Titelsuche
Literaturwissenschaft, allgemein
Die Figur des Beduinen in der arabischen Literatur
9. bis 12. Jahrhundert
Im Zentrum der Studie steht die Beduinenfigur, die im Kontext nomadisch-sesshafter Beziehungen untersucht wird. Sie erfüllt bestimmte Funktionen im arabischen Diskurs: Aufgrund...
Reflections on Reflections
Near Eastern Writers Reading Literature
This volume assembles the papers read at a symposium on the diverse forms of literature reception and intertextuality in Middle Eastern literatures in general and Arabic...
Erzählte Tradition
Historische und literarische Figuren im Werk von Zakariya Tamir. Eine narratologische Analyse
Zakariya Tamir gilt als einer der innovativsten Autoren der zeitgenössischen arabischen Literatur. Ein Charakteristikum seiner Erzählungen ist, dass sie in mannigfacher Weise...
Die Überlieferung der »Christherre-Chronik«
Die bislang noch unedierte ‚Christherre-Chronik‘ eines anonymen Verfassers aus der Mitte des 13. Jahrhunderts ist einer der Schlüsseltexte der mittelhochdeutschen...
Die illustrierten Homilien des Johannes Chrysostomos in Byzanz
Das Werk ist die erste systematische Studie der illustrierten Homilien des wohl bedeutendsten byzantinischen Kirchenlehrers. Die bislang wenig oder gar nicht bekannten Manuskripte...
Martyrdom in Literature
Visions of Death and Meaningful Suffering in Europe and the Middle East from Antiquity to Modernity
This book aims to achieve a deeper understanding of the very human phenomenon of martyrdom by analysing in detail its highly varied re-enactments in European and Middle Eastern...
Writers and Rulers
Perspectives on Their Relationship from Abbasid to Safavid Times
Neun Essays über individuelle arabische und persische Autoren innerhalb des 9. bis 17. Jahrhunderts (Abbasidische bis Safavidische Dynastie) an Herrscher oder führende...
Crisis and Memory
The Representation of Space in Modern Levantine Narrative
This volume explores the literary representation of social and political crises that have punctuated the second half of the 20th century in the Middle East. From the creation of...
Religious themes and texts of pre-Islamic Iran and Central Asia
Studies in honour of Professor Gherardo Gnoli on the occasion of his 65th birthday on 6th December 2002
The volume contains forty-one papers dedicated to the distinguished Iranianist by colleagues, friends and former students, and a complete bibliography of the dedicatee. The papers...
Die Literaturen der Völker Kaukasiens
Neue Übersetzungen und deutschsprachige Bibliographie
Die Literaturen der Völker des Kaukasus (Kaukasiens) sind in Europa weitgehend unbekannt. Mit dem vorliegenden Buch werden gleichzeitig mehrere Lücken geschlossen: eine erste...
Die Lanze und die Feder
Untersuchungen zum »Livre du Chevalier errant« von Thomas III., Markgraf von Saluzzo
Die Studie analysiert und interpretiert den spätmittelalterlichen Roman „Le livre du Chevalier errant“ sowie den um 1420 entstandenen Freskenzyklus in der Burg von Manta, der zu...
Toleranzdenken in mittelhochdeutscher Literatur
Gab es im Mittelalter überhaupt Toleranz als Gegenstand der Theologie und Literatur? Und wenn ja, welches sind die Grundlagen mittelalterlichen Toleranzdenkens? Welche...
Die humanistischen Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek
Cod. Pal. lat. 1461 bis 1914
Mit dem vierten Band der „Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg“ wird die wissenschaftliche Erschließung der lateinischen Palatina-Handschriften in der Vatikanischen...
»Ludwigslied«, »De Heinrico«, »Annolied«
Die deutschen Zeitdichtungen des Frühmittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung
Das Buch behandelt unter rezeptions- und forschungsgeschichtlicher Perspektive die frühesten Zeugnisse deutschsprachiger Zeitgeschichtsdichtung und ihr...
Ars belli
Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert
Das 15. und das 16. Jahrhundert brachten dem Kriegswesen revolutionäre Veränderungen. Die Technisierung des zunehmend von modernen Feuerwaffen geprägten Krieges und der parallel...
Zentren der Petrarca-Rezeption in Deutschland (1470 bis 1525)
Rezeptionsgeschichtliche Studien und Katalog der lateinischen Drucküberlieferung
Zwischen 1450 und 1525, in der Zeit der frühesten Rezeption des italienischen Humanismus in Deutschland, wurde das lateinische Werk des Francesco Petrarca (1304–1374) im...
Rabe und Krähe in der Antike
Studien zur archäologischen und literarischen Überlieferung
Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Bedeutungen von Rabe und Krähe für die Menschen der Antike zu ermitteln. Um diese Aspekte zu erschließen, werden hierbei verschiedene...
Dulce bellum inexpertis
Bilder des Krieges in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts
Das Buch entwirft in elf Kapiteln ein Panorama der literarisch vermittelten Kriegsbilder im 15. und 16. Jahrhundert. Gefragt wird nach den Mustern literarischer Kodierung und...
Das »Solsequium« des Hugo von Trimberg
Eine kritische Edition
Die vorliegende Arbeit bietet erstmals eine Gesamtausgabe des „Solsequium“, einer lateinischen Exempelsammlung, die Hugo von Trimberg (um 1230/40 bis nach 1313) um 1284 verfasste....
Die Minnelehre des Johann von Konstanz
Nach der Weingartner Liederhandschrift unter Berücksichtigung der übrigen Überlieferung
Die „Minnelehre“ des Johann von Konstanz (gegen 1300) muss sowohl als „Schlüsseltext“ für die vorausliegende („klassische“) mittelhochdeutsche Literatur als auch für die folgende...