(0)
9783895007644

Herausgeber: Jörg, Christian; Jucker, Michael

Spezialisierung und Professionalisierung

Träger und Foren städtischer Außenpolitik während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit

2010
17,0 x 24,0 cm, 256 S., Leinen
49,00 €

ISBN: 9783895007644
zur E-Book Version
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

Die zehn innerhalb des Bandes versammelten Beiträge beschäftigen sich mit der in der Forschung lange vernachlässigten städtischen Ausprägung von Außenpolitik während des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Sowohl die auswärtige Politik der Städte als auch die Kompetenzen und Handlungsspielräume der städtischen Gesandten wurden dabei insbesondere innerhalb der traditionsreichen Diplomatiegeschichte maßlos unterschätzt, wofür etwa die bekannte und lange Zeit als Standardwerk geltende Studie Viktor Menzels aus dem Jahre 1892 ein besonders augenfälliges Beispiel bietet.
Erst in jüngerer Zeit setzt ein langsamer Wandel in der Wahrnehmung und Bewertung des städtischen Gesandtschaftswesens ein, der etwa durch eine stärkere Fokussierung auf die nachweisbaren Maximen städtischer Diplomatie den Notwendigkeiten der nach außen gerichteten Politik urbaner Zentren Rechnung trägt. Hier setzen auch die Beiträge des vorliegenden Bandes an, der sich in drei Teile gliedert. Insgesamt dokumentiert die Vielfalt der in den Beiträgen aufgezeigten Befunde die Notwendigkeit einer weiteren multiperspektivischen Erforschung des bis dahin wenig untersuchten Themas der städtischen Außenpolitik.

Ausführliche Beschreibung

Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer internationalen Tagung in Trier, die in Kooperation zwischen dem „Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum“ und dem Projekt A 9 „Visualität der Diplomatie im europäischen Spätmittelalter. Die symbolische Inszenierung in der internationalen politischen Kommunikation“ des Sonderforschungsbereichs 496 der Universität Münster ausgerichtet worden ist.
Die zehn innerhalb des Bandes versammelten Beiträge beschäftigen sich mit der in der Forschung lange vernachlässigten städtischen Ausprägung von Außenpolitik während des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Sowohl die auswärtige Politik der Städte als auch die Kompetenzen und Handlungsspielräume der städtischen Gesandten als deren maßgeblichen Trägern wurden dabei insbesondere innerhalb der traditionsreichen Diplomatiegeschichte maßlos unterschätzt, wofür etwa die bekannte und lange Zeit als Standardwerk geltende Studie Viktor Menzels aus dem Jahre 1892 ein besonders augenfälliges Beispiel bietet.
Erst in jüngerer Zeit setzt ein langsamer Wandel in der Wahrnehmung und Bewertung des städtischen Gesandtschaftswesens ein, der etwa durch eine stärkere Fokussierung auf die nachweisbaren Maximen städtischer Diplomatie den Notwendigkeiten der nach außen gerichteten Politik urbaner Zentren Rechnung trägt. Hier setzen auch die Beiträge des vorliegenden Bandes an, der sich in drei Teile gliedert. Während zunächst mit Blick auf die städtische Außenpolitik zentrale Forschungsfelder und allgemeine Perspektiven der Forschung aufgezeigt werden, widmet sich der zweite Teil anhand von Fallstudien der Kommunikationsintensivierung und den Tendenzen einer Institutionalisierung von Außenpolitik im Rahmen bündischer Beziehungen. Der dritte Teil schließlich beschäftigt sich ebenfalls anhand von Fallstudien mit den Trägern der städtischen Außenpolitik und fragt nach Aspekten der Spezialisierung und Professionalisierung auf diesem Gebiet während des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit.
Insgesamt dokumentiert die Vielfalt der in den Beiträgen aufgezeigten Befunde die Notwendigkeit für eine weitere multiperspektivische Erforschung des bis dahin wenig untersuchten Themas der städtischen Außenpolitik.

Über die Reihe:
Die Publikationsreihe „Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften“ versteht sich als Forum für historisch orientierte und fächerübergreifende Forschungen aus dem Bereich der Kulturwissenschaften. Neben Sammel- und Tagungsbänden wird das Spektrum der Reihe auch monographische Studien und Ausstellungskataloge umfassen.
Als Herausgeber der Buchreihe fungiert der Vorstand des im Rahmen der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz finanzierten, an der Universität Trier angesiedelten „Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums“ (HKFZ) Trier. Das derzeitige Forschungsthema des HKFZ „Räume des Wissens – Orte, Ordnungen, Oszillationen“ wird in vernetzten Projektgruppen an der Universität Trier sowie in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus dem In- und Ausland bearbeitet.

Rezensionen

“This collection of essays deals with the diplomacy of imperial and free cities in the Middle Ages and the early modern period. Christian Jörg writes about envoys from imperial cities. He argues that they were not just ciphers of city councils but were important members of city government and knew the affairs of their cities expertly. To demonstrate their expertise and importance, he looks at a meeting in Mainz in July 1400 to discuss efforts by the Rhenish electors to depose King Wenceslaus. At Mainz, the envoys drew up a plan which was followed by their cities. Michael Jucker examines skullduggery in Swiss politics during the 15th and 16th centuries. Bernhard Kreutz, Stefanie Rüther and Stephan Selzer deal with urban leagues. Kreutz discusses the Rhine League and a disagreement within the league over new custom duties collected by Worms and Speyer from 1382-1384. Rüther examines the Swabian Urban League which formed in 1376 and ended up including Nuremberg. Nuremberg as one of the most important imperial cities had a difficult time accepting league leadership. Selzer illustrates some of the problems in the diplomacy of the Prussian League in dealing with the emperor. Michael Rothmann presents 3 biographies of important politicians for the imperial city of Frankfurt: Siegfried zum Paradies, Walther von Schwarzenberg, and Ludwig zum Paradies. Bastian Walter offers us a biography of Nikolaus and Wilhelm von Diesbach and discusses the rise of the Diesbach family and its importance for Bern. Klare Hübner illustrates the difference between lesser envoys and mailmen and demonstrates that the distinction could be important. André Krischer emphasizes that early modern diplomacy was heavily influenced by the nobility which made it tough for imperial cities. The development of the office of syndic became a strategy for dealing with this problem.”

In: Archiv für Reformationsgeschichte. 41 (2012). Nr. 4.

------------------------------------------

“Considéré dans son ensemble, ce recueil révèle donc plusieurs phénomènes de spécialisation à l’oeuvre dans des configurations politiques où coexistent diverses conceptions de la souveraineté. La notion de « professionnalisation » s’avère en revanche d’une pertinence limitée pour analyser l’action extérieure des villes. Elle demeure finalement peu visible dans les études portant sur les XIIIe-XVe siècles, plutôt dominés par des « spécialistes non professionnels » ; A. Krischer souligne pour la période postérieure sa nécessaire historicisation, son caractère non linéaire ; et M. Kintzinger relève en conclusion les désaccords sur l’emploi du terme.”

Stéphane Péquignot

In: Revue de l’institut Français d’histoire en Allemagne. 2012, No. 4. s. 370-372.

Reihentext


Die Publikationsreihe „Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften“ versteht sich als Forum für historisch orientierte und fächerübergreifende Forschungen aus dem Bereich der Kulturwissenschaften. Neben Sammel- und Tagungsbänden umfasst das Spektrum der Reihe auch monographische Studien und Ausstellungskataloge.
Als Herausgeber der Buchreihe fungiert der Vorstand des im Rahmen der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz finanzierten, an der Universität Trier angesiedelten „Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums“ (HKFZ) Trier. Das derzeitige Forschungsthema des HKFZ „Räume des Wissens – Orte, Ordnungen, Oszillationen“ wird in vernetzten Projektgruppen an der Universität Trier sowie in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus dem In- und Ausland bearbeitet.

Schlagworte

1000 bis 1500 nach Christus (374) || 13. Jahrhundert (1200 bis 1299 n. Chr.) (110) || 14. Jahrhundert (1300 bis 1399 n. Chr.) (102) || 15. Jahrhundert (1400 bis 1499 n. Chr.) (140) || 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.) (149) || 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.) (108) || 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.) (50) || Diplomatie (4) || Frühe Neuzeit (9) || Gesellschaft und Kultur, allgemein (408) || Internationale Beziehungen (8) || Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung (3) || Kultur- und Medienwissenschaften (303) || Kulturwissenschaften (285) || Politik (16) || Politik der Kommunal-, Regional- Landes- und Lokalpolitik (2) || Politik und Staat (67) || Politische Strukturen und Prozesse (15) || Spätmittelalter (29) || Stadt (23)