Titelsuche
Europäische Geschichte: Mittelalter
»Ludwigslied«, »De Heinrico«, »Annolied«
Die deutschen Zeitdichtungen des Frühmittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung
Das Buch behandelt unter rezeptions- und forschungsgeschichtlicher Perspektive die frühesten Zeugnisse deutschsprachiger Zeitgeschichtsdichtung und ihr...
Vom Großen Löwenhof zur Universität
Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter
Würzburg war um 1200 eine der bedeutendsten Städte des Reichs. Es verlor seine Bedeutung im Lauf des 13. Jahrhunderts freilich mehr und mehr und wurde von den aufblühenden...
Das »Solsequium« des Hugo von Trimberg
Eine kritische Edition
Die vorliegende Arbeit bietet erstmals eine Gesamtausgabe des „Solsequium“, einer lateinischen Exempelsammlung, die Hugo von Trimberg (um 1230/40 bis nach 1313) um 1284 verfasste....
Der »ritterschaft in eren«
Das Bild des Krieges in den historiographischen Schriften niederadliger Autoren des 15. und frühen 16. Jahrhunderts
Niederadlige Autoren des 15. und frühen 16. Jahrhunderts präsentieren den Krieg als das vornehmliche Betätigungsfeld des Adels – eine Sichtweise, die angesichts der Veränderungen...
Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Mergentheim
Der Band enthält die Edition der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des Bearbeitungsgebiets in insgesamt 520 Katalognummern. Berücksichtigt sind sowohl die noch...
Die Inschriften der Stadt Zeitz
Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671
Der Band umfasst die kommentierte Edition von 800 Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis zum Jahr 1671 und schließt damit an den ersten Band der Braunschweiger...
Servilia bella
Bilder vom deutschen Bauernkrieg in neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts
Der deutsche Bauernkrieg von 1525 hat in der geschichtswissenschaftlichen Forschung zur Frühen Neuzeit größte Aufmerksamkeit gefunden. Nur am Rande hingegen wurde registriert,...
Der »Renner« des Hugo von Trimberg
Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung
Nur von wenigen Dichtungen des Deutschen Mittelalters sind so viele Handschriften erhalten wie vom ,Renner’ des Hugo von Trimberg. Diese lange Zeit von der Forschung...
Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Das Thema Krieg wird seit einiger Zeit in mehreren geisteswissenschaftlichen Disziplinen stark beachtet. Der vorliegende Band enthält 14 Aufsätze, in denen die Darstellung und...
Anleitung Schießpulver zu bereiten, Büchsen zu beladen und zu beschießen
Eine kriegstechnische Bilderhandschrift im cgm 600 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Schwerpunkt dieses Bandes ist die Wiedergabe der illustrierten Handschrift eines Büchsenmeisters vom Anfang des 15. Jahrhunderts, die außer den Zeichnungen von Kriegsgerät auch...
Die Inschriften der Stadt Wiesbaden
Dieser Band enthält 131 Katalognummern mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Stadt Wiesbaden und ihrer eingemeindeten Vororte bis zum Jahr 1700. Sowohl die...
Die Inschriften der Stadt Bonn
Der Band erfasst in 490 Katalognummern die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des heutigen Bonner Stadtgebietes aus dem Zeitraum bis 1689. Gut ein Fünftel davon...
Musikinstrumente in höfischen Romanen des deutschen Mittelalters
In der prachtvollen höfischen Welt des 13. Jahrhunderts spielen Musikinstrumente eine repräsentative Rolle. Die Autorin behandelt nahezu alle in diesen Texten vorkommenden...
Die Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau
Der Band umfasst 395 Katalognummern mit den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau bis zum...
Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich (II)
Die Inschriften der Stadt Wiener Neustadt
Die Inschriften des Landkreises Böblingen
Der Inschriftenbestand auf Bauwerken, Grabmälern, Glocken, kirchlichen Ausstattungsstücken und liturgischen Geräten spiegelt die Geschichte einer Landschaft wider, die im 13....
Die Inschriften der Stadt Minden
Der Band enthält die kommentierte Edition von 211 Inschriften der Stadt Minden in ihren alten Grenzen bis zum Jahr 1650 sowie weitere 46 Jahreszahlen und Initialen. Aufgenommen...
Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises
629 Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises bis 1650 sind in diesem Band in kommentierter Fassung enthalten. Es wurden erhaltene und verlorene Inschriften vornehmlich des...
Die Inschriften der Stadt Goslar
Der Band enthält die kommentierte Edition von 180 Inschriften der Stadt Goslar in ihren heutigen Grenzen bis zum Jahr 1650 sowie weitere 67 Jahreszahlen, Initialen und...