verwandte Studien zu Ehren von Martin Krause
In der Festschrift für Martin Krause zu seinem 65. Geburtstag wurden Aufsätze aus allen Bereichen der Koptologie und aus verschiedenen Nachbardisziplinen versammelt. So gibt es...
Das Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III.
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Ms.b. 21
Buchwerke. Steine, Skulpturen, Steinstaubzeichen, Briefkarten
Idee und Konzeption von Brigitte Uttar Kornetzky
Kunst und Ökologie im Christentum
Die »7.000 Eichen« von Joseph Beuys
Im Mittelpunkt des Buches steht eine der größten Skultpuren der Gegenwartskunst: die zwischen 1982 und 1987 im Stadtgebiet von Kassel realisierten „7000 Eichen“ von Joseph...
Das Evangelistar Heinrichs III.Perikopenbuch aus Echternach
Kommentarband zum Faksimile
Der Kommentar zum Faksimile des Bremer Evangelitars, das die Schlüsselhandschrift einer der großen Malschulen des Mittelalters darstellt, befasst sich vornehmlich mit den...
Heinrich von Veldeke. Eneas-Roman
Vollfaksimile des Ms. germ. fol. 282 der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Gegen Ende des 12. Jahrhunderts bearbeitete Heinrich von Veldeke Vergils Aeneis und schuf so seinen Eneas-Roman. Er erzählt vom Untergang Trojas und Eneas’ Flucht aus der Stadt,...